Orbitalmodell von Schwefel - Px, Py oder Pz?

2 Antworten

X, Y und Z bezeichnen die Achsen. 1 p-Orbital liegt auf der x-Achse, eins auf der y und eins auf der z.

Das S-Atom hat alle drei, aber nicht alle sind voll mit Elektronen besetzt. In jedes der 3 p-Orbitale passen 2 Elektronen mit jeweils antiparallelem Spin. Schwefel hat 6 Außenelektronen, 2 davon füllen das 3s-Orbital und somit bleiben 4 Elektronen übrig, die auf die 3p-Orbitale verteilt werden müssen.
Im Grunde ist es egal, welches Orbital nun 2 Elektronen erhält, da die Energieniveaus gleich sind. Meistens wird das im Schema so notiert, dass im px 2 Elektronen sind und im py und pz jeweils eins.

Unglückliche Frage. Es gibt kein Orbitalmodell von Schwefel, sondern eine Elektronenkonfiguration von Schwefel nach dem Orbitalmodell.

Und schon gar nicht liegt der Schwefel auf einem Modell. Er liegt auch nicht zu Formen.

Modell ist in diesem Zusammenhang nichts Gebasteltes wie vielleicht ein Modell einer Tierzelle, sondern ein Erklärungsversuch, eine Beschreibung. Wie das Rutherforsche oder Bohrsche Atommodell.

Bei den p-Orbitalen gibt es auch keine verschiedenen Formen, sondern nur eine, die Hantelform. Allerdings gibt es 3 Ausrichtungen, entsprechen den Koordinaten x, y, und z.

Das s-Orbital hat eine andere Form, es ist kugelförmig. Deswegen hat es auch keine Ausrichtung.

Du siehst, eigentlich alle Vorgaben in deiner Frage sind falsch. Das kann ich mir kaum mit sprachlicher Lässigkeit oder purem Stress erkären. Vielleicht solltest du dir den Stoff mal gründlich erklären lassen, damit du ihn nicht nur lernst, sondern auch verstehst.

So, Oberlehrermodus Ende, zur eigentlich Frage, der Konfiguration des Schwefel:

  • Die ersten beiden Schalen sind komplett gefüllt, darauf gehe ich nicht ein.
  • Das nächste geht dann in das 3s-Orbital, weil das die niedrigste Energie hat. Die verschiedenen Orbitalformen haben nämlich auch unterschiedliche Energienieveaus.
  • Das zweite Elektron geht auch in das 3s-Orbital, wegen der Energie
  • Das dritte muss dann in eines der 3p-Orbitale. Nennen wir es 3sx-Orbital. Die Koordinaten kannst du nämlich bei isolierten Atomen nennen wie du willst. Bzw. das Atom drehen und wenden, wie du willst.
  • Das vierte Elektron hat die Wahl zwischen dem schon besetzten 3px und den freien 3py uns 3pz. Aber Elektronen sind lieber allein, also geht es in ein freies, 3py.
  • Beim fünften ist es genauso, es wählt das freie, 3pz also.
  • Das sechste hat keine Wahl mehr, es muss sich den Platz in einem 3p-Orbital teilen, denn in allen ist ja schon ein Elektron. Eines wird also doppelt besetzt, nennen wir es 3px

Und damit wäre die Konfiguration komlett. Nochmal in der Übersicht:

1s² 2s² 2px² 2py² 2pz² 3s² 3px² 3py 3pz

Die Hochzahl gibt übrigens die Anzahl wieder. Wenn sie fehlt, ist sie Anzahl 1. Ich weiß nicht, ob ihr diese Darstellung schon kennt, jedenfalls ist es die übliche.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung