Signalprobleme - Internet geht normal?
Hallo liebe Community,
ich habe ein kleines Problem. Ich habe gestern bei meinem Internetverteilerkasten herumgewerkelt und dabei das Zulieferkabel vom Kabel der Dose getrennt. Nachdem das Internet ausfiel (ich wusste zu dem Zeitpunkt noch nicht, dass es der Glasfaseranschluss war) experimentierte ich herum und stellte fest, dass der mitgelieferte Adapter des Routers scheinbar nicht funktioniert, da ohne Adapter alles funktioniert.
So, ich habe heute bei der Hotline angerufen und denen mitgeteilt, dass der Adapter scheinbar kaputt ist. Daraufhin meinte die Mitarbeiterin, dass mein Signal sehr gestört ist und unbedingt ein Techniker kommen muss.
Ich kann das aber nicht nachvollziehen, da ich eigentlich jetzt ohne Adapter den gleichen Speed habe wie bevor ich am Verteilerkasten war und den Adapter genutzt habe.
Woran kann das liegen?
Bild der Buchse
Von welchem Routermodell sprichst Du denn?
"Adapter" ist zu allgemein. Wo ist das "Adapter" montiert?
- als Abzweiger hinter/vor dem Kabel-Verstärker?
- In der Wohnung an der Antennendose (2-Loch auf 3-Loch-Antennendose)
Haben direkte Nachbarn seit deinem "Gefummele" auch Internet-/ TV-Störungen. Wenn ja, baue defekten Verteiler wieder ein, wie es war. Sonst bist du der Störenfried in der Straße!
Es geht ja bei mir alles auch einwandfrei, außer, dass der Adapter nicht mehr funktioniert und mein Anbieter meint, dass das Signal schlecht ist. Ich habe trotzdem meine 250 Mbit.
2 Antworten
stelle mal ein Bild von dem Verteiler, der Dose und dem "Adapter" ein. Ein GPON- Anschluss braucht eigentlich keinen Adapter (oder der ist von so einem exotischen Anbieter, die nicht wissen was sie verlegt haben).
Genau, das war auch ich. Nachdem ich dann den Adapter entfernr habe, ging es wieder. Und jetzt sagt mir der Support, dass das Signal nicht passt.
So. Hab das Prozedere jetzt durch und es geht mit Adapter leider nicht. Das Breitbandlämpchen blinkt am Router rot, mehr passiert nicht.
Kann es sein, dass durch das Umstecken im Verteilerkasten der Adapter/Verteiler abgeschmiert ist, obwohl der in einem komplett anderen Zimmer ist? 😅
Vorab zur Klarstellung:
Du hast überhaupt kein Glasfaser-Anschluss, sondern es ist ein Breitbandkabelanschluss per Koaxialkabel (HF-Kabel). Das Marketing verkauft den Breitbandkabelanschluss gerne mit den Eigennamen Koax-Glasfaser ... Fiber... und noch viel mehr wohlklingenden Kunstworten.
Das Adapter ist eigentlich ein 2-fach-HF-Verteiler. Er macht aus 1 Anschluss 2 Anschlüsse. Bei einem 2-fach-Verteiler wird technologiebedingt das HF-Signal um mindestens 3 dB (oder mehr, hier 4 dB laut technischen Daten) abgeschwächt. Das ist ganz normal, wenn man Verteiler benutzt.
Dein Internetzugang wird über einen Kabelrouter (mit DOCSIS Modem) realisiert. Das Koaxialkabel wird für das Senden und Empfang von Daten in/aus dem Internet genutzt. Wird ein Kabelrouter erstmals an einem Anschluss eingesteckt, so beginnt ein umfangreiches "Training". Der Router lernt/probiert verschiedene Signalstärken auf verschiedenen Frequenzen aus und "horch" gemeinsam mit der Gegenstelle wie gut die gesamte Kabelverbindung mit verschiedenen Pegeln funktioniert. Dieses "Training" kann mehrere Minuten (bis zu 10 Minuten) dauern. Haben beide Seiten eine Einigung über die Pegel getroffen, werden diese Pegelwerte (vermutlich auf beiden Seiten) gespeichert. Somit werden bei der nächsten Datenübertragung optimale Signalpegel auf dem Koaxialkabel genutzt. Alles ist gut, und funktioniert!
Jetzt zu deiner Situation:
Nachdem ich dann den Adapter entfernr habe, ging es wieder. Und jetzt sagt mir der Support, dass das Signal nicht passt.
Die Ursache "unpassendes Signal" kann stimmen, denn der HF-Pegel mit Adapter ist um 4dB geringer, als ohne Adapter. Das kann schon grenzwertig sein, wenn die "Anlage" kritisch eingepegelt ist.
Mein Vorschlag:
Achte mal genau darauf, in welches Loch der 2-Fach-Verteiler einzustecken ist. Die Anleitung zum Router oder Anbieter genau beachten!
Router mal mindestens 10 Minuten komplett ausschalten (am besten Koaxialkabel auch trennen). Und dann Router wieder anschließen und einschalten, damit das "Training" mit deinem Adapter (2-fach-Verteiler) nochmal stattfindet kann.
Vielleicht gehts dann auch mit Verteiler.
Schon gewusst?
