Rode Procaster oder Rode NT1A?
Moin Meistäää,
ich möchte mir fürs Streamen ein neues Mikrofon kaufen, dass ich auch noch etwas länger nutzen möchte. Jetzt habe ich zwei passende gefunden, doch ich weiß jetzt nicht, welches von den beiden passender ist. Einmal ist es das dynamische Rode Procaster und einmal das Großmembran-Mic Rode NT1-A. Ich werde es auf dem Omnitronic TMA-1N montieren. Beides mal in einer Spinne. Ich nutze als Tastatur die Roccat Vulcan 122 Aimo und möchte so wenig Klickgeräusche wie möglich haben. Als Interface möchte ich das STeinberg UR22mkII kaufen. Auch möchte ich das Mic so weit wie möglich weg von mir platzieren, da mein aktuelles mich stört.
Welches Mic würde mehr passen? Und es stehen nur die zwei Mics zur Auswahl, also keine anderen empfehlen.
Es grüßt
ein Schnitzel
Anstatt dem Procaster ist jetzt das PodMic im Vergleich
9 Stimmen
4 Antworten
Hallo zusammen,
hier werden absolut unterschiedliche Mikro miteinander verglichen.
Grundfrage: Wo wird es genutzt, wie gorß ist der Raum, ist er akkustisch optmiert. vermutlich nicht optimiert.
Großmembran = Empfindlciher für Nebengeräusche. Und es nimmt auch jedes Schmatzen, jedes Mundgeräusch noch intensiver auf.
Im Grund ist Nahbesprechung in so einem Fall ideal, um Raumhall zu vermieden.
Vielleicht schaust Du Dir mal das Podmic von Rode an? Deutlich günstiger als Procaster und tauglich. Dann bleibt Geld für anderes.
Oder von Shure SM57 und SM58. Beide sind dem SM7B sehr ähnlich. Je 99 €.
Alle von mir genannten benötigen viel Vorverstärkung, die Steinbergsoundkarte schafft das laut einigen Berichten hier. Eventuell mit einem phantombetriebenen Minipreamp wie Fethead oder Klakr Teknik. Den Klark kenn ich nicht, soll aber ok sein.
https://www.thomann.de/de/klark_teknik_mic_booster_ct1.htm
Ruf doch mal die Hotline von Thomann und/oder Justmusic oder Musicstore an.
Frag die Hotline. Keine Ahnung. Eventuell kommt noch ein Popfilter dazu, der dürfte wenig wiegen.
Für die andern von mir genannten sollte er reichen.
Würde es sich lohnen, anstatt dem Steinberg ein anderes Interface zu nehmen. Bei einem neuen Budget von ca. 50€
Was ich dazu weiss habe ich geschrieben. Das Steinberg wird hier öfter empfohlen.
Ich würde fürs Streamen ein Shure oder das Podmic nehmen, dazu ein Behringer 24 Bit Interface (ca 66€) und einen der beiden Mini-Preamps. Da ich denke, es kommt nicht auf minimale Soundunterschiede an. Und die anderen werden es vermutlich eh kaum merken. Wen Dir das Procaster so gut gefällt, dass dafür das Geld ausgeben willst, ist das ja ok. Mir wäre das zu viel Geld, aber - ich bin ich und Du bist Du:-) So ist das. Für Aufnahmen sieht es anders aus, da würd ich mehr ausgeben. Wobei auch da die beiden Shures meineserachtens für Sprache ausreichen, wenn es um Gesang und Podcast geht.
Bin nicht so im Thema bei neuen Interfaces, wenn Du über 100€ ausgeben willst: Focusrite ist sicher auch immer ok, und Audient, Roland.
Ruf doch mal die Hotlines an ...
Ich nehme doch eher das Podmic, bin so der Fan von Rode. Dazu den Rode PSA-1 und das Steinberg. Ich denke das Geld investiere ich an anderer Stelle :-)
Hat es einen Grund, dass du nciht mal die Hotlines anrufen willst?
