PC Blender-tauglich machen?
Hey ich hab Blender für mich entdeckt und sehr schnell viel gelernt und will Blender tiefer nutzen leider hab ich gerade nicht das Budget übrig mir direkt ein Rendermonster zu leisten um Cycles zu vernünftigen Zeiten nutzen zu können . . oder überhaupt im liverendering irgendwas ausser Pixel für 3 Minuten zu sehen.
Nicht mal eine Blender-kompatible Grafikkarte habe ich . . Leider hab ich keine Ahnung von PCs . .
Nun ist meine Frage ob ich das vorhandene Setup deutlich für 300€ verbessern kann. Entweder mit einer Graphikkarte (intern/extern) die rein passt oder mit sonst irgendeiner Verbesserung die ins Budget passt und zumindest das CPU rendern deutlich verschnellert.
Ich habe . .. soweit ich das richtig ablese . .
Prozessor: AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+ 3,00 Ghz
Arbeitsspeicher: 6 GB
System: 64-Bit Win7 Professional
Grafikkarte: AMD Radeon HD 7800 Series
Wie meine Motherboard .etc heißt weiß ich im Moment nicht . .
Wenn ihr mir zeigt wo ich die Information finde gebe ich das auch noch an.
Wäre toll wenn mir ein Blendernutzer UND Computerspezialist Tipps geben kann.
Und es wäre nett nicht hundert mal: "Nutz doch eine Renderfarm" oder "Kauf einen komplett anderen PC" zu lesen . . 300 ist das Budget. Danke.
2 Antworten
Deine Grafikkarte sollte aber Blender kompatibel sein, da diese schon OpenGL 4.6 unterstützt und Blender OpenGL ab 3.3 benutzt..
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD-Radeon-HD-7000-Serie
Auch dein Grafikkartenspeicher hat Minimum 1GB was auch den Minimalanforderungen von Blender entspricht. Daher gibt es keinen zwingenden Grund die Grafikkarte sofort tauschen zu müssen.
Solltest du dennoch zu einer stärkeren Grafikkarte wechseln wollen, müsstest du prüfen, ob dein Netzteil ausreichend ist. Für ein System mit einer leistungsstarken Grafikkarte der Mittelklasse sollte man schon gerne ein Netzteil einplanen das 500W Dauerleistung liefern kann (billige Netzteile geben Peak also Spitzenleistung an, die Dauerleistung ist bei den Netzteilen um einiges geringer z.B. 350W Dauerleistung = 500W Peak Leistung).
Deine CPU ist hoffnungslos veraltet und kann nicht mehr sinnvoll aufgerüstet werden ohne auch Mainboard und Arbeitsspeicher zu wechseln.
Daher schlage ich vor:
1) Du besorgst dir einen gebrauchten Ryzen 1600 über die Kleinanzeigen oder E-Bay ca. 70,-€ (Neu bekommst du diese CPU für etwa 105,-€)
2) Du besorgst dir ein Mainboard für die Ryzen CPU (gebraucht sind die Teile leider meist zu teuer, da auch die ersten Mainboards mit AM4 Sockel auch die aktuellen Ryzen CPUs unterstützt).
3) Du besorgst dir DDR4 RAM (am besten gleich 16GB der ist für unter 60,-€ zu haben)
Warenkorb für 2 und 3: LINK
Ggf. benötigst du noch ein neues Netzteil:
Budget Variante: Xilence Performance A 530W
Damit solltest du alles in allem bei ca 230-240,-€ liegen
Die restlichen 60,-€ investierst du in eine SSD (falls noch nicht vorhanden) oder sparst diese für eine neue Grafikkarte.
(Die verlinkten Grafikkarten unterstützen dann auch GPU Rendering benötigen aber in jedem Fall ein starkes Netzteil mit 500W)
Was zusammen passt und was nicht kannst du hier schauen: https://pcpartpicker.com/list/
Ich weiß nicht was du willst? Entweder hast du soviel Wissen, das du es schaffst den Rechner aufzurüsten, dann solltest du damit eigentlich zurecht kommen, zumal ich dir ja auch einige Links hinzugefügt habe die dann direkt zu den Angeboten gehen wo du dann auch genau siehst was sich dahinter verbirgt.
Und die Links sind auch nur zu Produkten die direkt zusammenpassen.
Ich kann die aber auch gerne einen kompletten Warenkorb bei Mindfactory zusammenstellen, dann wirst du aber mit 300,-€ nicht mehr auskommen.
Ryzen 2600 ... ca. 120€
Mainboard B450 ... ca. 65€
RAM DDR4 16GB ... ca. 60€
Den Rest erstmal behalten.
Als Alternative kannst du noch den Ryzen 2700x nehmen anstelle des Ryzen 2600.
https://www.mindfactory.de/product_info.php/AMD-Ryzen-7-2700X-8x-3-70GHz-So-AM4-BOX_1233729.html
Die RYZEN 2700/2700x ist natürlich nicht zwingend nötig.
Dann verkaufst du deine CPU , Mainboard, RAM und Grafikkarte. Somit hast du das Startgeld für eine kleine RX570 8GB. ....
Noch eine kleine Anmerkung , für das Blender ist zumeist eine Nvidia mit CUDA die bessere Wahl, aber das wird dann ein echt teures Vergnügen, kannst aber auch mit einer kleinen GTX 1060 einsteigen ( ca. 150€ ). ... Naja, das liegt aber alles noch etwas in fernerer Zukunft bei 300€ .
Ist wie immer eine sehr technisch-chaotische Antwort aber Danke.
Vor allem weil man bei den kurzen Produktbezeichnungen alles mögliche findet . . und was nun alles zusammenpasst ohne, dass was abfackelt weiß ich nicht.
Ich versuche mich da durch zu wälzen.
Danke.