Raubkopien einfach?
Ich habe nie darüber nachgedacht mir Raubkopien von irgendwelchen Softwares wie z.B. von Adobe zu besorgen und habe es auch nicht wirklich vor.
Aber es gibt ja schon einige die das machen und da frage ich mich ist es überhaupt so einfach bzw. wo geht man ein Risiko ein?
V.a. wenn man jemand vertrauensvolles kennt dann gibt es ja gar kein Bedenken vor Viren etc.?
Tut mir leid wenn hiervon etwas wenig Sinn ergibt oder ich kompletten Quatsch erzähle, hab mich noch nie damit beschäftigt.
Vielen Dank!
6 Antworten
Ich habe das früher schon ab und zu gemacht... Meist habe ich mir die Softwares von Freunden geben lassen. So vor 20 Jahren war es öfters auch noch ziemlich einfach: Neben dem Installer ein Registrierungsschlüssel, ggf. noch ein Eintrag in der Registry. Das nächste Level war ein Codegenerator... selten musste man eine exe-Datei austauschen.
Über Viren/Trojaner habe ich mir keine Gedanken gemacht... Aber ja, das war schon immer eine Gefahr.
Ansonsten waren damals aber auch Online-Updates, Online-Accounts/Abos noch nicht so verbreitet. Ich hatte damals noch nicht mal DSL, somit auch keine permanente Internet-Verbindung.
Heute ist das alles kritischer/gefährlicher.
Aus meiner Sicht bestand für mich schon während ich noch Windows benutzte kein Bedarf an so etwas, allerdings bin ich auch kein Gamer. Auch heutzutage sollte es genügend günstige oder kostenfreie Alternativen zu Office- oder Bildbearbeitungsprogrammen geben. Ob es da noch zuverlässige Seiten gibt, wo man sich nichts einfängt, kann ich nach aktuellem Stand nicht sagen, da ich Windows schon eine ganze Weile nicht mehr nutze. Aber egal wie, die Warezseiten müssen sich irgendwie finanzieren, insofern hast Du da üblicherweise zwielichtige Werbung, die sicher auch mal Malware transportiert. Wäre mir persönlich zu heikel, wenn ich Windows hätte und mich auf entsprechenden Seiten rumtreiben würde.
Genau, deshalb schrieb ich ja, dass ich im Gamingbereich keine Erfahrungen habe, Filme und Musik haben mich auch nicht interessiert und dürften aufgrund des heutigen Streamingangebots, vermute ich, auch nur noch eine Nische in dem Bereich bilden. Ja, auf meinen Linuxrechnern habe ich alles, was ich brauche, meist sogar für meine Bedürfnisse oversized (z.B. GIMP), aber solange ich damit klar komme ist das kein Problem.
Es kommt drauf an.
Gibt einzelne bekannte Websites, wo man z.B. Spiele herunterladen kann, wo wahrscheinlich keine Trojaner versteckt sind. Man kann die aber meistens nicht aktualisieren und nicht ohne weiteres online spielen.
Bei Microsoft Office oder Adobe konnte man früher die Anwendung normal installieren. Dann über eine .bat Datei hat man in den Dateien die Authentifizierung oder die Product Key-Anfrage überschrieben oder gelöscht, ob das heute noch geht, weiß ich nicht. Wirst du auf YouTube bestimmt Tutorials finden. LG
Aber es gibt ja schon einige die das machen und da frage ich mich ist es überhaupt so einfach bzw. wo geht man ein Risiko ein?
Ja, man geht ein bestimmtes Risiko ein, aber vieles ist open-source und ein Communityprojekt, ich nutze sehr viel Raukopien, ob das nun gecrackte Software ist, Bücher, Downloader für Musik oder was auch immer.
Lediglich bei Spielen bin ich vorsichtig, da ist mir dann das Risiko doch zu hoch. Solange man ein VPN nutzt und aufpasst wo man was herunterlädt, ist es ziemlich sicher.
Ich halte mich bezüglich Piracy / Raubkopien immer an eine von einer Community betriebenen Seite. Dort findet man wirklich alles bzgl. Raubkopien/Privacy und alternative Downloadmöglichkeiten.
Angefangen von Tools die Telemtrie unterbinden, über Verschlüsselungsmöglichkeiten, BitTorrent-Clients und Guides bishin zu Empfehlungen wo man gecrackte Spiele herbekommt, wie man DLCs gratis nachlädt oder Keys für die Win-Installation gratis herbekommt.
Die Seite werde ich natürlich hier nicht verlinken, will ja meinen Beitrag nicht gelöscht sehen. ;)
Spätestens wenn du ins Internet gehst und der Softwareentwickler stößt auf ein nicht oder doppelt registriertes Programms stößt, kann es mächtigen Ärger geben und die Geldforderungen können gewaltige Ausmaße annehmen. Meist läss es sich nicht mehr registrieren oder es funktioniert nur die Testversion.
Raubkopien umschließen ja weitaus mehr als Office-Programme, obwohl es das noch immer gibt. Es gibt auch ausreichend Optionen wenn du Linux nutzt, weiß ich aus eigener Erfahrung.