RODE NT USB Mikrofon Problem?
Guten Abend,
Mich verfolgt schon länger das Problem, dass wenn ich mein Mikrofon benutze, es nicht gut klingt. Mit nicht gut meine ich mich lauten Hintergrundgeräuschen bzw. wenn jemand in der Gegend etwas sagt, man alles mitbekommt usw. Ich habe soweit ich weiß alles richtig eingestellt und die Lautstärke positiv eingestellt. Dennoch hilft das nichts. Weiteres an den Bildern.
2 Antworten
Mit nicht gut meine ich mich lauten Hintergrundgeräuschen bzw. wenn jemand in der Gegend etwas sagt, man alles mitbekommt usw
Das liegt am Mikrofon selbst. Du hast ein Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik. Diese unterdrücken Schall von der "Rückseite", sind aber empfindlich für Töne von den restlichen Richtungen.
Da du ein USB-Mikrofon und kein XLR-Mikrofon nutzt, bleibt dir da nur die Softwareseitige Einstellung. Pegel, Sensitivität usw ...
Mit der Nierencharakteristik hat das nur sehr wenig zu tun.
Neben der Empfindlichkeit: Doch - da er sich darüber beschwert, dass auch Töne "im Raum" aufgenommen werden. Das ist auch durch die Charakteristik gegeben
Später, was willst du an einem Interface einstellen um die Empfindlichkeit des Mikros zu verringern?
Es ging mir bei dem Kommentar primär um den hardwareseitigen Gain. Geringerer Gain => leisere Töne werden nicht so stark übertragen
ein SM 7B ist ein dynamisches Mikrofon und braucht keine Phantom Speisung.
Meine Wortwahl war da etwas schlecht. Ich wollte darauf hinaus, dass ein eventuelles Interface mit Phantomspeisung nicht ausreicht ("damit ist es nicht getan ...") - weshalb ich auch geschrieben hab, das ein Vorverstärker nötig ist
Was wäre denn deine Alternative zur Nierencharakteristik? Richtrohr oder was willst du empfehlen?
ich denke nicht, dass sein USB-Mikro in der Vorverstärkung zu laut ist.
Danke für die Antwort, sonst habe ich noch das Rode NT 1a. Wäre ein XLR. Wollte nur wegen des NT usb fragen, weil das auch ein wenig gekostet hat.
Auch beim NT 1A hast du eine Nierencharakteristik und somit die gleichen Symptome - kannst dort jedoch schon über das Interface einige Dinge limitieren
Was haltet ihr vom Shure SM 7 B? Sonst würde ich mir überlegen dieses zu kaufen.
Ist ein gutes Mikro, aber nicht "leicht" zu bedienen. Du brauchst einen Vorverstärker für - mit einer klassischen Phantomspeisung bei den üblichen Audio-Interfaces ist es nicht getan.
Cyber hat alles korrekt dargestellt. Grossmembran-Kondensator-Mikros haben im ungedämpften Heimstudio nichts verloren. Dann zu allem Unglück noch USB.. Da kann man leider nicht viel machen . Einfach zu empfindlich. Die Dinger heißen Studio Mikro weil es in Studios absolut ruhig und bedämpft ist. Dafür sind die geeignet. Zuhause verwendet man dynamische Mikrofone wie z.B. ein SM 57 oder 58 oder ein Sennheiser 835. Gutes Interface dazu und es gibt keine Probleme
Ich muss leider sagen, dass da so einiges nicht stimmt.
Mit der Nierencharakteristik hat das nur sehr wenig zu tun. Später, was willst du an einem Interface einstellen um die Empfindlichkeit des Mikros zu verringern? Das geht nicht.
ein SM 7B ist ein dynamisches Mikrofon und braucht keine Phantom Speisung.