Mit ausbindern einreiten?
Hallo
Da ich mir bald ein jungpferd (3) kaufe mache ich mir jetzt schon genau Gedanken über die Ausbildung.
Beim longieren z. B möchte ich versuchen so wenig wie möglich mit ausbindern zu longieren, da die stute das longieren noch garnicht kennt und ich es generell nur mit kappzaum besser finde. Meine bereiterin (die auch mein Pferd mit einreiten wird) sagte mir aber das ich oft mit ausbindern longieren soll damit das pferd dann den Kopf direkt runter nimmt. Ich habe aber gehört das dann die falschen Muskeln trainiert werden und es generell schlechter für junge pferde ist.
Ausserdem meinte sie das sie aufjedenfall mit ausbindern einreiten will. Ich weiß nicht genau wie ich das finden soll, da ich mit einreiten noch nicht viel Erfahrung habe.
Ist mit ausbindern einreiten gut oder eher kontraproduktiv? Und wie ist das beim longieren?
12 Antworten
Bitte suche dir jemanden als Trainer, der auch zu deinen Vorstellungen passt.
Kein Pferd der Welt lernt durch Hilflosigkeitszügel "Kopf runter" und das ist nun wirklich nicht alles.
Es gibt so viele Alternative Trainer, die fair und pferdegerecht ausbilden Und keine Hilflosigkeitszügel nutzen, und dann noch mobil sind.
Ich würde mich von der bisherigen Trainerin verabschieden, falls sie nach einem Grund fragt, kannst du ja ehrlich sagen, dass sich dein Blickwinkel verändert hat und es nicht mehr passt.
Auch kannst du Das 3 jährige Pferd erstmal noch ein Jahr auf die Wiese stellen, denn euch läuft ja keine Zeit davon und du möchtest ja vermutlich ein Pferd, was lange gesund bleibt.
Ich empfehle gerne den Longenkurs von Babette Teschen von www.wege-zum-pferd.de zum lernen.
zumal man ja auf einer wiese schlecht mit ausbindern longieren kann...
schau dir mal ihr profil an.
Nein, nein, einfach nur nein.
Ist das wirklich eine professionelle Bereiterin? Was genau qualifiziert sie?
ich glaube, die FS will den laden hier nur ein bisschen aufmischen.
sie ist 14.
und ich glaube, da wo sie ihr angebliches pony stehen hat, wo es nur eine wiese zum longieren und keinen reitplatz gibt, gibt es auch keine trainerin.
Longieren mit Ausbindern ist ok, wenn das Pferd langsam daran gewöhnt wird und der in der Mitte gutes Timing beim Treiben hat.
Aber Anreiten mit Ausbindern? Never ever! Das ist zum einen saugefährlich, weil sich das Pferd null ausbalancieren kann und wird es auch, sorry, für den harten Ausdruck, total versauen!
Jemand, der solche Dinge äußert, hat an einem Jungpferd ab-so-lut nix zu suchen! :-(
Was denkst Du, warum ich geschrieben habe, dass das Pferd daran gewöhnt werden muss und der Longierer ein gutes Timing haben muss?
Damit dies alles, was Du zu Recht bemängelst, eben NICHT passiert.
Aber wenn man das Pferd dran gewöhnt, ändert sich die Biomechanik des Pferdes auch nicht, also hat man bezüglich der Muskulatur immer noch das gleiche Problem:)
Das mit dem Gewöhnen meinte ich ja auch so, dass ein Pferd erstmal an den Ausbinder (starre Begrenzung) an sich gewöhnt werden muss.
Und, glaube mir, man kann sehr wohl mit Ausbindern sehr gezielt und vernünftig longieren und Muskulatur fördern ... wenn man es richtig macht und nicht wie Eva Ratlos ... aber lassen wir das. Die TE wird sicher weder ein Pferd haben noch vernünftig longieren können ...
Kannst du bitte dazu eine wissenschaftliche Studie bringen, die das belegt? Diese Behauptung kenne ich bisher nur von Gute - Frage - Usern, und wäre wirklich daran interessiert, ob da nicht nur jemand was falsch verstanden hat, und alle anderen schreiben hier voneinander ab.
