Mein Fahrradschloss von Hartmann (Drahtkabel) mit Schlüssel geht trotz WD40 nicht auf, was soll ich tun?

4 Antworten

Warum taucht immer wieder WD40 auf? WD40 ist ein Kriechöl mit Rostlösereigenschaften. Das Zeug unterwandert und zerstört bestehende Schmierfilme, und da es so extrem Kriechend ist, kommt es auch überall da hin, wo normale Schmierstoffe teilweise nicht mehr hin können. Warum es wohl Schloßöl, Silikonsprays, Kettenfett usw... gibt, wenn wir doch das "Universalgenie" WD40 haben? Mal grübeln...

Du kannst jetzt mit Graphit oder Schloßöl versuchen, daß wieder Gangbar zu bekommen - die Chance ist 50:50. Oder du kickst das Schloß und nimmst nen Seitenschneider und knippst das Seele für Seele durch und holst dir ein neues. Ein Bolzenschneider oder ne Flex geht schneller, aber grundsätzlich hast du, mit diesem Einfall, nichts wirklich dolles für das Schloß getan... Sorry.


livoooliv 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 17:05

Habe auf Amazon von wd40 ein "Schließzylinderöl" gefunden, ist das so ein Schlossöl, was du meinst?

livoooliv 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 17:01

Etwas weniger Sarkasmus wäre nett gewesen, ich kenne mich halt nicht aus damit und ein Kumpel meinte letztes Mal als es geklemmt hat ich soll WD40 nehmen 😥 Ich wusste nicht einmal, dass es Schlossöl, Silikonspray oder Graphit (?) gibt für solche Fälle. Aber vielen Dank für die Infos... immerhin hab ich jetzt was gelernt

Digibike  28.02.2025, 19:01
@livoooliv

Warum? Wäre dir lieber, wenn ich dich belügen würde? Es ist keineswegs Sarkasmus, sondern nüchterne Feststellung, was du getan hast und wie die weiteren Chancen nun sind. Natürlich kann ich dich auch anlügen mit "war nicht so schlimm und wird alles wieder gut" und hinterher sagen "Ätsch, hab ich mir gleich gedacht...", wenn du ewig am Schloß rum werkelst und es nachher doch noch zerstören mußt... Wäre dir das lieber? Nüchtern betrachtet wohl eher nicht, oder? Du hast mit dem WD40 mit Sicherheit den bestehenden Schmierfilm unterwandert und raus gespült und damit zerstört. Inwiefern der wieder herstellbar ist, kann dir hier keiner wirklich beantworten, weil normale Schmieröle wie das Schloßpflegespray nicht die "Kriechenden" Eigenschaften haben und entsprechend du nur viel damit spülen und den Schlüssel immer wieder rein und raus dabei fahren kannst und hoffen kannst, daß sich genug überall hin verteilt. Wenn es blöd läuft, hast du Zeit verdummbeutelt und teures Pflegespray veraast. Wenn es gut läuft, kommt der Schlieszylinder wieder. Warum ist es Sarkastisch, wenn ich das ausführe? Ist das nicht eher eine Ehrliche Bestandsaufnahme?

livoooliv 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 00:29
@Digibike

Nö, ich sag ja Danke für den Teil mit den Infos aber z.B. "Warum es wohl Schloßöl, Silikonsprays, Kettenfett usw... gibt, wenn wir doch das "Universalgenie" WD40 haben? Mal grübeln..." ist halt eine sarkastischer Ton, der sich über meine Unwissenheit lustig macht. Nicht mehr und nicht weniger. Können halt nicht alle Fahrradprofis sein.

livoooliv 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 00:33
@Digibike

Nimm doch einfach meine konstruktive Kritik an deinem Unterton genau so an wie ich die Tatsache, dass ich das mit dem Fahrradschloss verdummbeutelt hab & gut is. Da war by the way zuvor keinerlei Schmierfilm, das war staubtrockenes Metall einfach

Digibike  02.03.2025, 09:06
@livoooliv

Das war unbewußt sarkrastisch - sorry. Dem geschuldet, wie häufig Leute auf dieses "Allheilmittel" kommen - teilweise sogar zum schmieren der Fahrradkette - praktisch, weil gleich mit gereinigt...

Ich laß das mal so stehen mit Staubtrockenes Metall... Dann könntest es mit ner Lackdose lackieren. Wird vermutlich nicht wirklivh gut klappen, weil eben nicht blankes Metall. Trocken ist, wenn keine permanente Spülschmierung (z.b. Ölschmierung im Kfz), erstmal gut. Feucht schmiert besser, allerdings haftet daran auch der Dreck. Deswegen wird bei Schließzylindrn auch kein Öl oder Fett etc. Verwendet. Jedes Staubkörnchen, daß dein Schlüssel, aus deiner Hosentasche, mit reinbringt,vwürde darin verkleben und verstopfen - es wird ja nicht durchgespült, über Filter und Pumpe...

