Lost Places. Material recyceln?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Teilweise wird das auch gemacht.

Bisweilen wird sogar Beton recycelt.

Der Schrottpreis ist sehr hoch, dennoch ist es häufig nicht wirtschaftlich etwas zurück zu bauen. Denke nur an die hohen Stundenpreise für Schweißer. Was aber häufig mehr ins Gewicht fällt sind die schweren Maschinen die man braucht und die Sicherheitsvorkehrungen gegen Unfälle. Dazu kommen dann noch Transportkosten.

Bisweilen haben solche alten Gebäude auch eine bewegte Geschichte und stehen zum Teil sogar unter Denkmalschutz.

Schrott ist ein begehrter Rohstoff, bei dem das Recycling sehr gut funktioniert und bei dem die Kreisläufe seit langem etabliert sind. Das ist also nicht das Problem.

Beim Rückbau von Lost Places ergeben sich vielfältige Hindernisse; Das Gelände kann mit Betriebsstoffen/Produkten kontaminiert sein was die Rückbaukosten enorm steigert, eine Rechtsnachfolge ist ungeklärt und Parteien streiten sich über die Zuständigkeit

Bei manchen Lost Places bin ich ganz froh, dass es sie gibt weil sie toll sind z.B. für Geocaching, (Akt-) Shootings oder Outdoorsex.

Das meiste wird auch recycelt. Aber irgendjemanden gehört das ja. Und wenn derjenige sich nicht darum kümmert, darf man es nicht einfach stehlen.


Gordon313 
Beitragsersteller
 23.10.2024, 19:06

Von stehlen habe ich gar nichts geschrieben.