Im Handy ist eine Steuerung die den Ladevorrgang, bei vollem Akku, stoppt.

Also nein du kannst dein Handy auch ne Woche am Ladegerät lassen ohne Probleme befürchten zu müssen.

Bei den aktuellen Lithium-Akkus ist es übrigens nicht mehr so, dass man ein Akku fast komplett entladen und wie komplett aufladen soll. Die Lebensdauer bemisst sich nach Ladezyklen. Ein modernes Smartphone kann etwa 2000 Ladezyklen locker überstehen. Ein Ladezyklus ist einmal von 100% entladen auf 0% und dann wieder laden auf 100%.

2x entladen von 100% auf 50% entspricht somit einem Ladezyklus.

Wenn du die Lebensdauer des Akkus zusätzlich verlängern willst kannst du die bereits erwähnte Funktion Nutzen, dass der Akku nicht auf 100% sondern nur auf 80% Läd. Kann jeder machen wie er will bei Samsung heißt die Funktion "Akku schützen"

...zur Antwort

Eine Bank nutzt idr. keine SMS zur Kommunikation.

Oft steckt Betrug dahinter mit einer Telefonnummer mit viel zu hohen Tarifen (bsp. 3€/min.) Oder die überreden dich zu irgendwelchen Zahlungen oder der herrausgabe von Zugangsdaten.

Daher SMS Screenshotten und auf der Homepage der Bundesnetzargentur melden. Die können dann die Nummer sperren oder behördliche Schritte einleiten.

...zur Antwort
Ganz was anderes und zwar !!

Das Problem an der Vorgehensweiße dieser Leute ist, dass sie ihren Protest an den falschen Leuten üben. Die Menschen die durch Straßenblockaden verhindert werden sind nicht die Leute, die die Politik bestimmen, sondern ganz normal Arbeiter auf dem Weg zur, von oder bei der Arbeit und das frustriert die Menschen. Würden sie sich an die Fahrzeuge der Regierung kleben würden würden die genau diese Menschen stören. Aber Arbeitnehmer (das ist der Großteil der Menschen) kommen nicht rechtzeitig zur Arbeit und riskieren eine Abmahnung, sie können Kundenaufträge nicht einhalten und haben somit wirtschaftliche Schäden etc. Die Krönung ist, wenn Rettungsfahrzeuge im Einsatz behindert werden und somit leben Gefährden. Auf Autobahnen führen sie zu Staus die am Stauende zu lebensgefährlichen Auffahrunfällen führen können. Bei Räumungen (berechtigt oder nicht) greifen sie Polizei und Rettungskräfte an, rufen diese aber 3h später weil sie auf Bäumen festsitzen oder ihre eigene Hand auf die Straße betonieren und es in der Nacht im Februar kalt wird. Sie blockieren Rettungskräfte, weil sie sich selbst in Gefahr bringen, die für andere echte Notfälle gebraucht werden. Und da fragt man sich warum die Leute das nicht gut heißen? Es gibt doch fast niemand der das Ziel "Klimaschutz" schlecht findet. Aber die Art und Weise ist einfach die falsche.

Wir leben nunmal nicht in einer Diktatur. Mein Gedankengang ist: Gründet eine Partei, lasst euch wählen und ändert was an der Landesführung. Aber blockiert nicht die Menschen die ihrem Beruf nachgehen und ihr Geld verdienen, denn das ist die absolut falsche Zielgruppe.

Meine Meinung.

...zur Antwort

Schau auf Youtube nach: "100Sekunden Physik Doppelspaltexperiment

...zur Antwort
Nein auf keinen Fall!

Bist du verrückt? Das wäre direkter Kurzschluss! Der einzige noch vorhandene Widerstand wäre der deiner Leitungen (sehr gering) da hast du mal schnell mal 300 Ampere (+/-) in den Händen! DUMME IDEE!

Wenn du den maximalen Kurzschlussstrom ermitteln möchtest müsstest du eine Schleifenimpedanzmessung machen und dann U/R >>> Aber nur mit geeigneten Messgeräten. Auf keinen Fall einen Multimeter o.ä. verwenden.

LG :)

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man nie von ungefährlichem Strom reden. Du weist nie wie er tatsächlich an einem Menschen gewirkt hat. Manche Menschen haben trockene Haut andre Feuchtere andere Schwitzen mehr (mehr Salz auf der Haut), andre Luftfeuchtigkeit usw.

