Man sollte Schnittwunden nicht kühlen oder?
eine Kinderärztin, die allerdings auch in früheren Jahren angefangen hat, Medizin zu studieren (mittlerweile Anfang 50), meinte, es wäre sinnvoll eine Schnittwunde (wirklich tief und stark blutend) zu kühlen.
Laut meines Wissens und auch laut jedem Google Suchergebnis, schadet es eher. Es macht ja Sinn, dass es es eher verlangsamt wenn ich sogar schadet.
das ist eher veraltet oder? Habe noch nie gelesen, dass eine erste Hilfe Maßnahme für eine Schnittwunde, kühlen ist?!😅
3 Antworten
Wenn hoher Blutverlust auftritt, kann es die Blutung evtl. abschwächen. Das würde mir als einzige nachvollziehbare Erklärung dafür einfallen. Allerdings bin ich auch kein Sanitäter oder Arzt.
Korrekt.
Man will Wunden bitte nicht kühlen, da Kälte dafür sorgt dass Gesinnungsfaktoren im Blut schlechter funktioniert, daher dauert es dann länger bis die Blutung aufhört.
Ah, interessant! Das erscheint mir tatsächlich neu. Kannst du das vielleicht noch ein bisschen näher erklären? Also was genau sind Gesinnungfaktoren und wie funktionieren sie bzw. nicht richtig durch Kälte? Ich habe einfach das Gefühl, dass manche Leute sich eben nicht richtig tief mit diesen Themen auseinandersetzen, und solche Sachen dann eben nicht richtig wissen. Für mich wäre es interessant zu wissen:)
Ach sorry *Gerinnungsfaktoren. Sorry ich schreibe mit meinem Handy und bin aktuell etwas ausgelastet, da fällt mir nicht mehr auf, wenn die Wort-Korrektur etwas falsch berichtigt :)
So neu ist das eigentlich nicht :'D
Für den Körper ist es sehr wichtig, dass unser Blut eine Blutung möglichst schnell zum Erliegen bringen kann. Dafür muss es gerinnen und einen Thrombus bilden. Also eine Blutgerinnsel das als eine Art Korken funktioniert.
In die andere Richtung ist es für den Körper aber auch unglaublich wichtig, dass diese Gerinnung nicht unkontrolliert abläuft, da sonst die berühmten Probleme wie zb ein Schlaganfall droht :)
Um das zu bewerkstelligen gibt es die sogenannte Gerinnungskaskade. Das ist in Grunde bloß ein System aus verschiedenen Stoffen, wobei es immer so läuft, dass der erste Faktor jeweils ne Handvoll der nächsten aktiviert und die dann wieder um ne Handvoll der darauf folgenden. Es gibt auch immer wieder Überschneidungen und Rückgriffe in der Kaskade, weshalb sie schon Recht komplex ist und hier nicht einfach so zu erklären wäre
Wichtig ist nur: durch diese Kaskade kann eine Gerinnung innerhalb kürzester Zeit zum Thrombus führen und eine Blutung stoppen.
Ein großer Teil dieser Faktoren besteht jedoch aus Enzymen (Proteine mit speziellen Funktionen), und Enzyme wiederum arbeiten bei etwa Körpertemperatur am besten, gehen bei höheren kaputt (deswegen wird Fieber über 40° gefährlich) und Arbeiten SCHLECHTER bei niedrigeren Temperaturen.
Wenn man kühlt behindert man also diese Enzyme und die Gerinnung verlangsamt sich, die Blutung hält länger und ist stärker:)
Es ist also quasi wie auch wenn man eine Verletzung zu lange kühlt, der Prozess wird verlangsamt, und so kann der Körper die Blutung nicht stillen. Man denkt also im Prinzip, man unterstützt den Körper dabei, aber er ist bei der Blutung schon längst dabei. Durch die Kühlung würde man es also unterbrechen. So ungefähr? Ich dachte schon, dass du Gerinnung meintest, da kommt es mir auch wieder eher in den Sinn. Kein Problem!
