Üblicherweise hat die EDTA-Lösung einen Faktor, der angibt, wie genau die 0,02 mol/l bemessen sind, z.B. F=1,002. Deine Titrierlösung enthält dann 1,002 x 0,02 mol/Liter. Da EDTA und Barium 1:1 reagieren, musst multiplizierst du dein Ergebnis einfach mit dem Faktor.
Anfängerfehler. Deine Kupplung wirst du bald austauschen müssen. Die schleift sich nämlich unnötigerweise ab. ;))
Versuch dein Glück mal bei www.ebrosia.de.
Klar. So circa 8-10 Semester Chemie studieren, danach noch 6-8 Semester Promotion dranhängen und: Voilà, du bist je nach Hochschule Dr. rer. nat. oder Dr. ing. oder...
Im Baumarkt. Da es kein Alkohol ist, bekommst du es, wenn du es bezahlen kannst.
Such mal nach "AK-Labor". Da könntest du fündig werden.
Man muss eine Formel ( zb.; Na OH+HF) umformen, sodass eine neue Formel entsteht. Ich habe aber keine Ahnung wie das geht.
Aber, wie schminken geht, das musst du hier nicht fragen, oder? ;))
kleinste gemeinsame Vielfache, und die sind hoffentlich mit kgv gemeint, verändern ihren Charakter nicht dadurch, dass sie in chemischen Reaktionsgleichungen angewandt werden. Sie bleiben einfach kleinste gemeinsame Vielfache.
Bezogen worauf? So, wie sie dastehen, nullwertig.
Weil du dich alleine auch nicht im Halbkreis aufstellen kannst.
Google mal Henderson-Hasselbalch-Gleichung. Am besten gleich bei chemgapedia.
Die Reaktionsgleichung lautet: 4 K + O2 -> 2 K2O. Der Rest ist Dreisatz.
Vielleicht hilft das dir ja nein wenig weiter: http://www.staedtisches-gymnasium-wermelskirchen.de/sites/default/files/chemie/Wasserenthärter%20in%20Waschmitteln.pdf
Umgekehrt! Kationen sind kleiner, Anionen größer als die jeweiligen Atome.
Das ist eine Wissenschaft für sich. Informiere dich erstmal über Frequenzweichen, also Tiefpass und Hochpass und über die entsprechenden Bauteile, Kondensator und Induktionsspule. Du findest sicher passende Literatur im Internet.
Ergänzend zur vorliegenden Antwort von DrPeterPepper. Bestimmte Dinge musst du in Chemie halt auch, wie in anderen Fächern, einfach lernen.
Die Kochsalzlösungsfrage ist ja schon erschöpfend behandelt. Das mit der letalen Dosis ist ähnlich. 2600 mg/kg bei Ratten bedeutet, dass eine Ratte, die 1 kg wiegt nach Aufnahme von 2600 mg KCl stirbt. Wiegt sie nur 500 g reichen also 1300 mg KCl aus, wiegt sie 5 kg braucht man 13000 mg (= 13 g) um sie zu töten.
Wenig! Aus dem -zig wird ein -sig. In zehn Jahren kriegst du dann das -zig zurück. Um es wieder loszuwerden musst du hundert werden. Genieß das also ;)
Diagnose wird überwiegend mit Medizin bzw. Krankheit assoziiert. Die klinische Diagnose sagt das explizit. Es handelt sich dabei um die Feststellung einer Krankheit, bzw. allgemeiner formuliert, eines Gesundheitszustandes.
Meine Sony DSC-HX10V kann sicher 64 GB verwalten.