PC stürtzt ab nach Arbeitspeicher upgrade?
Hallo,
ich habe neuen Arbeitsspeicher in meinen PC eingebaut und nun stürzt mein PC immer beim spielen ab manchmal mit und manchmal ohne Bluescreen, obwohl ich nachgeschaut habe dass beide kompatibel mit einander sind.
hier ist die Kombi: die die schon vorhanden wahren
Corsair sagt, dass die beide unter einander Kompatibel sind wenn die Timings und mhz stimmen, das tut es ja auch.
Ich freue mich über jede Antwort.
Welches Mainboard und welchen Prozessor hast du, weil davon die RAM Unterstützung abhängt?
Nutzt du alle vier RAM Module oder hast du alten durch die neuen RAM Module ersetzt?
Alle 4 Module.
Gigabyte B660 Gaming x ddr4
Und welchen Sockel 1700 Prozessor nutzt du auf dem B660 Mainboard, weil auch davon die RAM Unterstützung abhängt?
12600KF, btw. habe ich auch in den hashtags hinzugefügt.
4 Antworten
Hallo
Dann dürfte klar sein, was das Problem verursacht. Du betreibst MEM overclocking womit die DDR4-3600 RAM Module übertaktet werden und dann nutzt du dafür eine Speichergeschwindigkeit, für die zusätzlich auch noch der Speichercontroller im Prozessor übertaktet wird und das dann auch noch vier DDR4-3600 RAM Modulen. Das funktioniert meistens und in aller Regel nicht. Es wird auch nirgendwo garantiert, das eine solche RAM K0nfiguration funktionieren muss.
Möglicherweise kann ein BIOS/UEFI Update die Speichererkennung und Konfiguration verbessern, aber viel Hoffnung habe ich nicht. Wenn es nicht hilft, dann ließ mal hier weiter.
Die erreichbare Speichergeschwindigkeit hängt nicht allein von den RAM Modulen ab und heutzutage auch nicht mehr vom Mainboard, sondern vorrangig vom Prozessor. Das allein die RAM Module und das Mainboard für die erreichbare Speichergeschwindigkeit zuständig sind, das war einmal, vor langer Zeit. Heute ist das aber anders, da Teile des Mainboard Chipsets, die für die RAM Anbindung zuständig sind, in den Prozessor gewandert sind. Deshalb ist heute vorrangig der Prozessor für die erreichbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich und nicht mehr allein das Mainboard und die RAM Module.
Die Speichergeschwindigkeit wird nämlich nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit im Prozessor ein, mit Hilfe der JEDEC oder der XMP Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit.
Der Prozessor ist es also, der mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit laufen muss und nicht das Mainboard bzw. irgendwelche Mainboard Komponenten. Die RAM Module müssen nur mit der im Prozessor eingestellten Speichergeschwindigkeit mithalten können, was die Spezifikationen der jeweiligen RAM Module regeln und das BIOS/UEFI des Mainboards muss lediglich die Einstellungen für die gewünschte Speichergeschwindigkeit vornehmen können, was in den Mainboard Spezifikationen geregelt ist.
Deshalb spielt es auch kaum eine Rolle, was alles in den Mainboard Spezifikationen geschrieben steht, denn dort steht nicht welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.
Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode)
Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.
Der Speichercontroller in deinem i5 12600KF Prozessor ist erst mal für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 bzw. DDR5-4800 RAM Modulen ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank) pro Speicherkanal. Vom Mainboard hängt dann ab, ob darauf DDR4 oder DDR5 RAM benutzt werden kann, je nach dem, ob auf dem eingesetzten Mainboard DDR$ oder DDR5 RAM Slots vorhanden sind.
Das kann auch in den Spezifikationen des jeweiligen Prozessors nachgelesen werden.
Speichertypen
Up to DDR5 4800 MT/s
Up to DDR4 3200 MT/s
Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird zwangsweise der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss.
Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.
Ob und wie hoch sich der Speichercontroller in einem bestimmten Prozessor übertakten lässt, das kann auch nicht vorhergesagt oder vorab garantiert werden. Der eine Prozessor schafft halt etwas mehr und ein anderer etwas weniger, auch aus der gleichen CPU Serie.
Mit den XMP RAM Modulen verhält sich das nun so: Für diese speziellen RAM Module wird die Speichergeschwindigkeit, vom BIOS/UEFI des Mainboards, erst mal nur mit Hilfe der JEDEC Speicherprofile automatisch eingestellt, entsprechend der vorhandenen Systemkonfiguration, genau wie für Standard RAM Module auch. Diese Speichergeschwindigkeit ist erst mal relativ niedrig und entspricht der eigentlichen Speichergeschwindigkeit für die XMP RAM Module.
Der Unterschied zu Standard RAM Module besteht darin, das diese nur die JEDEC Speicherprofile mitbringen aber keine XMP MEM overclocking Speicherprofile.
Die JEDEC Speicherprofile sind, im SPD Chip (Serial Presence Detect), auf den RAM Modulen hinterlegt. Dort befinden sich auch die XMP Speicherprofile. Das sind MEM overclocking Speicherprofile, die im BIOS/UEFI manuell aktiviert werden müssen. Dadurch erst werden diese speziellen RAM Module auf ihre vorgesehene Geschwindigkeit "übertaktet". Auf die Art kann man mit günstigeren RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten nutzen.
