Max Stromaufnahme?
Was bedeutet maximale Stromaufnahme? Bei den technischen daten eines Microlüfters steht bei Max Stromaufnahme 50 maA was bedeutet das für mich als verbraucher? (Ich habe gehört es gibt keine dummen fragen sondern nur dumme antworten also auch wenn die frage für manchen sinnlos erscheint bitte dumme kommentare sparen, danke)
8 Antworten
Das ist die Stromaufnahme, die der Lüfter bei Betrieb an der Nennspannung maximal aufnimmt (wenn er auf der höchsten Leistungsstufe läuft).
Dieser Wert ist nur wichtig, um eine geeignete Spannungsquelle zu wählen, denn diese sollte mindestens diese Stromstärke liefern können, da der Lüfter sonst die Spannungsquelle überlasten würde.
Falls der Lüfter zusätzlich an etwas vorhandenes angeschlossen werden soll, müssen da eben noch min. 50mA "frei" sein, wobei die Spannungsquelle trotzdem noch eine gewisse Reserve haben sollte.
Du kannst damit auch die maximale Leistungsaufnahme ausrechnen: Spannung(V) * Strom(A) = Leistung(W). Aber es muss nicht heißen, dass er immer diese Leistung hat. Wenn er nicht auf Maximum läuft, ist die tatsächliche Stromstärke (und damit auch die Leistung) geringer.
Wobei 50mA = 0.05A = Peanuts, was die Leistungsaufnahme betrifft :-)
Der maximale Strom ist i.d.R. bei jedem Gerät der, der beim Einschalten aufgenommen wird. - Sogar auf höchster Stufe (falls man das einstellen kann) wird der Lüfter weniger mA aufnehmen, als beim Einschalten.
Wenn du die Drehbewegung des Lüfters blockierst/stoppst, wird er wahrscheinlich wieder seine maximal 50 mA aufnehmen.
Für Dich als Verbraucher bedeutet das, dass z.B. die Stromversorgung/das Netzteil auch genug Strom für die Bauteile liefern muss, die du verwendest. Mal von der Spannung (Volt) abgesehen, die natürlich auch stimmen muss.
Das sagt ohne die Spannung (Volt) gar nichts über den Maximalverbrauch aus und über den "Durschnittsverbrauch" des Gerätes erst recht nichts.
Verbrauch (Watt) sind Spannung (Volt) mal Stromstärke (Ampere). Wenn man nur die Ampere hat, kann man NICHTS über die Watt aussagen. ;)
Beispiel: Ein Plasma-TV mit 3-fach höherem Maximalverbrauch als ein älterer LCD-TV verbraucht in der Praxis ungefähr gleich viel Strom.
Erstmal rein gar nix.... das kann man aber auch mit etwas gutem Willen herauslesen.
"Watt" ist NICHT der "Verbrauch", sondern die elektrische Leistung. Wenn man von Verbauch in dem Sinne redet dann wären das Wattstunden wobei ja nichts wirklich "verbraucht" wird.
Verbrauch wird in KWh abgerechnet. Also sind Watt doch Verbrauch.
1. Energie wird nicht verbraucht sondern umgewandelt. 2. Watt ist die Einheit der Leistung die bezogen wird und nicht der "verbauch". Da sich der "Verbauch" auf eine Zeitspanne beziehen muss wird dort wird Wattstunden(!) als Einheit verwednet (W=P*t)! 3. Die Einheit ist Wattstunden (Wh)! das "K" in "KWh" bedeutet "Kilo" und bezieht sich auf die Zahl und gehört niemals zur Einheit genau so wie "mili", "deci", "nano", "Mega", "Giga", usw. diese haben NICHTS mit der Einheit zu tun sondern sagen nur aus, in welcher Größenordnung sich der Zahlenwert befindet bei "Kilo" wäre das x*10^3 und vereinfacht nur das verarbeiten der Zahl da bei besonders Großen oder Kleinen Zahlen schnell Fehler entstehen.
Du wiedersprichst dir selbst mehrfach! "Verbrauch wird in KWh abgerechnet"
KWh (KiloWattStunde) ist Watt(W) mal Zeit (h(Stunde)) das "K" ist wie gesagt kein Teil der Einheit, sondern der Zahl! und ist nicht der Verbrauch sondern die "elektrische Arbeit"
Es scheint als wäre das für dich neu sonst hättest du es Vorhinein richtig gemacht!
Das bedeutet nur, dass bei der angegebenen Spannung ein maximaler Strom von 50mA fließen wird.
Er kann aber auch geringer sein was er nach wenigen Sekunden auch sein wird da ein E-Motor der steht mehr Energie benötigt wird um ihn zum drehen zu bringen als bei einem bereits laufendem Motor da bei diesem ja nur die Drehzahl aufrecht gehalten werden muss. (Aber das ist bei einem Lüfter in einem PC nicht wirklich relevant)
LG :)
"Max Stromaufnahme 50 mA" bedeutet, dass bei Anschluss an die (planmäßige) Nennspannung des Lüfters (vermutlich 5 V oder 12 V) derselbe maximal 50 mA bzw. 0,05 Ampere aufnimmt. Mit dieser maximalen Stromstärke ist also seitens der Gerätekonstruktion (vermutlich PC) zu kalkulieren. Für den Konsumenten des Minilüfters ist das so bedeutsam wie die Hausnummer oder die Steuernummer des Herstellers.
Diese Bedeutungslosigkeit beziehe ich natürlich auf den Minilüfter mit 12 V und 0,05 A, das ergibt eine Leistung von 0,6 W. Wenn ich dagegen als Bastler in meinen PC mit 360-W-Netzteil eine Superkühlmaschine mit der 100-fachen Leistung, also mit 60 W einbaue, dann muss ich schon berücksichtigen, dass ich damit dem Netzteil 1/6 seiner Leistung entziehe. Möglicherweise überlaste ich damit das Netzteil.
Über den Verbrauch wollte er ja auch gar nicht wissen, sondern was max Stromaufnahme techn bedeutet...