Namen in der bibel?
Wieso heißen die Evangelien johannes Markus etc. wenn sie im Osten gelebt haben?
5 Antworten
Die Namen wurden gräzisiert, manche auch latinisiert. Manche hatten auch zusätzlich einen griechischen oder lateinischen Namen, wie zB Schaul/Paulus und Simon/Kephas/Petrus.
War damals so üblich.
Der Nahe Osten war damals von den Römern besetzt, davor von den Griechen. Deswegen kommt es vor, dass auch solche Namen vorkamen. Wer war auf sich hielt, wer zu den Besseren gehören wollte, wählte also bewusst einen römischen oder griechischen Namen.
Markus = lateinisch von mart-kos = dem Mars geweiht oder auch im März/Mars geboren
Matthäus = sicher griechisch, vielleicht hebräische Vorform von mattanjah = Geschenk des Herrn
Lukas = griechisch entweder von Licht abgeleitet = der im Licht geborene (also am Tag) ODER jemand der aus Lucanien stammt
Johannes = lateinisierte Form von der griechischen Form des hebräischen Jochanan = der Herr ist gnädig.
Damals wie heute waren und sind Namen durch ein bestimmtes Ereignis "in Mode" und verbreiteten sich rasch. Heute ist Hollywood Vorbild.
Kevin kannte bis in die 1970er niemand in Deutschland. Ab 1977 spielte Kevin Keegan beim HSV und der Name stieg in der Beliebtheit auf Platz 136, geriet aber wieder ins Hintertreffen, bis 1990 mehrere Filme erschienen. "Kevin - Allein zu Haus" auf der einen Seite, aber vor allem der Schauspieler Kevin Costner trugen zur Popularität bei.
Manchem gefällt zwar der Name, aber nicht die Schreibweise und entscheidet sich für eine andere Sprachvariation: Keven, Kewin oder gar Caoimhín.
Weil es sich um griechische und einen römischen Namen handelt. Die Evangelien sind alle in Griechisch verfasst worden.
Es sind jüdische Namen, die im Verlauf und dem Missionieren in andere Länder kamen.
Welcher Zusammenhang sollte da bestehen, Benennung von Evangelien und Lebensort der Autoren ?
Markus ist ein rein römischer Name.