Lichtgeschwindigkeit vs Datenübertragung. Was ist schneller?
Zuerst. Vielleicht ist die Frage völlig sinnlos und die Antwort klar und mir gerade nicht bewusst aber...
ich möchte hiermit mal eine Frage teilen, die mir gerade gekommen ist. Ich sitze auf der Arbeit und Arbeite mit zwei Bildschirmen. Ich habe das Programm „Microsoft Word“ offen. Wenn ich das Fenster auf meinem Hauptbildschirm in Richtung Bildschirmrand bewege und diesen Rand ein bisschen überschreite, erscheint das überschrittene sofort auf dem anderen Bildschirm. Sozusagen ist die Datenübertragung von meinen Bildschirmen so schnell, dass man sozusagen, digital, ein Bild von einem Ort zu einen anderen Ort Teleportieren kann.
Es heißt das Lichtgeschwindigkeit einen Weg von 300.000 Kilometer in einer Sekunde zurück legen kann.
Meine Frage: Wenn ich angenommen ein Kabel von 300.000km zwischen zwei Bildschirmen lege, vorausgesetzt mit den besten Materialien und am besten isoliert, und ein Fenstern vom einen Bildschirm zum anderen Bewege, geht das dann schneller als eine Sekunde oder langsamer bzw. bewegt es sich schneller als Lichtgeschwindigkeit ?
5 Antworten
Wie definiert man Lichtgeschwindigkeit? In der Regel meint man damit die Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum. Übertragung in Kupferkabeln ist wesentlich langsamer als Lichtgeschwindigkeit, weil hier Elektronen bewegt werden. Elektronen haben eine Masse und somit Trägheit. Sie bewegen sich nicht mit Lichtgeschwindigkeit, sondern viel langsamer.
Aber selbst ein Glasfaserkabel, das ja Daten als Lichtimpulse überträgt, erreicht nicht die Geschwindigkeit, die wir als Lichtgeschwindigkeit bezeichnen. Jedes Medium bremst Licht ab, auch ein Glasfaserkabel.
Bei der Entfernung kommt noch dazu, dass man viele Signalverstärker dazwischen schalten müsste, weil kein Signal ohne Verstärkung eine Strecke von 300.000 km zurück legen kann.
Das was Lichtgeschwindigkeit am nächsten kommt ist dieÜbertragung von Daten via Laserstrahl, aber wirklich Lichtgeschwindigkeit würde auch da nur erreicht werden, wenn wir Sender und Empfänger im Weltall platzieren. Unsere Luft bremst das Licht nämlich auch minimal ab.
Gehen wir mal davon aus, dass es Glasfaserkabel ist.. dann.. ja, nein. Dann ist das Licht immer noch schneller. Dann wirst du sicher starke lags sehen, wenn du das Fenster von einem Monitor in den anderen schiebst.
Richtig ist ja auch, dass das Licht sich mit etwa 300k km/h in einem Vakuum bewegt. Dort gibt es also keine Widerstände, die das Licht aufhalten kann. In unserer Atmosphäre bewegt es sich dann minimal langsamer, da es materielle Widerstände gibt.
Und das gilt auch für Daten. Die Daten werden auch im Kabel und der zusätzlichen Hardware "gebremst". Deswegen kannst du nicht davon ausgehen, dass deine Daten teleportiert werden. Du wirst starke input lags haben, bei so großem Widerstand, wenn wir mal davon ausgehen, dass es funktionieren würde.
Wenn Du Deinen Aufbau etwas modifizierst, kann etwas daraus werden:
Du legst ein 150.000 km langes Kabel vom Rechner zu dem einen Monitor und eine gleichlanges zu dem anderen. Wenn Du nun das Fenster von einem zum anderen Monitor schiebst, erscheint der Rand des Fensters tatsächlich auf dem zweiten Monitor, wenn es vom ersten verschwindet.
Allerdings ist dies keine "Bewegung" im Sinn von Ursache und Wirkung. Dieselbe Art von überlichtschneller Bewegung könntest Du mit dem Lichtpunkt eines rotierenden Laserpointers auf dem Mond erzeugen.
Nichts kann sich schneller als das Licht bewegen.
Wenn Du ein Telefongespräch über eine Satellitenverbindung führst, dann merkst Du an der um 1/2 Sekunde verzögerten Antwort die Laufzeit des Signals zweimal zum Satelliten und zurück.
In den Aufzeichnungen der Funkgespräche zwischen den Apollo-Astronauten auf dem Mond und dem Kontrollzentrum in Houston kann man die mehr als 2 Sekunden Verzögerung hören, die durch die über 300000 km Entfernung zum Mond entstehen.
Hier ist einiger Funkverkehr der Apollo-11-Mission zu hören:
https://www.youtube.com/watch?v=zJH3R5JW0eY
Witzig wie oft komplett fremde Menschen über den selben unsinn nachdenken…
inzwischen sind 7 Jahre vergangen und mitlerweile wurde schon das 5g Netz entwickelt.
zwischen meinem Handy und der nächsten 5G antenne (500 m/bits) befindet sich ein abstand von 1 Meter. Ich empfange eine datenmenge von 1MB
die daten werden ja per funkwellen von einem ort zum anderen bewegt, man muss es daher ja in m/s umrechnen können oder?
300k km/s