Quantitative Bestimmung von Zucker
Hallo liebe Community! Ich schreibe morgen eine Arbeit über Ernährung und alles drumrum. Nunja, da ich einmal nicht da war, habe ich einen Versuch nicht mitbekommen. Es ging um die "Quantitative Bestimmung von Zucker", also ich weiß nur, dass die anderen den Zuckergehalt von einer Fantadose selbst bestimmen sollten. Jetzt habe ich leider keine Ahnung wie das geht, wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!
5 Antworten
Ich schreibe morgen
-(
dass die anderen den Zuckergehalt von einer Fantadose
Die Dose besteht aus Blech und Lack, bestimmt war der Inhalt gemeint.
Jetzt habe ich leider keine Ahnung wie das geht, wäre nett wenn ihr mir helfen könntet!
Erstens: Kohlendioxid raustreiben (erhitzen). Danach gibts neben den schon erwähnten Möglichkeiten einige weitere: Dichtebestimmung (Oechsle-Waage), refraktrometrische Zuckerbestimmung, und, ziemlich genau, die Schnellbestimmungen nach Rebelein (http://www.wzw.tum.de/~bmeier/pages/83rebelein.htm)
Dachte mal das sei... logisch.
Versuch nie, in eine Fragestellung etwas hineinzuinterpretieren, was Dir logisch erscheint (nicht nach olle Goethen: "Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr's nicht aus, so legt was unter." (http://www.wissen-im-netz.info/literatur/goethe/gedichte/24.htm). Nimm die Fragestellung so, wie sie ist, und antworte genau darauf. Wenn Deine Antwort nicht der Intention des Fragestellers entspricht ist dies nicht Deine, sondern die Schuld des Fragestellers.
Zwar zu spät aber das war es^^
Nur aus Interesse: Welche der drei Möglichkeiten?
Kohlenstoffdioxid aus der Dose rausmachen. Dichte der übrigen Limo bestimmen und mit der Dichte einer selbst gemachten Zuckerlösung vergleichen.
Für relativ genaue quantitative Glucosebestimmungen gibt es z.B. die Hexokinase- oder die Glucosexoidasemethode. Dafür brauchst du aber u.a. ein Photometer. Die semiquantitative Bestimmung funktioniert mit z.B. Teststreifen, die man per Auge ablesen kann.
Achso ja dann. Sorry aber geht das ganze auch auf neunte-Klasse-deutsch :)?
Da kann man sich den Stoffwechsel der Hefe zu Nutze machen. Eine auf den Zuckergehalt zu prüfende Lösung wird mir Hefe versetzt und so in ein Gärröhrchen, daß das verschlossene Ende blasenfrei gefüllt ist. Das so gefüllte Röhrchen wird bei etwa 30°C stehengelassen. Die Hefe verstoffwechselt den Zucker und produziert dabei CO₂, welches in der verschlossenen Seite des Röhrchens aufgefangen wird. Das Volumen an aufgefangenem CO₂ ist ein Maß für den Zuckergehalt. Wenn man es möglichst genau wissen will, sollte man Zuckerlösungen unterschiedlicher aber bekannter Konzentration in gleicher Weise bearbeiten.

Wiege eine Schale aus, danach wiege exakt 100g Fanta ein, trockne das ganze ein. Wiege zurück und ziehe das gewicht der Schale ab. Zuckergehalt fertig.
Fanta enthält
Wasser -> flüchtig
CO2 ------> flüchtig
Aroma ---> flüchtig
Farbstoffe-> flüchtig
und Zucker, der nicht verdunstet.
Natürlich hat diese methode kleine Ungenauigkeiten, sie betragen aber weniger als 1%.
Wiege eine Schale
Warum sollte Fragesteller die Schale wiegen?
aus
Und wie wird etwas ausgewiegt?
danach wiege exakt 100g Fanta ein
Oder etwas eingewiegt?
trockne das ganze ein.
Sollte die Schale nicht schon trocken sein?
Wiege zurück
Das ist beim Wiegen so üblich: Vor-, zurück-, links- und rechtsrum wird gewiegt. Manchmal auch im Kreis rum.
und ziehe das gewicht
bitte erst nach Umrechnung auf Masse
der Schale ab. Zuckergehalt fertig.
Ist der Zucker dann eingewiegt?
Farbstoffe-> flüchtig
Dickes ? Weil beim Erhitzen alles schwarz wird, oder wie kommst Du auf den Schluß?
Fanta enthält auch eine kleine Menge Zitronensäure, die ist auch fest und verdunstet nicht. die Menge beträgt aber etwa 0,2 - 0,3 g / 100 g. Das ist vernachlässigbar, bei einem Zuckergehalt von etwa 12 %, also 12 g / 100 g oder 120 g / Liter.
Eine andere Möglichkeit wäre:
man stellt sich Zuckerlösungen von bekannter Stärke her. und bestimmt ihre Dichten und erstellt ein Diagramm.
Dann nimmt man einen Liter fanta, genau gemessen, erwärmt ihn langsam auf 90°C und hält diese temperatur etwa 15 min (das entfernt das CO2, welches eine Dichtebestimmung verfälschen würde) . Man lässt die Fanta jetzt abkühlen und ergänzt das Verdunstete Wasser durch destilliertes wasser und bestimmt die Dichte.
Den Zuckergehalt entnimmt man dann dem Diagramm
Auch diese Methode geht davon aus, dass in der Fanta außer Zucker keine nennenswerten Mengen anderer feststoffe gelöst sind.
Ich würde es über den Drehwinkel machen (optische Aktivität des Zuckers).
"Die Dose besteht aus Blech und Lack, bestimmt war der Inhalt gemeint."
Dachte mal das sei... logisch.
"Erstens: Kohlendioxid raustreiben (erhitzen). Danach gibts neben den schon erwähnten Möglichkeiten einige weitere: Dichtebestimmung (Oechsle-Waage), refraktrometrische Zuckerbestimmung, und, ziemlich genau, die Schnellbestimmungen nach Rebelein (http://www.wzw.tum.de/~bmeier/pages/83rebelein.htm)"
Zwar zu spät aber das war es^^