Wo willst Du die Sachen kaufen?`
Ich habe nicht so Lust. Und iwie möcte ich als Jugendlicher da nicht anrufen. Und die Sachen auf Geizhals vergleichen und das günstigste Angebot nehmen. Also das zu der Zeit, wo ich es kaufe, günstigste Angebot
Als Jugendlicher nicht anrufen? Was genau ist da für Dich die Hemmschwelle, was macht Dich unsicher?
klar, die wollen Verkaufen, meist jedoch raten die wirklich zu dem, was ausreicht. Ich ruf meist bei mehreren Läden an, wenn ich zu einem Thema Infos brauch. Auch zu unterschiedlichen Zeiten im selben Laden, um von unterschiedlichen Mitarbeitern mehrere Meinung zu hören. Bei einem Mikrokauf lohnt sich für mich der Aufwand. Ich würde erst dort anrufen, dann hier nachfragen. So sammelst Du Wissen.
Ist doch wichtig, das zu lernen, so etwas macht unabhängig, fördert das Selbstbewußtsein. Grundsätzlich kaufe ich nie nach nur einer Aussage.
Ich denke, für Dich wäre es gut, das zu üben.
Ich denke halt, dass die mir ein Shure SM57 oder so empfehlen aber ich mag das von der Optik nicht so und da weiß ich nicht, wie ich das richtig rüberbringen soll. Denn ich habe keine richtige Begründung, nur gefällt mir nicht. Und das ist die Hemmschwelle
Also das geht ja in Richtung Hellsehen ;-) Was die Empfehlen, weisst du, wenn du dort anrufst. Es kommt auch darauf an, wie Du fragst.
Also Du kannst ja auch nach den Vor- und Nachteilen fragen, die die Rodeteile haben.
Zur Shopwahl: Thomann geht auf andere Preise ein. Und es macht Sinn, Fachgeschäfte zu unterstützen, die Zahlen in Deutschland ihre Steuern und vor allem, die beraten!
Das Rode ist teurer, also rein praktisch gedacht haben sie etwas davon, wenn Du das nimmst. Und ich denke Optik ist für viele ein Thema.
Mich würde interessieren, was die sagen. Es gibt auch Leute, die die Shure's eher für Podcast nicht mögen ... Alles Geschmackssache.
Mach mal :-) Was soll passieren. Die wollen verkaufen, Du willst kaufen ... Und Selbstständigkeit ist echt wichtig. Und- Du kannst Dich gut ausdrücken, merke ich doch.
Na, da hab ich hoffentlich nicht übertrieben mit dem Thema selbst anrufen. Wollte überzeugen, nicht drängen.
Ich habe das Rodeo nt1a gehabt. Für Einsteiger top. Oder du greifst ein bisschen weiter in die Tasche und holst sie das Shure sm7b.
Bin jetzt schon an meinem Budget-Limit, da ist kein Geld übrig für 150€ mehr
Das NT1-A nimmt viel zu viele Nebengeräusche auf würde dir eher das Peocaster empfehlen. Dazu aber auch noch einen anderen Mikrofonarm. Das Procaster wiegt mit Spinne locker über 800 Gramm und ich bin mir nicht sicher ob ein 20€ Mikrofonarm das Mikrofon über längere Zeit halten kann😉
Welchen Arm würde das da geben? Möglichst günstig bitte
Obli hat dazu schonmal ein Video gemacht hier mal der Link 😄
Dazu auch noch den passenden Mikrofonarm der in deinem Budget liegen sollte⬇️
https://m.thomann.de/de/millenium_ma_2040.htm?offid=1&affid=194
Mit einem Großmembran werden geräusche aus der Umgebung viel lauter aufgenommen, fürs Streamen nimm auf jeden fall Procaster
Weiß du, ob der Millenium 2040 das Podmic halten kann?