Ja, im Grunde kann man das so sagen :)
Was immer hilft bei Blutungen ist Druck auf die Wunde auszuüben, aber von kühlen würde ich Abstand nehmen :)
Ist veraltet. Kühlen verursacht eine Minderdurchblutung und schädigt evtl. sogar das Gewebe.
Tatsächlich veraltet? Also, das war jetzt eher so meine These, dass man das früher gemacht hat. Aber war das tatsächlich so?Minderdurchblutung- also quasi, so dass die Wunde nicht genug mit Sauerstoff etc. versorgt werden kann und somit eben die Wunde sich nicht richtig schließen kann. Richtig? 🫣
Ja. Durch die Kühlung ziehen sich die Blutgefäße zusammen und so kann weniger Hilfsmaterial um die Blutung zu Stillen angeliefert werden
Also ist die Wahrscheinlichkeit sogar höher, dass die Blutung eher Aufwand, wenn man’s nicht kühlt? Arbeitet man dann quasi gegen den Körper an? Weil der wird ja wissen, dass dort etwas passiert ist…
Ja, die Blutung hört eher auf, wenn man nicht kühlt. Beim zu langen kühlen kommt nämlich das blöde: erst ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Irgendwann aber werden sie wieder groß und es kommt vermehrt Blut rein. So schnell ist die Wundheilung aber nicht = es blutet noch mehr.
Ist das immer so? Bei einer Prellung beispielsweise bringt das doch was gegen die Schwellung etc.… Ich dachte das wäre nur, wenn man zu lange kühlt.
Nein, auch das ist veraltet. Kälte bringt die Lymphgefäße dazu, nicht mehr zu arbeiten. Deswegen soll man eigentlich nicht mehr kühlen.
Eigentlich kennt man ja zb die PECH Regel bei Verlegungen (Pause Eis Compression und Hochlagern)
aber eig ist es PEACE (Protect Elevate Avoid anti-inflammatories Compress und Educate
Aber das stimmt doch nicht zu 100%… Erstens, das passiert ja nur, wenn man eben zu lange und zu häufig kühlt und zweitens kann die Lymphfunktion ja sogar verbessern, beispielsweise durch Kältekammern, Wechselduschen etc… alles, was es eben ankurbelt. Im ersten Moment, macht es doch Sinn, das kenne ich selber ja auch… Oder hast du andere Erfahrungen? Das würde mich interessieren:)
PEACE & LOVE kenne ich auch! Ich bin auch ein Fan von antientzündungshemmenden Mitteln. Dieses ewige präventive kühlen oder auch nur ,, entzündungshemmende“ Salben! 😅 Nur in der Akutphase halte ich es eigentlich schon für sinnvoll:)
Ja, genau, wenn man zu lange kühlt, da hab ich mich ungenau ausgedrückt! 😇
Ich halte von Kältekammern nicht so viel, meine Patienten (bin Physio mit MLD) finden es auch nicht so toll, sagen oft sogar, es wäre kontraproduktiv gewesen
Genau, alles gut. Also in der Akutphase macht es schon Sinn, meinst du auch, oder?☺️ Dieses präventive ist einfach nicht sinnvoll. Kälte kann man kenne ich persönlich jetzt auch nicht. Das war nur so aus den Fingern gezogen. Allerdings finde ich zum Beispiel Eis baden, so dass die Beine rot werden 😅 sehr hilfreich nach dem Sport. Aber ebenso, dass die Gefäße sich wieder öffnen.
ja klar, aber dafür arbeitet man meist mit Druck- was viel effektiver wirkt und auch sehr viel mehr Blutverlust vermeiden kann. Also denke ich, dass das eher bei kleinen Blutungen wirkt. Da nicht so viele Gefäße betroffen sind…😅🤷🏼♀️