Seilkräfte?
warum hat man den Winkel 30 berechnet ?bzw warum haben wir nicht nur mit dem Winkel 60 gearbeitet??….Ich habe meinst Problem mit Winkelberechnung
2 Antworten
Beim Aufstellen eines Kräftediagramms legt man für die Kräftevektoren einen Bezugspunkt fest. In der Aufgabe ist das der Aufhängepunkt am oberen Ende der Ampel.
Von diesem Punkt aus gesehen, verläuft FS1 in einem Winkel von 30° und FS2 von 60°.
In der Lösung ist ein dicker Fehler, denn FS2 geht mit negativem Vorzeichen ein, weil der Drehsinn von FS2 dem von FS1 entgegen gesetzt ist. Es muss also heissen:
0 = cos(30°)*FS1 - cos(60°)*FS2
Denn nur so erhält man die Beziehung:
FS1/FS2 = + cos(60°)/cos(30°)
In der Lösung befinden sich also zwei Vorzeichenfehler (Hochschule?).
Auf die Berücksichtigung des Vorzeichens kann man verzichten, wenn man den Drehsinn von FS2 auf den von FS1 bezieht. Geht man von FS1 im selben Drehsinn weiter, dann liegt FS2 beim Winkel 180°-60° = 120°
Dann könnte man folgenden Ansatz wählen:
0 = cos(30°)*FS1 + cos(120°)*FS2
bzw.
FS1/FS2 = - cos(120°)/cos(30°)
was mit
FS1/FS2 = cos(60°)/cos(30°)
identisch ist.
Vielleicht hilft dir das schon mal
sin(60) = cos(30)
aber mir scheint (bei Kräften bin ich nicht der schlaueste ) , dass man immer cosinus nutzt
Kurz und knapper : Du hättest auch sin(60) nehmen können