Reicht Cat.8 oder auch Glasfaser verlegen?
Wir wollen in unserem Haus neue Netzwerkkabel verlegen und jetzt stellt sich mir die Frage, ob Cat.8-Kabel ausreichend sind für die nächsten Jahrzehnte oder ob ich noch zusätzlich Glasfaser verlegen soll für bis zu 100 GBit/s.
Ich habe noch nicht mal Hardware gefunden, um die 40 GBit/s von Cat.8 zu nutzen, allerdings gibt es schon jetzt Transceiver für Glasfaser.
Und wenn ja, sollte ich Glasfaser zu einem zentralen Hub verlegen (also zum Switch unter der Treppe) oder eher direkt zwischen den PCs in verschiedenen Zimmern?
4 Antworten
Wenn du eh Wände aufschlitzt lege Lehrrohre und in die Rohre Kupfer. Oder Lehrrohre zusätzlich. Auch zu einem zentralen Punkt, wo dann mal später ein Patchfeld und Switch hin soll. Direkt verbinden kannst du über das Patchfeld immernoch, wenn du keinen Switch willst.
Im Moment macht Glasfaser in der Hausverkabelung keinen Sinn, und 10GE geht auch über Kupfer (Wobei viele Endgeräte max. 2.5GE können).
Und für die Zukunft bist du mit Lehrrohren flexibler, wer weiss, was noch kommt. Es gibt verschiedene Typen Glasfasern, die Hausanschlüsse sind akuell einzelne Single Mode Fasern, für die Verkabelung im Gebäude nimmt man aber heute oft Multimode Doppelfasern. Evtl. wird sich das aber nochmal ändern, wenn man es später mal braucht...
Keine Ahnung, was es da heute gibt. Die Dinger, die ich vor 20 Jahren bei meinen Eltern verlegt habe, waren etwa Daumendick. Dort hatte ich "nur" Kabel in die Wohnzimmer und Kinderzimmer gelegt. Ins OG geht nur ein Kabel, dort ist nochmal ein Switch und ein Access Point für WLAN. Aktuelle Glasfaserkaben sind eher dünner als Kupferkabel.
Bei meinem Kollegen, der letztens in einen Neubau eingezogen ist, wurden im Wohnzimmer 2 Netzwerkanschlüsse auf verschiedenen Raumseiten gelegt und außerdem ist zusätzlich im Schlafzimmer ein Anschluss. (alles Kupfer).
Falls du nen Arbeitszimmer hast, brauchst du da ggf. auch einen Anschluss.
Hallo!
Wenn Du einen Glasfaseranschluß ins Haus verlegt bekommst, lohnt es sich höchstens ein Glasfaserkabel zum Standort des Routers zu verlegen.
Das aber auch erst, wenn Du es auch wirklich nutzen willst. Wenn der Hausanschluß vorhanden ist, sollte es erst einmal gut sein.
Aber für das herkömmliche Lan (vom Router aus) reicht eigentlich ein normales Cat7-Kabel. Wenn der Preis nicht viel darüber liegt, evtl. auch das Cat8-Kabel.
Im normalen Lan-Netzwerk ist kein Glasfaser nötig.
Es gibt zwar Konverter von Lan zu Glasfaser (und zurück), aber das könnte man nur sinnvoll nutzen, wenn man große Strecken zu anderen Gebäuden überbrücken will. Damit sind sogar mehrere hundert Meter möglich.
Aber im normalen Haushalt ist derartiges unnötig.
Da verlegt man ein normales Kupfer-Lan-Kabel und setzt Mehrfach-Switches in die vereinzelten Zimmer. Dort können die Lan-Geräte im jeweiligen Zimmer angeschlossen werden. Auch kann man dort einen WLan-Repeater ans Ethernet anschließen, um dort ein stabiles WLan aufzuspannen.
Gruß
Martn
Wenn Du einen Glasfaseranschluß ins Haus verlegt bekommst, lohnt es sich höchstens ein Glasfaserkabel zum Standort des Routers zu verlegen.
Das mache ich auch. Weißt du, ob man Glasfaserkabel einfach so unterputz verlegen kann oder legt man die in ein Rohr und das dann unterputz?
Aber für das herkömmliche Lan (vom Router aus) reicht eigentlich ein normales Cat7-Kabel. Wenn der Preis nicht viel darüber liegt, evtl. auch das Cat8-Kabel.
Zu spät, hab schon 400m Cat.8 Kabel gekauft. War aber auch nicht viel teurer als Cat.7.
Aber im normalen Haushalt ist derartiges unnötig.
Proxy-Server (Steam etc.) sind schon ganz praktisch, man lädt einmal alles runter und kann es dann mit 10 GBit/s oder mehr vom lokalen Server auf mehrere Rechner laden. Und es gibt bestimmt noch mehr Anwendungsfälle.
Die Sache ist halt, dass ich jetzt alles neu mache und Kabel verlege, später geht das nicht so einfach. Ich könnte natürlich auch Leerrohre verlegen und später Glasfaser dadurch ziehen.
Also das Glasfaserkabel sieht aus wie das Coaxial-Kabel vom Kabel-TV.
Das kannst Du direkt "Unterputz" verlegen, aber auch Leerrohre einziehen, aber auch Kabeltunnel "Aufputz" verwenden. Oder es vermischen, wie es bei Dir am praktischsten ist.
