Mathe textaufgabe?
Es gibt leider keine lösungen und ich vestehe nicht wie ich die aufgabe lösen soll…
vo soll v mit runtergesetzter 0 bedeuten (v null)
Die Wurfhöhe beim senkrechten Wurf nach oben hängt auch von der geografischen Lage ab. In Mitteleuropa wird sie durch die Gleichung h(t) = vo*t - 4,905*t^2 beschrieben.
Dabei ist t die Anzahl der seit dem Abwurf vergangenen Sekunden, h die Anzahl der Meter über der Abwurf-stelle und vo ein Parameter.
- Zeigen Sie, dass vo die Maßzahl der Anfangsgeschwindigkeit ist
( 1. verstehe ich)
- Ein Delphin springt bei einer Vorführung durch einen 6 m über der Wasseroberfläche hängenden Ring. Bestimmen Sie Vo-
- Im August 1998 lag der Hochsprung-Welt-rekord der Herren bei 2,45 m, der der Damen bei 2,09 m. Wie groß war jeweils vo?
- Warum ist der Stabhochsprung nicht als „senkrechter Wurf" zu interpretieren?
1 Antwort
Hi,
bei Aufgabe 1. und 2. musst du dir ins Gedächtnis rufen, dass h(t) eine Parabel ist, deren Verlauf und insbesondere der Scheitelpunkt nur durch v0 bestimmt sind. Warum ist das wichtig? Weil beide Aufgaben dir quasi einen Scheitelpunkt vorgeben. Wenn der Delphin durch einen Ring in 6m Höhe spring, liegt dort der Scheitelpunkt von h. Damit lässt sich die Aufgabe umformulieren zu: "Wie muss v0 gewählt werden, damit h einen Scheitelpunkt in der Höhe von 6 hat?" Die zweite Aufgabe ist quasi die gleiche Aufgabe nochmal und Aufgabe drei ist ja keine Rechenaufgabe.
Hilft dir das weiter? VG
Warum möchtest du denn x/6 einsetzen? Wie rechnest du denn sonst einen Scheitelpunkt aus? Gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder über die Scheitelpunktform oder über die Ableitung. Ableitung ist einfacher, aber ich weiß ja nicht, ob ihr die schon behandelt habt. Und wenn du das für h machst, dann hängt dieser Scheitelpunkt von v0 ab. Sagen wir du bekommst für den t Wert des Scheitelpunktes t = (v0*abc) raus (habe mir da irgendwas ausgedacht, wenn du das wirklich ausrechnest, bekommst du da was richtiges raus). Diesen t Wert kannst du dann in h einsetzen und diesen Term gleich 6 (oder irgendeiner x beliebigen Höhe setzen). Dann die Gleichung nach v0 umstellen und du bist fertig :). Einfach mal versuchen und dir überlegen, was hier sinnvoll ist. An solchen Aufgaben kann man gut das eigene Verständnis auf Lücken überprüfen. Viel Erfolg :)
vielen dank und sorry dass ich jetzt erst antworte, ich habe h‘(t)=0 gesetzt und für t kam vo/9,81 raus
dann habe ich h(t)=6 gesetzt und für t vo/9,81 eingestzt. es kam vo=3 raus
dann hab ich doch alles richtig gemacht, oder?
danke nochmal :)
danke :) das ist hilfreich aber wie komme ich denn auf die x koordinate ( bzw. zeitpunkt t) vom scheitelpunkt also bspw bei 2.?
Also ich würde ja gerne (x/6) einsetzen und nach vo auflösen… oder muss ich anders rechnen?