Nimmt die masse bei chemischen reaktionen zu oder ab?
8 Antworten
Wenn Du Eisenwolle verbrennst, ist die Masse des Produkts höher. Wenn Du Kohle verbrennst, ist sie kleiner. Aber nur, weil Du jeweils die gasförmigen Reaktanden vernachlässigst.
Mit exo- oder endotherm hat das überhaupt nichts zu tun.
Wenn Du alle Massen miteinberechnest, bleibt die Gesamtmasse natürlich gleich (Massenerhaltungssatz).
Anmerkung 1: Wir vernachlässigen die abartig winzige Masse der umgesetzten Energie.
Anmerkung 2: Wir sprechen von Masse, nicht vom Gewicht.
wenn ich Kohle verbrenne ist die masse des Produkts aber auch größer, da das Produkt CO oder CO2 ist.
Wenn Du Kohle verbrennst, bleibt etwas Asche übrig. Wenn Du alle Gase mitwiegst, bleibt die Masse gleich, da dann nicht nur die Produkte CO2 mit einbezogen werden, sondern auch alle Edukte und damit auch Sauerstoff.
ok was isr denn unterschied zwischen masse und gewicht ..... ich bin in der 7. klasse
Nimmt die masse bei chemischen reaktionen zu oder ab ?
Für eine Antwort auf diese Theoriefrage kommt es drauf an, ob man ein geschlossenes System (Energieaustausch möglich) oder ein abgeschlossenes (isoliertes) System betrachtet. In einem abgeschlossenen System bleibt die Masse konstant, da die Energieänderungen im System verbleiben. In einem geschlossenen System ändert sich die Masse, bei endothermen Reaktionen nimmt sie zu, bei exothermen ab. Dies sind theoretische Effekte, welche für die praktische Chemie keine Rolle spielen. Ich hab z. B. gern Mitlehrlinge, welche Molekülmassen aus Addition der Atommassen ermitteln wollten, darauf hingewiesen, daß sie dabei auch den Massendefekt berücksichtigen müssen. (Für solche Werte gibts Tabellen.)
Wenn ich mich nicht irre, wenn Atome Bindungen mit anderen Atomen eingehen, so kann es doch zu einer Verringerung der Gesamtmasse führen ? Wenn zum Beispiel zwei Atome eine Kovalente-Bindung eingehen, so verringert sich doch die Energie und damit die Masse des Gesamtsystems, wobei die Energiedifferenz zu den ungebundenen Zuständen doch die Bindungsenergie darstellt, wobei dies doch wiederum bedeutet, dass Energie in Form von Photonen abgegeben werden, wodurch das gebundene System dann ja weniger Masse hätte als die Summe der Masse des ungebunden Zustandes (Masse-Energie-Äquivalenz). Gelten würde dies jedoch nur für Zustände in denen Bindungen über Elektronen eingegangen werden. Während zum Beispiel bei der kovalenten Bindung der Zusammenhalt durch die Energieabgabe erfolgt (Bindungsenergie), so kann er auch durch die Coulomb ´schen Kräfte erfolgen (Ionenbindung). Ich habe es so zumindest in Erinnerung. Das Prinzip (die Zahlen können große Abweichungen von der Realität haben) lässt sich stark vereinfacht mit dem Modell des linearen Potenzialtopfes erklären, so lässt sich die Energie eines Elektrons im n-ten Zustand ja darstellen durch:
E(n)= h²n²/(8*m(Elektron)*a²)
[a= Länge des Moleküls/Atoms im linearen Sinne]
Was man zum Beispiel bei der kovalenten Bindung beobachten kann ist zum Beispiel, dass sich der Antreffbereich der Elektronen vergrößert(=a). Beim Beispiel des Wasserstoffatoms vergrößert sich der Antreffbereich von a auf (3/2)*a. Nehmen wir also mal an das der n-te Energiezustand eines Elektrons in dem Wasserstoffatom wie folgt aussieht:
E(H(1))= h²n²/(8*m(Elektron)*a²)
So lässt sich die Energie eines Elektrons im n-ten Zustand ja im gebunden System durch eine Vergrößerung des Antreffbereichs berechen von a auf (3/2)*a , wobei dies wie folgt aussieht:
E(H(2))= h²n²/(8*m(Elektron)*a²) *(2/3)² = (4/9)* E(H(1))
Wenn wir uns also den die Energiedifferenz für ein Elektron im n-ten Energiezustand von H(1) zu H(2) anschauen, so sieht man das sich die Energie des Elektrons um (5/9)*E(H(1)) verringert hat, wobei dies der Bindungsenergie entspricht. Diese Energie muss also wieder hinzugefügt werden, damit das gebundene System wieder in seinen ungebundenen Zustand zurückkehrt, was bedeutet, dass die Energie abgegeben wurde und somit hat sich die Masse um einen geringen Anteil verringert.
Sollte ich irgendwo einen Fehler gemacht haben, so bitte ich darum ihn zu korrigieren, man lernt ja nie aus ^^
Es stimmt zwar, aber das ist nur in der fortgeschrittenen Physik relevant. Chemiker können diese verschwindend geringe Massenveränderung ignorieren.
War halt das erste was mir als Antwort auf die Frage eingefallen ist XD
Lol ja das ist mir auch sofort im Kopf rumgeschwirrt als ich die Frage gelesen hab, klar :D
sie bleibt zwar gleich, was aber nur der Fall ist, wenn die Reaktion in einem geschlossen Kreislauf abläuft! Ansonsten ist zu beachten, dass auch oft Gase usw. entstehen die sich bei einem offenen Kreislauf (denke so heißt das), z.B. auf der Erde verflüchtigen und so kann dann die Reaktion an Gewicht velieren!
Im Idealfall bleibt das Gewicht aber gleich!!!!!
Viele Grüße Bananapod 20
Wennst noch mehr Fragen hast die in dies Richtung gähne, einfach bei mir melden
naja unser lehrer hat diese frage gestellt und ich glaube bei exotherm nimmt es ab ( kein geschlossener kreis ) und bei endotherm nimmt sie zu stimmt das ?
Kommt auf die Reaktion an, das ist ein breit gefächerter Begriff. Wenn etwas verdunstet nimmt sie natürlich ab, reagieren aber einfsch nur 2 Stoffe miteinander ohne irgendwelchen Ausstoß bleibt sie gleich. Zunehmen kann sie auf keinen Fall.
danke schön :)