Zumal auch in der Wiener Hofreitschule die Pferde teilweise mit Ausbindern gearbeitet werden, und nachweislich bis ins hohe Alter gesund und munter ihre Leistungen bringen.
die pferde der wiener hofreitschule werden im rahmen der versammelten lektionen mit ausbinder vom boden aus gearbeitet. sie werden auch zwischen pilaren gearbeitet. finde ich gut, würde es aber keinesfalls nachmachen, weil ich von pilarenarbeit keine ahnung habe und auch kein pferd kenne, das so gearbeitet wird. ich könnte auch niemanden fragen, wie das genau geht.
das ausbinden erfolgt sehr hoch und erst in einem sehr fortgeschrittenen stufe der ausbildung. etwa vergleichbar mit dem übergang der klasse S zum intermediaire. der kopf der pferde ist vor der senkrechten mit der positionierung der nase etwa auf höhe des widerristes.
auch die spanier und portugiesen erarbeiten so die hohe schule und die schulen über der erde.
und nachweislich bis ins hohe Alter gesund und munter ihre Leistungen bringen.
tun sie.
sie werden aber erst zwischen 4 und oft erst mit 4 1/2 angeritten und lernen zuerst das vorwärtsgehen. allerdings: das hohe alter verbringen sie auf piber. sie gehen mit 20 aus der spanischen hofreitschule weg und in die zucht.
hohes alter ist für mich bei einem pferd jenseits der 25.
Einreiten immer ohne Ausbinder. Suche dir bitte eine andere Trainerin.
Wow, man nutzt Ausbinder nicht zu Beginn einer Ausbildung.
Der Einsatz von Ausbindern ist eh recht begrenzt.
Einreiten mit Ausbindern, ist recht gewagt, schon eher sehr bedenklich. Sollte in aller Regel immer unterbleiben.
Welche Berufsausbildung hat die Dame?
Kann sein, muß aber nicht. Auch genannte "Profis" kommen auf die gruseligsten Ideen und ziehen diese durch. Sieht man ja leider sehr oft. Auch sieht man oft das Jungpferde wirklich mit Ausbinder und sogar Kandarre eingeritten werden. Ist also keine Seltenheit. Ich will nicht wissen wieviel Leute hier das bereits schon getan haben oder mit den Gedanken spielen. Habe da schon zuviel gesehen und diese Frage nehme ich schon ernst und das lesen auch andere, die wirklich vor so etwas stehen oder bereits getan haben. Lieber mal nicht soviel das Profil studieren, sondern vernüftige Antworten auf die Fragen geben.
Auch sieht man oft das Jungpferde wirklich mit Ausbinder und sogar Kandarre eingeritten werden.
hab ich noch nie gesehen in den ganzen jahren.
scheint so, ich treibe mich nur in seriösen kreisen herum. wo genau sieht man denn sowas "oft"?
ich würde da gerne mal hinfahren und mir das anschauen.
wobei - auch in sachen zirkustiere haften in den köpfen der leute die 60er und 70er jahre... wobei - auch da gab es seinerzeit schon modern arbeitende dompteure (ich bin nicht sicher, aber ich glaube heutzutage kann man den beruf des tierdompteurs nicht mehr lernen)
Longieren mit ausbindern ist genauso scheiße… das Pferd wird in eine Haltung gezwungen die es (muskulär) anscheinend noch nicht halten kann. Zudem ist der Hals des Pferdes sozusagen seine ‚Balancierstange‘ und wenn es den Kopf oben hält, dann um sich auszubalancieren, wenn du den Kopf dann also runterbindest, kann es schnell zu stürzen führen, bei denen das Pferd sich dann nicht mal ‚auffangen‘ kann, weil es den Kopf nicht hochreißen kann. Wenn man Pferde mit ausbindern arbeitet werden außerdem auch keine Muskeln aufgebaut (wie man das häufig hört) sondern es kommt zu einem trügerischen Schein, da die Muskeln komplett an- und verspannt sind. Das Pferd wölbt dabei auch nicht den Rücken auf. Durch diese Spannung werden Pferde eben (wie schon gesagt) verspannt, dann kann man schön alle 3 Monate nh osteo holen. Ich verstehe auch bis heute nicht, warum Tierärzte und osteo diese sch***teile noch empfehlen.