Schnittpunktezweier Funktionen und Nullstellen?

1 Antwort

Die Kerzen brennen gleichmäßig ab. Der Abrennvorgang kann jeweils durch eine lineare Funktion dargestellt werden.

y(t) = m * t + b

b ist hier die Länge der Kerze zu Beginn (t = 0) und m gibt die Abbrenngeschwindigkeit an. Im ersten Fall 1,5 cm/h und im zweiten Fall 2,5 cm/h. Da die Kerze mit der Zeit kürzer wird, ist m negativ.

Die beiden Funktionen kannst Du gleichsetzen und t bestimmen.


Bsraqaa 
Beitragsersteller
 03.11.2024, 20:10

Danke ich habe es jetzt verstanden 👍