In der Industrie sagt man, dass 60V AC und 120V DC als Berührungssicher gelten (für unterwiesene Personen und Fachkräfte).

Schüler z.B. dürfen aus Sicherheitsgründen mit max. 30V DC arbeiten dies Variiert je nach Altersstufe/ Bundesland.

Dennoch kann jeder Stromschlag Gefahren bringen.

Nach VDE sagt man, dass ein durchschnitts Mensch einen Innenwiderstand von 1000 Ohm (Hand zu Hand) hat und ein Stromfluss von 30-50mA im Körper zu Gefahren und Schäden führen können. Also 20V/1000 Ohm wären 20mA. Was im akzepablen Bereich ist. Jedoch hat die Haut zusätzlich einen deutlich höheren Widerstand (im Megaohm bereich) Gehen wir mal von 2 Mega Ohm aus, dann wären das 10 micro Ampere also deutlich unter den 30mA.

Warum man mit dem Körperinnenwiderstand rechnet und nicht immer mit dem Hautwiderstand? Wenn ein Lichtbogen auf die Haut überschlägt, kann dieser die Hautschicht verbrennen und es bleibt nur der Körperinnenwiderstand.

Zusätzliche Faktoren wären die Dauer des Stromflusses oder der Weg des Stroms (Arm-zu-Fuß, Fuß-zu-Fuß, usw.)

Kurz: bei 20V bestehen sogut wie keine Gefahren für den Menschen

LG :)

...zur Antwort

Diese Klassischen Sicherungen heißen LS-Schalter (d.h. Leitungsschutz-Schalter) und schützen wie der Name sagt nur die Leitungen! Er "misst" welcher Strom in den Leitungs fließt. Ist dieser zu hoch unterbricht er diesen. Grund: Zu hohe Ströme erhitzen die Leitungen und führen im Extremfall zum Hausbrand.

Fals du einen Personen schutz möchtest musst du mit einen FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) rachrüsten (lassen). Dieser erkennt wenn ein Strom das normaler Stromnetz "verlässt" und löst aus.

Zu dem Stromschlag muss man sagen, dass diese IMMER Gefährlich sein können!

Herz-Rythmus-Störungen können noch Tage später auftreten (bis zu 48h)! Daher immer zum Doc! Der sagt dann ob alles klar ist oder nicht schaden tut es ja nicht!

Wenn du an einer Elektrischen Anlage arbeitest dann halte dich an die 5 Sicherheitsregeln (wobei du eig nur die ersten drei benötigst) die sollten jedem geläufig sein!

Fals nicht hier nochmal in kurz:

  1. Freischalten: (Vom Netz trennen!)
  2. Gegen Wiedereinschalten sichern: (Dafür sorgen, dass niemand fremdes wärend den Arbeiten die Anlage in betrieb nimmt(z.B. Sicherung raus und Schloß dran machen)
  3. Spannungsfreiheit feststellen: (Nachmessen! Es könnte ja, warum auch immer, noch spannung anliegen z.B. durch Kondensatoren, Akkus, o.ä.)

(4. Erden und Kurzschließen)
(5. Benachtbarte unter Spannung stehende Geräte abdecken oder abschranken)

aber wie gesagt die 4 und 5 brauchst du eig nicht (erst ab Sannungen über 1kV)

sei nächstes mal Vorsichtiger
LG :)

...zur Antwort

Ja die werden Sicher nicht sehr schnell und zuverlässig schalten. Ich würde da mit Relais machen nur, dass diese halt nervig klackern und man etwas Verdrathungsaufwand hat.

LG :)

...zur Antwort
Egal einfach anstecken

Bist du Lebensmüde? Salz und Pfeffer in Mehrfachsteckdosen ist Elektro-Brandgrund Nummer 2 in Deutrschland! Sofort in den Elektroschrott und am Besten alles Sofort vernichten!!!

Nein Awas da passiert absolut nichts kannste weiter benutzen

LG xD

...zur Antwort

Das bedeutet nur, dass bei der angegebenen Spannung ein maximaler Strom von 50mA fließen wird.

