Schrebergarten ohne Strom wärme?
Ist es möglich seinen Gartenhaus ohne Strom warm zu bekommen (drin) ohne irgendwie strom zu verbrauchen oder es abzufackeln..
dachte mir Wärmestrahler aber der ist ja mit strom
würde mich über antworten freuen
8 Antworten
Bei uns im Schräbergarten ist das auch so (wir werden da ab und zu zur Fete eingeladen auch kein Stromanschluß) Sie haben Solar für Licht und Radio + einen kleinen Fernseher. klappt alles ganz gut die Wärme holen sie sich durch einen Glasvorbau (ähnlich wie ein Wintergarten) den sie auch nutzen um Pflanzen vorzuziehen. Also in deren "Hütte" ist es mollig warm aber sie sind ja nur vom Frühjahr bis Herbst dort und schlafen nur ganz selten mal da draußen. Ein Ofen wäre auch denkbar aber dazu braucht man wieder eine Esse usw. - zu teuer.
Übrigens den Glasvorbau hat er von Abrissfenstern gebaut bei uns gibt es eine Firma (mal Googeln) die so etwas verkauft für wenig Geld die sind aus weißer Plastik die Tür auch den Rahmen hat er aus Fichtenholz gezimmert.
stichwort: campinggas -> siehe geräteprogramm!
Abhängig wie gut isoliert und wie gross es ist und wieviele Menschen darin sind, geht es auch mit Körperwärme - anfangs allenfalls mit Mütze, Handschuhen & va Decken 😉
oder ein Bioethanol-Ofen (ohne Kamin) https://www.wohnnet.at/energie/heizung/bioethanol-kamin-ofen-15597
Erkundige Dich auch betreffend Vorgaben / Verbote des Schrebergarten-Vereins.
Merci für den Hinweis - weshalb denn eigentlich?
Petroleumöfen sind ja auch eher nicht zu empfehlen wg erforderlicher Überwachung der Luft.
Holzofen ja auch wohl auch eher nicht (Kamin, Holzbau) ...
Wäre denn ein Gasofen eine Option? Obwohl würde ich pers. glaubs nicht wählen.
bioethanol ist mehr Dekor als Wärmegeber. Evt bei einer kleinen Bude noch machbar. In unserem alten Haus hatten wir mal so einen Ofen. Ferner ist es mega teuer.
wird das mit bioethanol warm das haus ? oder kann man zumindest im haus sitzen ohne jacke usw anzuziehen mütze ? wie groß muss das sein ?
hast Du den Link angeglickt resp gelesen ..??
nun, das Gartenhaus entspricht ja meist in etwa einem Raum - also ja, das Gartenhaus wird warm - weitere Infos musst Du selber holen
beim gemütlichen Beisammensein könnte auch mittels warmem Tee und Fondue (und entsprechenden Rechauds) etwas zusätzliche Wärme erzeugt werden
Mit einem Holzofen. Man muss natürlich einiges beachten.
Nur machbar mit Genehmigung Schornsteinfeger und auf die könnt ihr lange warten.
Es gibt Propangas, dazu gibt es auch Öfen.
propangasflasche habe ich, aber ich weiß nicht ob sie leer oder nich was drin ist, wie stelle ich das fest? gasofen habe ich auch, war alles inkl.
Ob die Gasflasche voll ist, merkst du am Gewicht der Flasche. Bist du nicht sicher schliesse sie an und bring das Ding in Gange. Wenn du nicht sicher bist, ob der Schlauch und der Schraubverschluss dicht sind, fertige eine Seifenlösung an und pinsel Schlauch und Verschlussstelle damit ein. Ist alles i. O. passiert nichts, ist was undicht, bilden sich an der undichten Stelle Blasen. So mach ich das immer, wenn ich den Gasherd oder das Heizgerät zum Saisonanfang in Betrieb nehme. (Seifenlösung: kleine Schale Wasser+ein paar Tropfen Geschirrspülmittel)
worauf muss man dabei achten wenn man dies benutzt ? es ist doch gefählrich propangas
ich bin bei der ffw. finger weg von bioethanol. eine echt megahäufige brandursache