Programmierer zu werden: Was soll ich weiter machen?

2 Antworten

Alle drei Varianten halte ich für gut und zielführend.

IT ist für einen jungen Menschen, der jetzt beruflich durchstarten möchte, sicherlich das richtige Fachgebiet.

Ich selber habe die Erfahrung gemacht, dass Ingenieure, die vor dem Studium eine Berufsausbildung gemacht hatten, sich bei vielen Problemen leichter tun. Das gilt meiner Ansicht nach auch für Informatiker. Daher würde ich eine Berufsausbildung mit späterem Studium empfehlen. Diese Variante hat noch den zusätzlichen Vorteil, dass Du mit Deiner Berufsausbildung während dem Studium recht leicht lukrative Jobs annehmen kannst, die Dich dann finanziell über Wasser halten.

Ich weiß nicht wie das in anderen Bundesländern gelöst ist, aber in Bayern gibt es die sog. Berufsoberschule, welche als Zugangsvoraussetzung eine abgeschlossene Berufsausbildung fordert und die nach Abschluss eine fachgebundene oder auch eine allgemeine Hochschulreife bringt, mit der man an jeder Uni in Deuschland studieren kann. Vergleichbares gibt es sicherlich auch in anderen Bundesländern.
Der Vorteil einer solchen Schulart wäre, dass Du später nicht auf Fachhochschulen begrenzt wärest - auch bei fachgebundener Hochschulreife könntest Du sofort JEDE Hochschule Deiner Fachrichtung besuchen.

Du hast die Wahl 😏

Hallo,

es ist toll, dass du eine Karriere als Programmierer anstrebst und dir bereits verschiedene Wege überlegt hast. Gerne gebe ich dir dazu einige Hinweise:

1. Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (FIAE):

ese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und setzt häufig einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) voraus. hl viele Auszubildende die (Fach-)Hochschulreife besitzen, haben auch Bewerber mit Realschulabschluss gute Chancen, insbesondere wenn sie durch gute Noten in Mathematik, Informatik und Englisch sowie durch praktische Erfahrungen, wie eigene Programmierprojekte oder Praktika, überzeugen können. (ubiyo.de)

2. Besuch eines Studienkollegs:

Falls dein ukrainischer Schulabschluss nicht als direkte Hochschulzugangsberechtigung anerkanntd, kann der Besuch eines Studienkollegs sinnvoll sein. Dort wirst du auf das Studium vorbereitet und schließt mit der Feststellungsprüfung die zum Studium an deutschen Hochschulen berechtigt. Die Anfordeen variieren je nach Bundesland und Studienkolleg. Es ist ratsam, sich direkt bei den jeweiligen Studienkollegs über die spezifischen Vorsetzungen und Aufnahmebedingungen zu informiere

3. Ausbildung zum IT-Systemelektroniker:

Diese Ausbildung fokert stärker auf Hardware und Netzwerktechnik. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren, insbesondere wennzusätzlich die Fachhochschulreife erwirbst. Es ist jedoch wichtig zu prüfen, ob diese Richg deinen Interessen und Zielen entspricht.

Anerkennundeines ukrainischen Schulabschlusses:

Dein in der Ukraine erworbener Schulabschluss kann unter bestimmten Bedingunges Realschulabschluss anerkannt werden. Die Zuständigkeit für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen liegt bei den Zeugnerkennungsstellen der Bundesländer. Es ist empfehlenswert, sich an die für dich zuständige Stelle zu wenden, um die genaue Anerkennung und möiche weitere Schrit zu besprechen. (anerkennung-in-deutschland.de)

Weitere Empfehlungen:

  • Praktische Erfahrung sammeln: Unabhängig gewählten Weg ist es vorteilhaft, pktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann durch Praktika, Nebes oder eigene Projekte im IT-Bereich geschehen.
  • Sprachkenntnisse verbessern: Gute Deutschkenntnisse sinür Ausbildung und Studium wichtig. Zem sind Englischkenntnisse essenziell, da viele Fachliteratur und Dokumentationen in Englisch verfasst sind.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Nutze die Angeb der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder anderer Beratungsstellen, um individuelle Unterstützung bei deiner Karriereplanung zu erhalten.

Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg zum Programmierer!