Er kann aber auch geringer sein was er nach wenigen Sekunden auch sein wird da ein E-Motor der steht mehr Energie benötigt wird um ihn zum drehen zu bringen als bei einem bereits laufendem Motor da bei diesem ja nur die Drehzahl aufrecht gehalten werden muss. (Aber das ist bei einem Lüfter in einem PC nicht wirklich relevant)

LG :)

...zur Antwort

Ja, mit 18 Jahren bist du nicht mehr Schulpflichtig aber bist du in einem Betrieb als Azubi angestellt wirst du von deinem Arbeitgeber für die Berufsschule wärend der Arbeitszeit freigestellt. Gehst du nicht zur Berufsschule wird dein Arbeitgeber dich vermutlich Abmahnen oder gar Kündigen da die Berufsschulzeit zur Arbeitszeit gehört. Zudem benötigst du den Schulstoff für deine Zwischen-/Abschlussprüfung unterschätze das nicht!

LG

...zur Antwort

Also elektrischer Strom ist, wenn sich Elektronen in eine richtung bewegen. Stellt dir vor wie in einem Fluss wenn das Wasser an einer Stelle sehr schnell ist, sagt man gerne mal, dass dort eine "Strömung" ist (remember: Wasser bewegt sich in eine Richtung, Strom bewegt sich in eine Richtung). Die Menge der Elektronen gibt den Strom an (die Anzahl der Elektronen die sich bewegen (Einheit Ampere [A])) In einem Fluss wäre der Strom die Menge des Wassers z.B. 1 Liter Wasser pro Sekunde. Nur, dass das es viel mehr Elektronen wie Wasser molekühle sind. 1A sind etwa 6 Trillionen (6 und dann 18 Nullen).

Der Fluss geht nun einen Berg hinunter. D.h. das Wasser wird nun durch die Schwerkraft nach unten bewegt und das ist die elektrische Spannung (Einheit Volt[V]). Also die Kraft bzw. der Grund warum sich die Elektronen bewegen.

Wenn nun große Felsen in dem Fluss liegen dann bremst das das Wasser aus. Egal wie steil der Berg/bzw. die Spannung) hinunter geht. Nur die Menge des Wassers wird weniger. Die Felsen sind der Widerstand (Einheit Ohm[Ω])(er widersteht dem Strom).

Also verkleinert der Widerstand den Strom.

LG :D
Bei Fragen melden.

P.s. Das ist natürlich sehr einfach dargestellt und Fachlich nicht Perfekt aber gut zum Verständniss.

...zur Antwort

Wenn du eine zu hohe Schraubsicherung einsetzt, läuft die Gefahr, dass dir deine Leitungen abbrennen! Auf KEINEN FALL höhere Sicherung verwenden! Wenn es der Fall ist, dass diese regelmäßig durchbrennt, sollte dir bewusst sein, dass ein zu hoher Strom gefordert wird d.h. im klartext weniger Verbraucher anschließen oder deine Hausinstallation von einem Elektriker überprüfenlassen und gegebenfals neue Leitungen mit höherem Queerschnitt verlegen lassen.

LG :D

...zur Antwort

Wie schon benannt schützt der Fehlerstromschutzschalter ( kurz: FI oder RCD) bei Fehlerströmen aus. Er misst den Strom an der Zu- und an der Rückleitung. Ist alles normal ist der Strom gleich. Fässt z.b. eine Person in die Steckdose so fließt meist ein Strom über die Erdung ab dann ist ja der Strom der Zuführung und Rückleitung nichtmehr gleich und das ist dann der Fehlerstrom. Der FI löst dann aus (sehr schnell (meist so in 20ms +/-)). An sich schütz der FI nicht bei Kurzschluss oder Überlast. Hierfür benötigt man dann einen Leitungsschutzschalter (kurz: LS-Schalter) LS-Schalter und RCD gibt es auch kombiniert das ist dann ein RCBO wird aber nciht so häufig verwendet.

LG :)

Bei Fragen melden. :D

...zur Antwort

Vegleiche das mit Autos. Manche Motoren benötigen aufgrund ihrer Bauweise Diesel und andere Super. So auch in der Elektrotechnik möchtest du z.b. eine konstande Spannung dann verwendest du natürlich Gleichstrom da Wechselstrom ja seine Polarität wechselt...

...zur Antwort