Reichen 3,5 V vom Arduino am DS3231 um eine LIR2032 zu laden?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der lade Schaltkreis ist kacke bei dem Board.

Das funktioniert nur über einen widerstand und einer 1n4148 diode. Die ist sehr ungenau spezifiziert(weil billig) und hat meist 0.72V Spannungsabfall, aber kann auch nur 0.5V oder 1V haben.

Also wenn du Pech hast wird bei 5v wird deine Batterie auf 4.5v geladen(was eher schlecht ist, denn man darf sie nur bis 4.2 laden), und bei 3.3V ist das nicht genug Spannung um sie zu laden.

Eine nicht aufladbare Batterie mit 3.3v zu benutzen ist tatsächlich kein Problem, denn 3.3v reichen nicht um sie zu laden, bei 2.7V wäre sie quasi bereits leer. Mit 5v ist nicht gut.


stealthuser 
Fragesteller
 26.05.2024, 10:52

Vielen Dank das ist die Antwort die ich gesucht hatte - ich kann also bei den 3,3 v bleiben und eine CR2032 einsetzen - wird dann zwar nicht geladen aber es geht auch nix kaputt

0
jort93  26.05.2024, 19:20
@stealthuser

Wenn du eine CR2032 mit 5V betreiben willst, kannst du auch einfach den Landwiderstand entfernen. In der Regel ist dieser 200 ohm(also mit 201 markiert). Ist in der Regel in der Nähe der diode. Dann läd nichts mehr.

0
jort93  26.05.2024, 19:35
@stealthuser

Übrigens hält so eine CR2032 in dem Ding rund 10 Jahre.

Denn das verbraucht, im Low Power Modus wo es nicht aktiv kommuniziert, nur 3 Mikroampere. Also 0.003mA. bei 235mAh Kapazität kann man da 9 Jahre Erwarten. Allerdings ist aus den meisten noch etwas mehr rauszuholen Wiel man sie so langsam entläd.

Eine wiederaufladbare LIR2035 hat eine deutlich niedrigere Kapazität, rund 35mAh. Das hält also "nur" ein Jahr und 4 Monate. Du musst dein Gerät also dann schon regelmäßig benutzen um die Zelle zu laden.

1

Nein und die Ladeschaltung ist echte Mist.

Ich habe auch so ein Board und die Teile ausgelötet. Da ist jetzt eine CR2032 drin und die hält bereits über zwei Jahre.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

stealthuser 
Fragesteller
 27.05.2024, 03:48

Vielen Dank

0

Die Spannung dürfte reichen, die Leistung eher nicht. Da dauert dann entweder sehr lange oder du lädst dir den Akku dann kaputt. Steuere lieber mit dem Arduino eine Laderegelung über einen Transistor, dann kannst du mit wenig Leistung auch mehr last regulieren.