Pudding = gesund?
Weis einer was in Puddingpulver si für Stoffe drin sind, also ob da irgendwelche Stoffe drin sind, die nicht so gesundheitsförernd sind oder ist an Pudding nichts auszusetzen?
8 Antworten
In jedem Fertiggericht ist jede Menge Chemie enthalten. Vor allem Aromastoffe. Das schmeckt dann nach Schokolade, es ist aber keine drin.
Auf der anderen Seite: wenn man nicht tonnenweise davon ißt, dürfte es nicht so ungesund sein.
Pudding ist ja generell eher eine Süßigkeit, daher sollte man ihn jetzt nicht unbedingt jeden Tag essen. Was die Tütchen angeht: da sind auf jeden Fall künstliche Stoffe drin (wie Farbstoffe und Geschmacksverstärker), die in jedem Fall nicht sonderlich gut sind.
Am besten ist es daher, Pudding einfach selbst zu kochen (ist auch echt nicht schwer und man kann auch superviel variieren, habe z.B. mal einen leckeren Mohn-Marzipan-Pudding gekocht: http://frauschulzwirdvegan.blogspot.de/2014/02/rezept-mohn-marzipan-pudding.html )
Falls du dazu keine Lust hast - in Bio-Puddingpulver ist meist nur das drin, was du auch beim selber kochen verwenden würdest (hauptsächlich Stärke und Zucker, bei Vanillepudding z.B. noch Vanille und bei Schokopudding Kakaopulver)
Der klingt ja wirklich intressant dein Mohn- Marzipan Pudding. Leider weiß ich nix mit Pflanzenmilch anzufangen und auch nicht wo ich danach Ausschau halten muss. Vielleicht gibts sowas in unserem Bio- Laden, wenn ich laufen könnte würde ich mal nachschauen, aber leider geht s nicht mehr oder im Internet mal kucken
Wenn Du eine Laktoseintoleranz hast, solltest Du das Pulver wohl auf Bestandteile von Milch- oder Sahnepulver kontrollieren. Ansonsten ist nur das übliche an Zusatzstoffen drin, nichts Schlimmes.
Das "verwerflichste" wäre vielleicht noch enthaltenes Vanillearoma. Bei einer Weltproduktion von 80 Tonnen im Jahr glauben manche Leute bis heute, sie würden jedes mal echte Vanille essen. Dabei sind es Derivate aus der Kiefern- oder Erdölproduktion.
Hol dir liebe nicht Homogenisierte Sachen aus dem Bioladen. Das ist sicherlich besser als das 50ct pulver aus dem Supermarkt.
Wenn du wissen willst was drinnen ist schau auf die Rückseite der Packung
hauptsächlich zucker, geschmacksverstärker, schau einfach mal auf die packung drauf. es gilt die regel: was zuerst da steht, ist prozuental am meisten drin.
Nee, Geschmacksverstärker können Schmerzen und Unwohlsein auslösen, und zu den Farbstoffen:
E102 (Tartrazin) ist ein gelber Azofarbstoff. Der
Zusatzstoff hat ein hohes allergisches Potenzial, vor allem bei
Menschen, die auf Aspirin oder Benzoesäure allergisch reagieren, und ist
außerdem bedenklich für Menschen mit Asthma oder Neurodermitis. Seit
Juli 2010 müssen Lebensmittel, die Tartrazin enthalten, neben der
E-Nummer vorsorglich den Aufdruck „kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei
Kindern beeinträchtigen“ tragen.
E104 (Chinolingelb) ist ein gelber Farbstoff, der in
Brausen, Puddingpulver, Räucherfisch oder Ostereierfarbe zu finden ist.
In den USA, Japan und Norwegen ist der Zusatzstoff verboten, weil er
unter Krebsverdacht steht und allergische Reaktionen auslösen kann.
Chinolingelb kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern
beeinträchtigen.
E122 (Azorubin, Carmoisin) ist eine rote
Lebensmittelfarbe, die Getränke, Süß- und Zuckerwaren, Marzipan,
Pudding, Fruchtkonserven, Fertigprodukte, Saucen und auch Paniermehl
passend einfärbt. Der Zusatzstoff kann Allergien auslösen, besonders bei
Menschen, die empfindlich gegen Aspirin oder Benzoesäure sind. Seit
Juli 2010 müssen alle Lebensmittel, die Azorubin enthalten, neben der
E-Nummer den Aufdruck „kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern
beeinträchtigen“ tragen.
E123 (Amaranth) ist ein roter Farbstoff, der in
Kaviar, Likören oder Spirituosen enthalten ist. Der Zusatzstoff wird mit
auftretenden Allergien in Verbindung gebracht. In den USA ist er wegen
Krebsverdacht verboten.
E124A (Ponceau 4R, Cochenillerot A) ist eine rote
Lebensmittelfarbe, die Fruchtgelee, Lachsersatz oder Süßwaren einfärbt.
Der Zusatzstoff ist allergieauslösend und kann Aktivität und
Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.
E127 (Erythrosin) ist ein roter Farbstoff, der für
verarbeitete Kirschen, die als Coktailkirschen oder in Fertig-Obstsalat
verwendet werden, zugelassen ist. Er kann die Schilddrüsenfunktion
beeinflussen, Allergien auslösen und Aufmerksamkeitsstörungen bei
Kindern verursachen.
E132 (Indigotin, Indigokarmin) ist ein blauer
Farbstoff, der für die Färbung von Ostereiern, Getränke, Speiseeis und
Süßwaren verwendet wird. Er kann in Kombination mit anderen
Zusatzstoffen zu Erbgutschäden führen und gelegentlich Allergien
auslösen.
E150C (Ammoniak-Zuckerkulör) ist ein brauner
Farbstoff, der in alkoholischen Getränken oder Cola eingesetzt wird. In
Tierversuchen löste der Zusatzstoff eine beeinträchtigende Wirkung auf
das Immunsystem aus. In den USA steht er unter Verdacht, Krebs zu
erregen.
E160A (Carotine) ist ein orangener Farbstoff, der
meistens künstlich hergestellt wird. Beim Verzehr von größeren Mengen
kann er zu Darm- und Prostatakrebs führen. Bei Rauchern und Menschen mit
Herzkreislaufkrankheiten erhöht der Zusatzstoff das Risiko für
Lungenkrebs.
E173 (Aluminium) ist ein silbergrauer Farbstoff, der
für Überzüge von Zuckerwaren, Kuchen und Backwaren verwendet wird. Er
ist für Nierenkranke bedenklich und kann Alzheimer oder Brustkrebs
begünstigen.
E180 (Litholrubin BK) ist eine rote Lebensmittelfarbe, die nur für Käserinde zugelassen ist. E180 kann Allergien auslösen.
Hab nen Vanillepudding zusammengerührt, mal sehn ob er nach Chemie schmeckt