scheinbare Bahn der Sonne am Himmel; konkav oder konvex?
Irgendwie war immer klar für mich, dass die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel einem Bogen gleicht, dessen höchster Punkt mittags im Süden ist, und dessen beide Enden weiter unten im Osten und Westen den Horizont kreuzt.
Andererseits dreht sich der gesamte Himmel scheinbar um den Polarstern, wie man ja mit den schönen Star-Trails-Langzeitbelichtungen in Richtung und mit Mittelpunkt Polaris sehr gut sehen kann. Hier gleichen die Kurven in Richtung Erdoberfläche aber eher einer Schale, die richtig herum steht, in die man als Wasser füllen könnte, ohne dass es ausläuft.
Die in Absatz eins beschriebene scheinbare Sonnenbahn am Himmel mit dem höchsten Punkt mittags im Süden und den beiden tiefsten Punkten im Osten und Westen, wo die Sonne auf- und untergeht, gleicht keiner Schale, sondern einem Hügel, bei dem Wasser auf jede Seite herunterfließen würde.
Irgendwie muss ja eigentlich beides richtig sein, da die Sonne ein Fixstern vor dem Sternenhimmel ist, und dieser sich um Polaris dreht..
Wer kann meine Verwirrung verstehen, bzw. auflösen?
Ich denke, ich habe meinen Denkfehler jetzt gefunden:
Die Sonne, bzw. der nicht zirkumpolare Himmel geht im Osten auf, und zieht dann eine scheinbare Bahn ÜBER Polaris bis zum Westhorizont, weshalb die Bahnen dann natürlich konvex wie der Mund beim 🙁sind.
Könnt ihr das so bestätigen?
4 Antworten
denk mal nach: überall, wo sich etwas bewegt, gibt es mindestens 2 sichtweisen: einmal aus der perspektive des sich bewegenden, da „bewegt“ sich die umgebung und selbst ist man statisch.
aus der sicht eines aussenstehenden bewegt sich aber nur der beobachtete, während man selbst stillsteht.
welche sichtweise ist „besser“ oder „richtig“
und nun setze das in bezug zu deinem standort auf der kugelförmigen oberfläche eines rotierenden und zudem auf einer kreisbahn sich bewegenden planeten.
da kann man schnell ins grübeln kommen, wenn man subjektive bewertungen der beobachteten bewegung der sonne vornimmt
Aber die Bahnen der Startrails von Langzeitbelichtungen zentriert auf Polaris als Mittelpunkt sind genau anders herum gebogen...
Aber ich denke ich habe meinen Denkfehler jetzt gefunden:
Die Sonne, bzw. der nicht zirkumpolare Himmel geht im Osten auf, und zieht dann eine scheinbare Bahn ÜBER Polaris bis zum Westhorizont, weshalb die Bahnen dann natürlich konvex wie der Mund beim 🙁sind.
leider tlw. falsch: die sonne läuft bei uns auf der nordhalbkugel über süden, polaris ist aber der nordstern.
die strichspuren bei langzeitbelichtungen in richtung polaris sind immer verzerrt, weil du ein eigentlich kugelförmiges bild auf ein „flaches“ foto projizierst; vergleichbar mit dem dilemma, ein korrektes bild der erde zweidimensional auf einer landkarte zu bringen, geht auch nicht.
danke für den ⭐️🤩
Jeder Himmelskörper, den du beobachten kannst, vollzieht scheinbar eine Kreisbewegung um die Erdachse.
Wenn du in Richtung der Verlängerung der Erdachse schaust (in Richtung Polarstern), sind diese Kreise klein und lassen sich als komplette Kreise beobachten.
Das gilt auch noch für sämtliche Sterne, die vom Standort des Betrachters aus zirkumpolar sind, also auf ihrer Kreisbahn nie unter den Horizont gelangen.
Noch weiter südlich und in Richtung Himmelsäquator gehen die Sterne auf und unter. Du siehst keine vollständige Kreisbahn mehr. Dennoch bewegt sich der jeweilige Himmelskörper scheinbar auf einer solchen.
also ist die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel nicht wie die Oberfläche eines Hügels gekrümmt (obwohl man das intuitiv erst mal meinen könnte, da sie im Osten aufgeht, mittags im Süden am höchsten über dem Horizont zu sehen ist, und abends im Westen hinterm Horizont untergeht), SONDERN tatsächlich gekrümmt wie die Innenseite einer Schale.
Diese Beschreibung der beiden Möglichkeiten der Krümmung der scheinbaren Sonnenbahn am Himmel gefällt mir selbst nicht richtig...
Ich versuch's daher mal mit einem anderen Vergleich:
Der Mund eines Smileys: entweder lachend, oder böse: Lachend sind die Mundwinkel links und rechts höher als in der Mitte, und böse sind die Mundwinkel tiefer als in der Mitte.
Wenn ich es richtig verstehe, ist die scheinbare Bahn der Sonne (bez. des Himmels, also auch jedes anderen Sterns, der am Himmel zu sehen ist) wie der Mund eines lachenden Smileys. Würdest Du das bestätigen?
Siehe meine Ergänzung zur Frage. Hab' den Denkfehler wohl gefunden!
Es geht um zwei verschiedene Bezugsszenarien. Außer den Objekten des Sonnensystems befinden sich alle Himmelsobjekte WEIT außerhalb davon. Und auch nur dann, wenn du als Bezugspunkt den Stern wählst, der zufällig genau in Richtung der Rotationsachse der Erde ist, ist der Effekt beobachtbar.
Wenn du Sterne, die nicht zirkumpolar sind, beobachtest, gehen auch diese in östlichen Richtungen auf, beschreiben einen Bogen wie die Sonne und gehen in westlichen Richtungen unter.
Wenn du Sterne, die nicht zirkumpolar sind, beobachtest, gehen auch diese in östlichen Richtungen auf, beschreiben einen Bogen wie die Sonne und gehen in westlichen Richtungen unter.
Und genau um diesen Bogen geht es in meiner Frage. In welcher Richtung ist der Bogen gekrümmt?
Geht man von den bekannten Fotos der Star-Trails mittels Langzeitbelichtung und in der Bildmitte auf Polaris gerichtet, müsste der Bogen des scheinbaren Sonnenlaufs, bzw. auch aller anderen Fixsterne, welche auch weiter weg sind, so dass sie NICHT zirkumpolar zu sehen sind, die Form eines lachenden Mundes haben, was dann aber irgendwie schwierig zum Auf- und Untergehen hinter Ost- und Westhorizont zu passen scheint.
So ganz hat wohl bisher noch niemand meine Frage wirklich verstanden...
DU hast die Antwort nicht verstanden. Zirkumpolare Sterne gehen nie unter. Sie beschreiben immer eine Kreisbahn um den Polarstern als Rotationsachse der Erde.
Alle Sterne sind quasi zirkumpolar, nur bei denen, die zu weit weg von Polaris am Himmel zu sehen sind, kommt der Horizont dazwischen, und sie werden nicht mehr zirkumpolar genannt. Aber die gesamte (scheinbare) Drehung des Himmels um Polaris setzt sich natürlich auch bei weiter von Polaris entfernten Himmelsregionen fort.
Einfach mit www.astronomie.de beschäftigen und Neigung der Erdachse. Ganz einfach falls man in der Schule aufpasst.
Ist Deiner Meinung nach die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel wie der Mund eines lachenden Smileys gekrümmt, oder wie der Mund eines bösen Smileys?