Grundsätzlich ist eins von dem was Du sagst auf alle Fälle richtig: Es ist unglaublich, dass es uns als bewusste Lebewesen überhaupt gibt!
Das mit dem Urknall muss man glaube ich anders sehen, und ich glaube man muss endlich auch die Begrifflichkeiten neu ordnen:
"Universum" sollte als Begriff nicht ad absurdum geführt werden, indem man kleine Teile des Universums schon mit "Universum" bezeichnet (was heutzutag so gemacht wird, wenn man beispielsweise an die Multiversum-Theorie denkt). Vom Begriff her betrachtet, ist Universum schon immer die Einheit alles Existierenden, und wenn wir früher dachten, das wäre nur unsere Erde und ein paar kleinere Objekte außen herum wie Sonne Mond und winzige Punkte namens Sterne, war das eben das Universum.
Als man dann entdeckte, dass die Sonne im Zentrum steht, und nicht die Erde, und das die Erde um die Sonne kreist, wie noch ein paar andere Planeten dieser Sonne, wurde das Universum plötzlich als etwas Größeres erkannt, als zuvor.
So ging's weiter: Wir entdeckten, dass die kleinen Punkt fast alle weit entfernte Sonnen sind, wie unsere eigene, und das, was wir Universum nennen, wurde erneut um ein Vielfaches größer erkannt.
dann die Entdeckung, dass diese weit entfernten Sonnen zusammen eine Galaxie bilden. Das Universum musste erneut als etwas Größeres begriffen werden.
Der nächste große Sprung für die Größe des Universums war die Entdeckung, dass es Milliarden um Milliarden von anderen Galaxien gibt.
Aber nie hat man daran festgehalten, dass das, was man zuvor als Universum verstanden hatte, immer noch das Universum ist, und die neu entdeckten Bereiche nicht dazu gehören würden.
Nur als man sich dann an die Theorie der ewigen Inflation machte, gab man diese Vorgehensweise auf und sprach von möglichen parallel existierenden anderen "Universen".
An diesem Punkt hätte man erneut akzeptieren sollen, dass das Universum einmal mehr etwas viel Größeres ist, als man bisher annahm, und dass mögliche Nachbar-Bereiche eines sich rasend schnell ausdehnenden Raums (=Inflation), die sich wie bei uns plötzlich deutlich verlangsamt ausdehnen und darum als Hubble-Raum-Blasen bilden, genau wie unser eigenes beobachtbares 'Universum' im Gesamtraum als eine solche Hubble-Blase existiert, DA hätte man den Gesamtraum in dem es viele mit unserem beobachtbaren Raumbereich vergleichbare Raumbereiche geben sollte (nach der Theorie der ewigen Inflation), als weiterhin einziges Universum bezeichnen sollen, und die darin eingebetteten Raumbereiche langsamerer Ausdehnung, wie dem, den wir bislang "Universum" nannten, lieber mit "Kosmos" und "Kosmen" bezeichnen sollen.
Denn Kosmos kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Ordnung". Darum kann es vom Begriff her auch verschiedene Kosmen nebeneinander geben (siehe auch Mikrokosmos und Makrokosmos), nicht aber mehrere "Universen".
Doch nun zu Deiner Frage:
Wie ich oben ja schon andeutete, muss man wahrscheinlich davon ausgehen, dass es einen Gesamtraum gibt, der ab einem bestimmten Zeitpunkt aus noch unbekannten Gründen zu existieren begann, und sich ab da inflationär ausbreitet. Und in einzelnen kleineren Bereichen hörte die exponentielle rasende Ausdehnung (also die Inflation, bzw. das inflationäre Ausdehnen) auf, und daraus bildeten sich Raum-Blasen, die sich langsamer ausdehnen, als der inflationäre Raum drum herum. Diese Raum-Blasen sind aber allenfalls als "Kosmen" zu bezeichnen, weil "Universum" meiner Meinung nach als Begriff für die Einheit alles Existierenden reserviert bleiben sollte, also den Gesamtraum der ewigen Inflation.
Der Zusammenbruch der inflationären Ausdehnung des Gesamtraums in einzelnen Teilbereichen war für diese Bereiche quasi jeweils der sogenannte "Urknall".