Mindestlast Dimmer?
Hallo,
wir haben in unserer neuen Wohnung Dimmschalter verbaut (Busch 6513-101)
mit einem Wattbereich von 40 - 420 VA.
Jetzt wollte ich gerne von Halogen auf LED Spot wechseln und da kommen die
Fragen:
- kann ich mit dem Dimmer auch schwächere Leuchtmittel (5W) ansteuern oder ist das aussichtslos?
- Wie wird die Wattlast berechnet - Leistung pro Leuchtmittel oder alle Wattzahlen kumuliert? - bei letzteren könnte ich ja dann 4 5W Spots betreiben oder?
- im Moment hängt im WZ eine Deckenleuchte mit Transformator 105/230V 12L die auch über einen Dimmschalter betrieben wird. Kann ich da einfach eine Deckenleuchte mit 230V Anschluss dran hängen und mit dimmbaren Spots oder braucht der Dimmer den Transformator (elektronisch) bzw. wie würdet Ihr da einen neue Lampe anbringen?
Ich hoffe jemand versteht mein Anliegen und kann weiter helfen!
Gruß Alex
2 Antworten
Das kommt drauf an welche LED Lampen du über den Dimmer betreiben möchtest. Sollen das Niedervoltlampen sein, oder 230 V Lampen, für den direkten Betrieb an 230 V ohne Trafo sollten dimmbare LEDs zu Einsatz kommen. Die jetzigen Dimmer sind dafür nicht geeignet. Dafür gibt es von BuschJäger spezielle Dimmer die dafür geeignet sind. Bei Niedervolt LED Lampen sind die jetzigen Trafos nicht zu gebrauchen. Diese müßten getauscht werden, gegen dimmbare LED Netzteilte mit der erforderliche Leistung.
Wenn an einem Dimmer 5 Lampen a 5W hängen, addieren sich diese zu einer Gesamleistung von 25W
eigentlich egal, "normal" Birnen oder auch Strahler, halt dann mit 230 V - die Frage ist ob ich einfach eine ganz normal Deckenleuchte mit der Wagoklemme/Lüsterklemme und den 3 Drähten (blau, schwarz, gelbgrün) da anschließen kann und sie ist dimmbar (dimmbare Leuchtmittel jetzt mal vorausgesetzt)
Der Knackpunkt dabei ist Immer LED in kombination mit dem Dimmer, Ohne Dimmer, also nur mit Schalter, kein Problem. Mit Dimmer und Glühlampen muß die Mindestlast von 40W beachtet werden. Energiesparlampen gehen auch nicht bzw nur bedingt, aber die sind seit der LED sowieso out.
Ja muss jetzt nicht LED sein wenns nicht geht, würde auch wieder Halogen oder zur not normale Birnen nehmen weil ich den Dimmer eigentlich schon gerne weiter nutzen will, halt nur eine andere Lampe weil die zu tief hängt und ich ständig davor renne
ja das stimmt, das war auch meine Überlegung, deswegen die ersten 2 Punkte meiner Frage. Aber ich habe in der Wohnung 10 Dimmer, die alle jetzt umzurüsten wird mir vorerst zu teuer weil noch andere Investitionen anstehen :( bei manchen könnte es klappen, dass ich auf die geforderten 40 W komme durch Reihenschaltung. Aber wie gesagt die Leuchte um die es mir geht wird ohne Dimmeraustausch nicht mit LED laufen, deswegen wollte ich wissen ob ich da einfach eine andere dranmachen kann
Danke erstmal für deine Mühe bis hier hin
über den 6513 101 habe ich leider kein datenblatt mehr... der 6513102 ist ein sogenannter RC Dimmer, kann also kapaztive und ohmsche lasten.
wie das mit den LEDs ist, ist schwer vorrauszusagen.
bei meiner mama in der küche haben wir drei MR16 Spots mit dimmbaren LEDs GU10 von Osram (DImmbar) bestückt. das geht mit einem alten Merten Phasenschnittdimmer (RCL)
der 6523-102 jedenfalls kann eigendlich jede als dimmbar klassifizierte LED oder LED leuchte dimmen.
bitte darauf achten, dass man ungefähr faktor 5 bis 10 rechnen sollte d.h. der dimmer der 420 VA kann, sollte höchstens 42 W LED gesamtlast dimmen.
lg, Nicki
Hey, Danke für die schnellen Rückmeldungen!
Also es wären Niedervolt Strahler (12V)...also hat sich das mit den LED Spots wohl erledigt und ich muss vorerst bei Halogen bleiben wenn ich am Schalter / Trafo nichts wechseln will, richtig?
Hättest du oder ihr auch noch einen Tipp bezüglich des 3. Punktes?