Und um Glasfaser direkt am PC nutzen zu können brauchst Du spezielle Netzwerkkarten.
Ebenso für sehr schnelles Lan-Kabel.
Für normales Surfen ist das aber wie "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen"...
Aber Du hast scheinbar "größeres" vor.
Also die Glasfaserkabel, die ich gesehen habe, sehen ziemlich dünn und fragil aus. Dann lieber ein Leerrohr und das dadurch ziehen.
Ja, die Netzwerkkarten kenne ich, sollte es inzwischen aber recht günstig geben. Noch brauche ich keine, aber man kann ja nie wissen. Vielleicht gibt es in ein paar Jahren mehr als 1 GBit/s Internet.
Glasfaser liegt schon bis ins Haus, nur der Kasten an der Straße ist nicht ans Internet angeschlossen. Typisch Deutschland. Angeblich scheitert es an den Bahnschienen, die 5 km entfernt sind.
Noch habe ich auch nichts Größeres vor, aber ein paar Server da zu haben wäre ganz praktisch, da ich selbstständig bin als Softwareentwickler. Vor allem viel Speicherplatz für Backups wäre echt hilfreich. Oder Reichenleistung. Beim Hosting kostet das sonst ja ein Vermögen.
Die Kabel, die bei uns im Erdreich verlegt wurden haben einen Schutznantel aus Kunststoff.
Die Glasfaser-Seele ist nur einen Bruchteil davon dick.
Die sehen daher von außen aus, wie die klassischen Coaxialkabel.
Auch ich nutze ein 4bay-NAS für Backup-Zwecke und als DLNA-Server.
Bei "uns" (Mehrfamilienhaus) liegt der Glasfaser-Anschluß bisher auch nur in der Garage. Es soll diesen Sommer noch (kostenfrei) in den daneben liegenden "Hauswirtschaftsraum" verlängert werden.
Ab da ist es dann meine Sache die weitere Verlängerung in meine Wohnung (eine Etage, schräg darüber) zu verlegen.
Aber solange der gesamte Vorort noch nicht ans flächendeckende Glasfaser-Netz angeschlossen ist... :-/
Die Kabel, die du für zuhause kaufen kannst, sind viel dünner. Kosten aber auch quasi nichts, 8 Euro für 25 Meter.
Ich soll hier in meiner Wohnung in Potsdam (das Haus auf dem Dorf gehört mir und meiner Mutter gemeinsam) auch Glasfaser bekommen, aber von PŸUR. 🤮
30 Euro im Monat für 1 GBit/s, aber wenn was schiefgeht, ist halt auch mal für 17 Tage das Internet weg. Da bleib ich doch bei der Telekom mit 250 MBit/s.
Und auf dem Dorf sind es 79 Euro für 1 GBit/s symmetrisch. Wenn dann mal ausgebaut wird. Das Leerrohr lag bei uns schon knapp 3 Jahre, seit wenigen Tagen ist ein Kabel drin.
Mit Verlaub hast du bei dir zu Hause das Datencenter von Amazon?
Mit diesen Durchsatz könntest du innerhalb von 5 Minuten jedem Bürger dieser Welt eine Email schicken, dir innerhalb von 30 Minuten mehr Musik runterladen als du jemals gucken kannst
oder gleichzeitig 100 Streams in Ultra HD gucken und das gleichzeitig.
Mit Verlaub hast du bei dir zu Hause das Datencenter von Amazon?
Da reichen 40 GBit/s nicht. Eher 40 TBit/s.
Der Sinn ist, dass ich nicht in 20 Jahren wieder die Wände aufreißen muss, um Kabel zu verlegen. Aktuell brauchen wir das nicht, aber wer weiß, welche Datenmengen es in ein paar Jahrzehnten geben wird?
oder gleichzeitig 100 Streams in Ultra HD gucken und das gleichzeitig.
Nur um sicher zu gehen, du meinst 100 Streams gleichzeitig?
Sinnvoll ist es nicht unbedingt, ich mache es aber trotzdem. Ich war 3 Jahre Glasfasertechniker und habe dadurch Zugang zu einem Spleißgerät. Habe mir diese Kabel gekauft und somit 4 Fasern in jedem Zimmer, wo in Zukunft vielleicht mal ein PC, Konsole oder TV stehen könnte. Daneben natürlich noch die normalen LAN-Buchsen mit Duplex CAT7 Kabel. Habe in Zukunft auch vor einen Homeserver aufzubauen, um Daten zu sichern. Eine SFP+ PCIe Karte und ein günstiger 4-8 Port SFP+ Switch sind derzeit deutlich billiger um 10Gbit zu realisieren, als ein 16 Port Ethernet Switch.
Ich werde vermutlich erstmal Leerrohre verlegen, wie hier vorgeschlagen wurde, da kann man ja immer noch Glasfaser durchziehen, wenn man es mal braucht. Zumal ich das Haus nur renoviere. Bei einem Neubau hat man mehr Möglichkeiten.
Welchen Durchmesser sollten die Leerrohre haben?
Also im EG ist eigentlich nur Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad. Und im OG ist noch Platz zum Ausbauen. Soll ich dann am besten ein oder zwei Leerrohre ins OG legen und eins zum PC im Wohnzimmer? Oben müssen die Kabel eigentlich nicht in die Wand, da sind überall Verkleidungen für die Heizungsrohre, wo die mit reingelegt werden können. Und generell kann man über den Dachstuhl leicht Kabel legen.