Ich schmiere deswegen auch nicht mehr meine Fahrradketten, sondern habe sie im Gegenteil gründlich entfettet und Wachse Sie. Dreck lagert sich zwar darauf immernoch ab, aber mit Lappen drüber oder mit Gartenschlauch kurz dran, und Sie ist wieder blitzsauber und super leise. Außer die 1000 km nach der heißwachsung bzw. 300 km nach dem nachwachsen, sind rum, also braucht wieder Auffrischung...

TraumMensch  02.03.2025, 21:28
@livoooliv

Ohne die Antwort vom Redner komplett durchgelesen zuhaben. Nimm einfach Silikonöl ist nicht optimal geeignet dafür, aber funktioniert auch, also einfach das Silikonöl ins Loch sprühen bis es sich wieder herraus drückt. Und dann einfach wieder ausprobieren das Schloss zu öffnen.

Richtigen Schlüssel nehmen und richtig einstecken


livoooliv 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 16:54

ich hab den richtigen Schlüssel genommen, was meinst Du mit "richtig" reinstecken...?

Digibike  28.02.2025, 19:16
@livoooliv

Ohne Verkannten bis zum Anschlag. Schon ein halber mm kann da zum Verkannten führen. Das sind kleine und feine Stifte und dort sind wenige zehntel toleranz nur. kurz hin und her bis zum Anschlag und eventuell lösen die Erschütterungen "verklebte" Stifte...

WD40 entfettet und ist daher nicht geeignet.

Man sprüht nicht mit wd 40 ins Schloss sondern nimmt Grafit.
das Schloss ist höchstwahrscheinlich hin. Da kann dir nur noch ne gute flex helfen


livoooliv 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 16:56

warum kein wd40? oh nein, warum denkst du dass das Schloss hin ist? 🥺

Missy274  28.02.2025, 18:01
@livoooliv

Weil wd 40 die losen Späne im Schloss löst, sich diese durch das Öl Klumpen und sich somit sowas wie n propf wie im Ohr bildet. Digibike hat es schon sehr gut beschrieben. Bringen euch das eure Väter nicht mehr bei? Mein Vater meinte schon als ich 12 war: nie wd 40 dort hin, wo es nicht hingehört. Für jeden Zweck gibt es n bestimmtes Werkzeug und dafür musst du es auch nutzen. Hast du Rost und deine Pedale beim Rad ist festgesetzt? Dann wd 40. ist deine Kette vom Rad voller Rost und läuft nicht mehr rund? Drahtbürste und kettenöl

livoooliv 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 00:36
@Missy274

Mein Vater ist gestorben als ich 9 war.

Digibike  28.02.2025, 16:33

Da reicht ein guter Seitenschneider oder auch ein Bolzenschneider. Ist ja nur ein Drahtschloss.

livoooliv 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 16:55
@Digibike

d.h. es gibt sonst nichts mehr wie ich das schloss doch noch aufkriegen könnte? Weißt du warum es trotz WD40 so klemmt?

Digibike  28.02.2025, 18:53
@livoooliv

Weil WD40 ein extrem dünnes Kriechöl ist, daß dir das ganze Fett rausspült, aber keine Schmierende Wirkung hat. Bestenfalls ein Fettfilm bleibt. Wenn du dir mal anschaust, wie ein Schlieszylinder arbeitet, ahnst du, was fehlendes Fett bewirkt: Schau dir den "Schlüsselbart" an. Da sind lauter verschieden hohe Stufen oder "Bohrungen", je nach Schließzylinderart - gibt ja außen mit "Zacken" - die Stufen, oder Innenbahn, wo verschiedene Vertiefungen eingefügt sind. Das Prinzip ist aber das selbe. Im Zylinder sind lauter Federgelagerte Messingstifte. Anhand der Abstände und der größe der Zylinder kann man schon ahnen, daß das sehr feine Federn und Stifte sein müssen. Diese werden vom Schlüsselkörper verdrängt. Wenn der Schlüssel der korrekte für das schloß ist und korrekt in Position geschoben ist, wird der Messingstift, über die Federkraft, gegen den Schlüssel geschoben, und steht dort entweder in der Bohrvertiefung oder aber beim Außenbart, auf der Stufe an. Damit hat er eine genau definierte Höhe innerhalb des Schließzylinders - und nimmt, beim drehen, den Sperrriegel mit - das Schloß schließt bzw. öffnet. Nun kann man sich ausmalen, wie eng und wie gering die Federkraft sind. Wenn dort etwas schwergängig ist, oder verkanntet, hat der Messingstift, keine Chance, seine korrekte Endposition zu erreichen. Dieses Fett spült dein WD40 aber raus und erhöht nahezu max. die Reibung. Noch heftiger wäre sowas wie Isopropanol oder Aceton o.ä., weil das wirklich gar nichts mehr, außer einer komplett entfetteten Oberfläche zurück läßt - zumindest, wenn damit "gespült" wird...

Sowas wie das hier verwende ich. Aber anscheinend - noch nicht getestet bzw. gehabt - scheint WD mittlerweile zu haben. Es liest sich zumindest mal so, daß es nicht verharzt und Silikon und Fettfrei schmiert. Wie gesagt, niemals Kriechöle verwenden - die sind nicht zum Schmieren, sondern zerstören im Gegenteil den bestehenden Schmierfilm, in dem Sie Ihn unterwandern und raus spülen.