Schreibt man Alb(p)traum mit b oder p?

13 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich schreibe Albtraum, das Wort hat mit dem Alb (Elf) zu tun, einem Wesen, das schlechte Träume heimsucht. Der wird auch Nachtmahr genannt. Siehe auch Alberich.

Alptraum ist aber auch in Ordnung, heute ist man da liberal.

Im Deutschen ist die Aussprache ohnehin Alp wegen der Auslautverhärtung (wir schreiben Hund, sagen aber Hunt).

Alb m. niederer, unterirdischer Naturgeist. Nach dem germanischen Volksglauben stehen die Alben, Elben, elbischen Wesen den Kobolden und Zwergen nahe (vgl. den Namen des Zwergkönigs Alberich 'der die Macht und den Reichtum der Elben besitzt';

https://www.dwds.de/wb/Alb

Etymologisch entstammt 'Alb' aus der germanischen Mythologie. Dies ist auch ein Grund, weshalb das deutsche Wort 'Albtraum' in anderen Sprachen keinerlei Entsprechung hat: nightmare (Englisch), pesadilla (Spanisch), cauchemar (Französisch) und incubo (Italienisch) sind allesamt nicht miteinander verwandt.

Man darf beide verwenden:

In der Vorstellung von richtiger Rechtschreibung existieren in der breiten Bevölkerung nur zwei Möglichkeiten: richtig oder falsch. Die Rechtschreibreformen haben zusätzlich Verwirrung gestiftet. Demgegenüber bestehen jedoch eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen für die Schreibweisen bestimmter Wörter, darunter eben auch für Albtraum. Es steht jedem danach völlig frei, sich für eine Variante zu entscheiden. Trotz der Wahlmöglichkeit ist es nicht zu empfehlen, in einem zusammenhängenden Text zwischen Alptraum und Albtraum zu wechseln. Entscheidet man sich für eine Schreibweise, muss die aus stilistischen Gründen auch konsequent verwendet werden.

http://www.rechtschreibtipps.de/albtraum.php

Das, was du meinst, heißt "Albtraum".

"Alptraum" könnte der Name eines netten Berghotels im Sennenstil sein, in dessen gemütlichen Schlafräumen man ganz bestimmt nicht von Albträumen geplagt wird.

Mit Heubett, Spinnen und Blindschleichen im Heuschober.

Nein Danke! - Jetzt haben wir uns zivilisatorisch soweit hochgearbeitet, das wir nicht mehr im Heu schlafen müssen, sondern uns nur noch im Urlaub wieder in frühere Zeiten zurückfallen lassen, in der bittere Armut herrschte ...

0

Dass man beides schreiben darf, liegt an der deutschen Auslautverhärtung. Die besagt, dass man stimmhafte Plosive (also "b, d, g") am Silbenende stimmlos ausspricht (also wie "p, t, k", nur eben unbehaucht). Früher hat man das auch noch so verschriftet, man schrieb in der Einzahl also "der Alp" (da der Plosiv hier am Silbenende steht) und in der Mehrzahl "die Alben" (da der Plosiv hier am Silbenanfang steht).

Du siehst, beides hat seine Berechtigung, und keine Version hat mit einem Gebirge irgendeiner Art zu tun, weder mit den Alpen noch der Schwäbischen Alb...

In der Schule wurde mir damals gesagt, das Wort hätte nichts mit den Bergen zu tun, also Albtraum. Deshalb hab ich mich daran gewöhnt. Tatsächlich ist aber beides korrekt.

Damals war noch nicht beides korrekt. Dass seit geraumer Zeit die Alpen involviert sind 🙂, ist dem Umstand zu verdanken, dass nach einigem Hin- und Her der Rechtschreibreform 1996, 2004 und 2006, die Verrottung der deutschen Sprache nicht nur verbal vonstatten geht, sondern auch in den Duden Einlass gefunden hat. 🤢

Konrad Duden würde sich im Grab herumdrehen, wenn er das wüsste.

0