Mit Hilfe des XMP Speicherprofils wird also, vom BIOS/UEFI des Mainboards, die MEM overclocking Speichergeschwindigkeit eingestellt und zwar immer noch im Prozessor. Aber für Speichergeschwindigkeiten, die über die jeweilige Prozessor Spezifikation hinaus gehen, werden durch das aktivierte XMP nicht nur die RAM Module "übertaktet", sondern auch der Speichercontroller im eingesetzten Prozessor und das kann zwar aber muss nicht funktionieren. Das ist auch die eigentliche Ursache, wenn XMP MEM overclocking mal nicht funktioniert, weil in dem Fall die Einstellungen durch das XMP zu viel des Guten für den Prozessor sind.
Workaround:
In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP Speicherprofile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit, bei aktiviertem XMP zusätzlich manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet oder die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung werden komplett manuell eingestellt. Viel Spaß dabei.
mfG computertom
Bevor ich ge-upgraded habe hat 3600mhz doch auch funktioniert, warum kann es nicht auch mit den neuen funktionieren.
Weil du alle 4 RAM Module eingesetzt hast. Dazu hatte ich bereits oben in dem langen Text etwas geschrieben:
Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.
Das hast du offenbar nicht beachtet. Die Speichergeschwindigkeit für die DDR4-3600 RAM Module liegt bereits außerhalb der Prozessor Spezifikationen. Für den Prozessor wird nur das erreichen von bis zu DDR4-3200 Tempo garantiert, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank) Pro Speicherkanal. Wenn der Speichercontroller in dem Prozessor mit zwei RAM Module noch auf 3600MT/s Speichergeschwindigkeit übertaktet werden konnte, das geht das mit 4 RAM Modulen nun nicht mehr.
im Bios steht das die Latenz des Speichers JEDEC nur 15 ist während die anderen beiden arten auf 18 sind. Ist das so richtig?
Laut den RAM Modulen die du verlinkt hast, sind das alles CL18 RAM Module. Wenn nicht, dann sollten sie zusammen aber mit den CL18 Timings laufen. Aber gerade bei (XMP) MEM overclocking sollten die Timings aller RAM Module gleich sein, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Ob sich aber in deinem Fall dadurch etwas ändern würde, wage ich zu bezweifeln.
ok, ich habe die latenz manuell auf 18 gestellt auf dem neuen bios und jetzt hatte ich seit 30 minuten keinen crash mehr. Danke für deine Hilfe!
Funktioniert alles immernoch, keine chrashes mehr. Danke
Bios update und immer die gleichen ram bausteine nutzen beim mischen scheppert es recht schnell
- Hast Du anhand der Motherboard-Unterlagen die Kompatibilität geprüft?
- Verschiedene RAM-Baustein-Modelle zu nutzen war noch nie eine gute Idee. Die Praxis zeigt, dass durch so was häufig ein System instabil wird.
Aber das sind doch die gleichen Modelle, nur die einen haben 16gb und die anderen 2, 8gb.
Nein, es sind NICHT die gleichen, wie Du auch selbst im zweiten Halbsatz nochmal bestätigst. 🙄
na ja, der einzige unterschied ist dass die ersten die SL variante sind, aber corsair sagt die währen kompatiebel.
Was wird das hier? Ein "Mimimi! Ich will es nicht wahr haben"?
Eine "Hätte, hätte Fahrradkette"? 🤷♂️
Ich habe Dir beschrieben, wie es ist - und mehr ist dazu auch nicht zu sagen.
Zumal Du geflissentlich Punkt 1 zu ignorieren scheinst.
Schätze das hier ist nur Zeitverschwendung.
Ich habe doch geschrieben dass ich geprüft habe ob die Kompatibel sind, ja sind sie. Außerdem musst du dich nicht so aufregen. chill bro. Wir wollen uns nicht streiten, wir wollen ein Problem lösen.
crazy wie mad man werden kann, anstatt ihn das normal zu erklären
Ich sage nur, was Sache ist.
Dass Du anderen "madness" unterstellst zeigt nur von Deinem eigenen seelischen Abgrund, in den Du dabei blickst. 🤷♂️
Nö du schreibst arrogant und von oben herab und wirst sauer, wenn die andere Person es nicht richtig versteht. Bist glaube zu viel auf dieser Plattform unterwegs aber schreibe jetzt nichts mehr dazu sonst wird man hier wieder nur gesperrt 👍Hoffe der Kollege kriegt sein Problem behoben
XMP aktiviert? und da gibts normal mehr als nur ein Profil, da mußt dann durchprobieren mit welchem die Kiste dann stabil läuft
was auch helfen kann: BIOS-Update und Neukonfig
wo kann ich den mehrere xmp profile sehen? Ich habe ein Gigabyte Mainboard und wenn ich XMP aktivieren drücke, dann ist automatisch Profil 1 an.
dann gibts halt nur ein Profil, wenn es damit nicht stabil läuft -> BIOS-Update und wieder konfigurieren und zwar komplett und nicht nur XMP und wenns dann immer noch nicht stabil läuft, dann muß man händisch ans OC gehen
ok ich werde wahrscheinlich dann ein UEFI update machen.
Bios update habe ich gerade gemacht.
danke für den Riesen Text. habe eine Rückfrage: Bevor ich ge-upgraded habe hat 3600mhz doch auch funktioniert, warum kann es nicht auch mit den neuen funktionieren.
Und Nebeninfo: im Bios steht das die Latenz des Speichers JEDEC nur 15 ist während die anderen beiden arten auf 18 sind. Ist das so richtig?