RTX 2080 + i5 8600k + Bottleneck?
Hey Leute,
da mein PC in den meisten Games in WQHD schon ins Schwitzen kommt(Grafikkarte GTX 1060 voll ausgelastet)möchte ich demnächst aufrüsten!
Möglichst(falls es bis zum Aufrüstzeitpunkt noch nichts effizienteres und billigeres gibt)auf eine RTX 2080.
Nun hab ich mich gefragt ob mein Prozessor(i5 8600k) diese GPU drosselt und einen Bottleneck verursacht!
Andere Komponenten wie RAM und auch das Netzteil(500W Gold Plus von Seasonic)sollten keine Probleme verursachen.
Falls es wichtig wäre, hier die Games die ich zocken MÖCHTE wenn ich die RTX drinne hab:
Borderlands 3, Anthem, Battlefield 5, Cyberpunk 2077(im April dann) und und und...
Diese Games sind halt sehr grafiklastig und ich zocke nur selten CPUlastige Games wie Anno 1800 oder so
Danke schon im Voraus
4 Antworten
In den meisten Spielen solltest du mit den sechs Threads noch gut zurecht kommen, gerade bei höheren Auflösungen.
Mit BIOS Update solltest du bis zum 9900K alle Möglichkeiten haben. Aber schau da noch mal auf der Herstellerseite, wenn es soweit ist.
Denkst du, es lohnt sich mehr ein AM4 Mainboard(B450 Chipsatz) und einen Ryzen 7 2700 zu kaufen um dann irgendwann aufzurüsten(also auf Ryzen 3000)?
So ein R7 würde mir denke ich in Kombi mit der RTX 2080 dann vorerst reichen.
Nicht wirklich, der 3600 kostet gleich viel wie ein 2700(X) und hat ein gutes Stück mehr Singlecore-Leistung - lohnt aber als Aufrüstung zum i5 8600K auch nicht.
Ich habe kürzlich von einem i7 2600K (4C/8T, neun Jahre alt) zu einem R7 3700X aufgerüstet - das lohnt.
Warte doch, bis der 8600K deine Anforderungen nicht mehr erfüllt, das wird noch ein paar Jahre dauern, wer weiß wie der Markt dann aussieht.
Also erstmal Graka kaufen und einbauen und dann schauen ob Bottleneck entsteht?
Ja, und das wird nicht der Fall sein.
Du kannst den 8600K auch noch etwas übertakten, da der nicht verlötet ist, wird die Temperatur (also ΔT) der limitierende Faktor sein, aber 5,0 GHz solltest du vielleicht schaffen. Vielleicht kannst du auch noch 0.5% über RAM Takt und Timings holen. Aber das lohnt bei Intel nicht wirklich.
Das Problem an Intel ist halt, dass du immer den vollen Preis für eine CPU zahlen musst, da diese nicht günstiger werden. In einem Jahr wird der 9900k weiterhin knapp 500€ kosten und willst du dann wirklich 500€ für eine 2 Jahre alte CPU ausgeben? Bei AMD sinken die CPU Preise jedes Jahr, der 2700X kostete damals 330€ und ist jetzt für 190€ zu haben, aber weiterhin eine Top CPU. Das wäre schon mal ein Grund auf die AM4 Plattform von AMD zu wechseln, da kannst du nach Jahren ein CPU Upgrade durchführen, musst dein Mainboard nicht wechseln und die CPU die du kaufen willst, wird dann Garantiert schon deutlich günstiger zu kaufen sein.
Ich würde raten zu AMD umzusteigen. Für das Geld was du für einen i7 oder i9 der neusten Generation ausgibst, kannst du dir locker ein Ryzen 5 mit neuem Mainboard holen.
psst.. BattlefieldV ist sehr CPU-lastig
Und Cyberpunk wird das auch
Also würde sich ein CPU Upgrade lohnen? Welche würdest du mir empfehlen?
Ich glaube tatsächlich, dass es besser und günstiger wäre Mainboard + CPU zu tauschen auf AMD-Sockel, dann kannst du da n Ryzen5 oder so reinpacken..
Intel CPUs sind zwar immernoch Leistungsfähiger (vor allem Single-Core-Leistung), diese etwas bessere Leistung kostet aber einfach soviel mehr, dass sich das eigentlich nicht lohnt.
Guck doch erstmal, ob die CPU reicht siehe Benchmarks.
Oder kauf dir die neue GPU und teste es.
Und dann irgendwann nen Ryzen 3000 rein?
Dann mach ichs glaub ich so, dass ich die RTX kaufe und dann schau ob ein Bottleneck auftritt.
Wenn ja dann kann ich mir ja ein AM4 Board + Ryzen holen und dann iwann auf Ryzen 3000 upgraden
Welches Mainboard(bzw welchen Chipsatz) würdest du nehmen um einen Ryzen 2nd Generation(R5 oder so)zu beherbergen und später auf einen Ryzen 3000 aufzurüsten?
Da fragst du hier wirklich den Falschen ^^
Wichtig für das Mainboard ist heutzutage nur folgendes:
- CPU-Sockel
- PCI-Slots (hat eigentlich immer min. 1* x16 und 1* x1)
- Unterstützte CPUs (Eigentlich alle des Sockels auch)
Der Rest ist zusätzlich, aber natürlich nicht immer "unnötig".
z.B. mehr Kondensatoren der CPU verhindern eventuelle Schäden durch Spannungsfluktuationen
USB-Anschlüsse sind natürlich als Anwender auch relativ interessant ^^
(Lässt sich meist alles via PCI nachrüsten)
Okay danke schonmal! Hast mir verdammt viel geholfen
Wenn sie mir dann doch Mal zu wenig werden, auf welche CPU würdest du aufrüsten?
Möglichst auf dem LGA 1151 Sockel...Neues Mainboard wär mir dann doch zu teuer
Oder??