Ein Signalpegel darf nicht zu groß und auch nicht zu klein sein, sondern er muss richtig sein. Daher werden Breitbandanschlüsse möglichst optimal berechnet und eingestellt. Verändert man zu viel an dieser "Anlage" muss man nochmal nachrechnen und bei Bedarf nachstellen (an HF-Verstärkern und Dämpfungsgliedern).
Viel Erfolg!
Gut erklärt. Deswegen ist es wichtig einfach mal ein Bild mitzuschicken :)
Außerdem handelt es sich wohl um einen österreichischen Kabelanschluss.
In D werden in der Regel eine 3-fach Dose verwendet (Radio - TV - Data) mit einer F-Buchse für das Modem. Hier wird dann auch nur ein Kabel ohne weiteren Verteiler angeschlossen.
Bei solch einen Verteiler sollte m. E. auf dem nicht benutzten Stecker dann auch ein Abschlusswiderstand gesteckt werden. Ohne diesen hat man am Ende eine Fehl Anpassung die zu Verzerrungen oder Überlagerungen des Signals führen könnte.
Keine Ahnung, wie die auf so ein Konstrukt kommen, oder sie wollen da die Umrüstung der Dosen sparen.
Ja,
ich stimme dir zu. Es ist etwas seltsam, warum ein 2-Fach-Verteiler dort vom Anbieter unbedingt vorgeschrieben ist. Und dann noch ohne Abschlusswiderstand, im ungenutzte Fall.
Es gibt ja noch Kabel-TV, ist ja durchaus üblich, dass jemand ein TV besitzt und auch TV per Kabel schaut.
In der Kurzanleitung wird der 2-Fach-Verteiler vorgeschrieben.
von hier:
https://www.magenta.at/internet/home-box-fiber
PS:
Auf dem Foto erkennt man auch ein "gebasteltes" weiteres ramponiertes Koaxialkabel, vermutlich ein SAT-Anschluss als Kombi zum Kabelanschluss. Aber alle in eine Unterputzdose gewurstelt ist schon abenteuerlich. Hauptsache die Koaxialkabel sind nicht beschädigt oder zu stark in der Geometrie verformt/geknickt.
LG Transistor3055
Das Kabel ist tatsächlich nicht ramponiert, da ist beim Streichen Wandfarbe drauf. Aber der Magenta-Techniker hat beim Installationstermin die Buchse ausgeschnitten, damit seine Buchse draufpasst und das Kabel nicht abgeschnitten werden muss 😅
In der Anleitung sieht man den Adapter auf der linken Seite.
Vermutlich ist da die Dose auf dem Kopf eingebaut, es gibt da im Grunde nur eine Steckmöglichkeit. Eine weitere Fehlerquelle wäre dann nur noch, das das Kabel aus der Wand in die falsche Einführung der Dose gesteckt wäre. So eine Dose hat einen Eingang und einen Ausgang, der aber nur bei Durchgangsdosen verwendet wird.
ist bei Kabelanschlüssen aber nicht mehr üblich, da werden solche Dosen nur als Endlose verwendet. Das Kabel muss also auf den Eingangsbuchse montiert sein (Pfeilrichtung beachten). Auf den Ausgang muss dann wieder so eine kleiner Abschluss stecken.
Hast du das Kabel auf getrennt bei deinem Versuch?
Deine Frage ist berechtigt, wenn man deutsche Kabelanschlüsse kennt (TV,Radio, DATA). Ich hatte auch schon danach gefragt
Achte mal genau darauf, in welches Loch der 2-Fach-Verteiler einzustecken ist. Die Anleitung zum Router oder Anbieter genau beachten!
Diese Situation muss sich ein Techniker, des Anbieters ansehen/ausmessen, die kennen hoffentlich ihre Anlagen.
Mir fällt da kaum noch was ein:
- Ein Abschlusswiderstand (oder TV anschliessen) an den freien Anschluss
- 2-Fach-Verteiler nicht benutzen (und Anbieter diese Situation schildern)
Mein Fazit:
Wenn -4 dB das DOCSIS Modem im Router aus dem Tritt bringen, sind die Pegel bestimmt schlecht eingestellt.
Das war auch die Aussage des Support vom Anbieter.
Idee: Vielleicht Rückkanal zu schwach und Hinkanal ausreichend, also der Frequenzgang der Strecke ist schräg. Muss mal ausgemessen werden.
Ich verstehe leider nicht, was du genau meinst, ich bin in dem Gebiet ( wie ihr merkt) gar nicht bewandert 😅.
Ich habe alles genau so angesteckt, wie es der Techniker gemacht hat.
Ich kann nur als Update geben, dass ich jetzt bei Magenta war und das System inklusive Adapter getauscht habe. Gleiche Problematik... Also hardwareseitig sollte das Problem nicht sein.
Dankeschön, ich versuche das gleich einmal. Vielen lieben Dank!
Zur Info!
Er scheint ein gewöhnlicher "Pseudo-Glasfaser-Anschluss" zu sein. Viele kennen diese Anschlüsse aus dem irreführenden Marketing als
Ein (anderes) Bild (mit F-Stecker) hatte er Gestern schon mal eingestellt, hier:
Nach trennen des Internetverteilers kein Internet mehr?
https://www.gutefrage.net/frage/nach-trennen-des-internetverteilers-kein-internet-mehr