Schiefe Ebene Kräfte Auto?
Ein Auto steht an einer schiefen Ebene mit dem Winkel 30 grad und der automasse 1000kg. Der Reibungkoeffizinet beträgt 0,4. welche Kraft muss das Auto aufbringen um den Berg hochfahren zu können?
2 Antworten
m*g*sin(30)+m*g*cos(30)*0,4
Ich habe hier mal explizit einfach die Lösung hingeschrieben.
Das macht aber nur Sinn (für dich) wenn du dir mal eine Skizze der Situation machst und überlegst, was diese Formeln beschreiben.
Weil Reibung kann ja auch gleich null sein
Genau, dann ist der zweite Wert aus der Formel (s.meine Antwort) =0
Habe ich aber schon gesagt, von was die mögliche Reactio bei dieser Situation abhängig ist. Die Reactio ist eben eine passive Kraft und nie größer als die Actio.
Wenn die Actio größer wird als die Reactio bringen kann dann kommt das System in Bewegung, wird beschleunigt oder bricht zusammen ! (Bauteile)
Was ist jetzt wirklich dein Problem. Es ist alles gesagt, überreichlich !
Wo stehst du "auf dem Schlauch" und verharrst dort ?
Ne ich dachte halt nur dass der Klotz in Ruhe quasi nicht beschleunigt wird weil die hangabtriebskraft ja genauso groß ist wie die Reibungskraft die die schiefe Ebene hoch zeigt. Wenn ich aber den Klotz nun Anfänge die schiefe Ebene hoch zu schieben dann zeigt die Reibungskraft ja plötzlich die schiefe Ebene hinunter das hatte mich irritiert
Ne ich dachte halt nur dass der Klotz in Ruhe quasi nicht beschleunigt wird
Richtig, weil 2 Kräfte auf den Klotz wirken, die Actio (Hangabtriebskraft) und die Reactio (Reibungskraft) wobei Letztere eben begrenzt ist durch den Reibungskoeffizienten und die Kontaktkraft des Klotzes zur Fläche.
Aber wenn zb ein Klotz an einer schiefen Ebene liegt dann sorgt die haftreibung dafür dass er nicht wegrutscht. Wenn man ihn nun anschiebt verschwindet dann dienreibungskraft vollständig? Also die die dafür gesorgt hat das er den Berg nicht runter rutscht?
verschwindet dann dienreibungskraft
Nein, an der ändert sich nichts - wenn du den Klotz bewegst.
Die Haftreibungskraft wirkt ja nur dann, wenn man den Klotz bewegen will, ob durch eine "aktive" Kraft oder durch Gravitation.
Auf der flachen Ebene wird sie ja auch erst aktiv, wenn eine horizontale Kraft auf den Klotz wirkt. Was wir mit dem Reibungskoeffizienten errechnen ist ja nur die maximale Reibungskraft, welche bei Bewegung auftreten kann, Zwischenstufen ohne Bewegung des Klotzes sind natürlich gegeben.
Wolltest du Letzteres hinterfragen ?
Ok vielen Dank
Ja ich war verwirrt weil wenn ein Auto am Hang steht rollt es ja nicht zwingend weg weil die Reibung es zurückhält. Fährt das Auto nun den Berg hoch wirkt die Reibung aber in entgegengesetzte Richtung oder wirkt auch noch ein teil der Reibung in Bewegungsrichtung?
oder wirkt auch noch ein teil der Reibung in Bewegungsrichtung?
Der Reibung ist es egal, welche Neigung die "Gleitfläche" hat, sie ist nur abhängig von der "Normalkraft" auf der Kontaktfläche und dem Reibungskoeffizienten.
Alle weiteren Widerstände gegen die Bewegung addieren sich hinzu.
Weil ich war mir nicht sicher genau so dachte ich es auch aber da es ja auch noch an Höhe gewinnt müsste es doch auch sich gegen die gravitationskraft bewegen oder?
müsste es doch auch sich gegen die gravitationskraft bewegen oder?
genau - das "g" in der Formel berücksichtigt dies.
Nur eine gewisse Anfangsgeschwindigkeit müßte eingebracht werden mit einer kurzen Beschleunigung.
Auf Dauer wird diese Beschleunigung, also zusätzliche Kraft, aber nicht gebraucht.
Dies ist natürlich eine theoretische Betrachtung.
Auch ein Fahrzeug auf der Ebene mit einer bestimmten Geschwindigkeit braucht ja nur Kraft zur Überwindung der "Reibungskräfte", wenn andere Parameter welche , die Bewegung "hemmen" könnten, nicht berücksichtigt werden.
Also muss das Auto quasi die Reibungskraft und die hangabtriebskraft kompensieren?
die Reibungskraft und die hangabtriebskraft kompensieren?
genau - hast du etwas Anderes gedacht ?
Mit welcher Geschwindigkeit soll es hochfahren?
Soll es am Berg anfahren?
welcher Geschwindigkeit..
Es reicht (bei solchen Aufgaben) einfach nur, daß es sich gerade bewegt ohne Beschleunigung
Ist die Reibungskraft wirklich die reactio? Weil Reibung kann ja auch gleich null sein