Sind Fliegen wirklich so dumm? Oder nur vergesslich?
Bestimmt sind Fragen solcher Art schon mindestens tausend mal gestellt worden. Trotzdem will ich das Thema nochmal aufgreifen. Sind Fliegen dumm? Oder haben sie nur ein sehr begrenztes Kurzzeitgedächtnis? Abgesehen von der Tatsache, dass Fliegen immer gegen die Fensterscheibe knallen, anstatt durch das geöffnete Fenster zu Fliegen, was scheinbar daran liegt, dass sie biologisch bedingt einfach eine schlechte Sicht haben, fällt mir auch noch was anderes auf:
Jeder kennt die Situation, wenn eine nervtötende Fliege immer wieder um einen herum fliegt, sich auf einen setzt, summt, brummt usw. Erwischt man dann den Moment, wo sie wieder ruhig auf einen sitzt, schlägt man schnell zu und meistens verfehlt man sie knapp.
Der Mensch, und tausend andere Lebewesen würden sich denken: "wow, knapp, aber gerade noch überlebt. Ich hätte Matsch sein können.. lieber nicht mehr dort hinsetzen."
Und was macht die Fliege? es vergehen vllt. 3 Sekunden und sie sitzt wieder auf dem exakt gleichen Fleck!!! Wieso?! Sie müsste doch wissen, dass sie dort um ein Haar gestorben wäre. Jedes andere Lebewesen würde sich doch dann fernhalten.?!
:D
Wieder mal eine typisch sinnlose Frage von mir, die mich durch langes vor mich her sinnieren beschäftigt :D
Danke schonmal für Diskussionen und Antworten :)
6 Antworten
Drücken wir es mal sehr einfach aus : Nervenzellen haben an sich ja schon einmal eine bestimmte Grösse und eine Fliege ist sehr klein. Wo im Körper der Fliege sollte also für ausreichend Nervenzellen Platz sein, um neben reinen Körperfunktionen, Sinnwahrnehmung und Basisinstinkt noch Kapazität für eine Form des Gedächtnisses unterzubringen ? Allenfalls können ein paar Routinen abgelegt werden, aber mögliche "Speicherkapazität" reicht halt höchstens für Millisekunden. Das ist für eine Fliege bereits eine Ewigkeit, so sie doch Wahrnehmungen hunderte Mal schneller verarbeitet, als z.B. der Mensch. Da kommt in ihrer Wahrnehmung die "Hand" so schnell wie eine Schnecke auf sie zu. Und ( saubere ) Fenster sind auch für Wirbeltiere ( z.B. Vögel ) ein Problem in der optischen Erkennung.
ja gut, also die Gehirne von den Viechern sind ja winzig. kann mir nicht vorstellen, dass da lange was drinbleibt... dass sie sich wieder an eine 'gefährliche' stelle setzen liegt vielleicht auch daran, dass sie instinktiv wissen, dass die Wahrscheinlichkeit getroffen zu werden immer noch verschwindend gering ist. sie nehmen dinge ja viel schneller wahr als wir, können unsere Handbewegungen quasi voraussehen.
es hilft oft, diese scheuchende Handbewegung mehrmals schnell hintereinander zu machen. dadurch merkt das tier, wenn es wieder angeflogen kommt, dass es sich (noch) nicht wieder da niederlassen kann und sucht sich lieber einen anderen Sitzplatz.
Eine Fliege hat einen Erinnerungsspeicher von unter einer Sekunde, ich denke, das erklärt alles
Fliegen haben nicht nur höchstens ein Sekundengedächtnis, sie sind auch äußerst zäh. Ich habe einen Versuch gemacht und Erstaunliches festgestellt: Habe eine fette Stubenfliege in eine 2ml-Spritze gelockt. Darin konnte sie gerade noch vorwärts und rückwärts krabbeln. Danach habe ich die Spritze in die Ständerbohrmaschine gespannt und mit 300 U/min 10 Sekunden gestartet. Danach ist die Fliege unbekümmert wieder geflogen. Nochmaliger Versuch 300/30 Sekunden...selbe Reaktion. 800/1 Minute, selbes. Ich habe es gesteigert Bus auf Sage und Schreibe 5000 U/min und 1 Stunde. Und jedesmal ist sie wieder geflogen und wieder in die Spritze gekrabbelt. Schon erstaunlich wie zäh so eine Fliege ist
Auch nach 2,5 Stunden Vollgas 5000 U/min Flug sie danach sofort zielstrebig an die Wand. Normales Verhalten. Hätte nur Durst und Hunger...
Ja, Fliegen sind einfach nur extrem vergesslich (Gedächtnis von ein paar Sekunden). Quasi alles was sie wissen und können ist ihnen bereits in die Wiege gelegt worden, aber das ist bei Insekten der Normalfall. Etwas dazulernen wie bei einem Menschen ist da nicht drin.
Sie sind geschickte Flieger (gibt aber auch noch bessere) aber deswegen noch keine Genies mit kognitiven Fähigkeiten.