LGBTQ+ communitys sprechen oft einfach Englisch?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zum einen wird man so internationaler, man kann Menschen aus allen Sprachen mit einbinden, vorausgesetzt sie können englisch (für mich persönlich ist es ein Armutszeugnis wenn vor allem jüngere kein Englisch lernen und können. Das internet ist so begrenzt wenn msn kein englisch kann, denn die wirkliche Weite zeigt sich erst mit einer gemeinsamen weit verbreiteten Sprache ), dann ist englisch auch noch deutlich einfacher in vielerlei Hinsicht.
Und auch was die gender Sprache angeht ist ew deutlich einfacher.

Es gibt zum Beispiel keine ordentliche Übersetzung für they / them die nicht total bescheuert klingt, man kann im deutschen niemanden neutral ansprechen.

Und wenn ich zum Beispiel das Geschlecht einer Person nicht kenne ist sie für mich online im englischen Bereich automatisch they / them

Vermutlich weil es im Englischen Jobs und ähnliche Nomen Geschlechtslos sind. I am a Gamer (Geschlechtslos) im gegensatz zu Ich bin Videospieler / Videospielerin (Kann man M/W machnen)

Würde ich sagen... deswegen ist Gamerin auch Unlogisch was einige sagen... einige sagen ja GamerGirl.... Meint aber eher was anderes...


rei2017  06.10.2021, 23:01

Gamerin ist zwar unpraktisch, weil es kein Problem löst, aber nicht unlogisch. Lehnwörter müssen der Grammatik der Zielsprache folgen. Die Frisörin muss sich da genauso einfügen wie die Gamerin. Zwei Computer sind bei uns ja auch keine computerS. Ist nun mal (leider) so. Die Amis sagen ja auch "kindergartens" und nicht "kindergärten".

1
rei2017  06.10.2021, 23:02
@rei2017

"Gamerin" zurückübersetzt gibt übrigens "girl gamer"

0
BadInternet2000  06.10.2021, 23:29
@rei2017

Es kann ein Anglizismus sein (Fremd-Lehnwort) oder es hat sich "Eingedeutscht" also es folgt der Orthographie, Phonologie und/oder Morphologie der Deutschen Sprache aber beides funktioniert nicht. Das "Kindergarten" aus dem Amerikanischen hat eher Historischegründe denn um 1800 gab es viele Deutschsprachige in den USA so ging es in den Allgemeinen Sprachgebrauch über. Tatsächlich wäre Deutsch auch fast die nationale Standartsprache geworden.

Das Wort Gamer ist ein Fremdwort da Aussprache, Schreibweise, Flexion und damit Wortbildung dem Deutschen nicht im entferntesten angepasst ist. Die Erschaffung eines Wortes wie Gamerin stellt den versucht da es als Erbwort darzustellen, was es offensichtlich nicht ist. Es kann kein Lehnwort sein weil es Orthographie zwar Übernimmt aber die Phonologie noch besteht. Morphologie würde es zu einem Deutschenwort machen das von einem Fremdwort abstimmt...

0
rei2017  06.10.2021, 23:43
@BadInternet2000
Das Wort Gamer ist ein Fremdwort da Aussprache, Schreibweise, Flexion und damit Wortbildung dem Deutschen nicht im entferntesten angepasst ist.

Also ein gamer, zwei gamers?

Es kann kein Lehnwort sein weil es Orthographie zwar Übernimmt aber die Phonologie noch besteht. Morphologie würde es zu einem Deutschenwort machen das von einem Fremdwort abstimmt...

Wer jetzt? Die Phonologie oder die Morphologie? Wenn es die Morphologie ist, dann ist das Wort perfekt integriert: der Gamer (Sg.), die Gamer (Pl.), des Gamers (Gen. Sg.)

Wenn es die Phonologie ist, wäre Computer auch nicht integriert. Dann müsste der Plural allerdings Computers bleiben.

Und wann hatten wir je Probleme, englische Wörter auf -er zu integrieren?

Tatsächlich wäre Deutsch auch fast die nationale Standartsprache geworden.

Dieses Gerücht ist auch nicht totzukriegen.

0
BadInternet2000  07.10.2021, 00:20
@rei2017
  1. Worauf du dich beziehst ist die Idee der Franzöische Sprache die Orthographie Morphologie exclusiv verwendet das bedeutet ohne Ausnahme - Die Deutsche Orthographie / Morphologie ist inclusiv Sprachabhängig das bedeutet das Wörter die im kontext der deutschen grammatik betrachtet werden immer einen gewissen Spielraum haben besonders weil man im deutschen auch eher nach der Phonologie geht.
  2. Computer... das wort wurde schon vor 1700 in dem Werk "Pseudodoxia Epidemica" verwendet. Das steht irgendwo eher als Neuintrigiertes Erb-Fremdwort...
  3. Es ist kein gerücht sondern eine Historische Tatsache welche in der the House fund the treaty endete welche Deutsch nicht zur Nationalsprache machte. In den Worten von Adams "Colonial speakers of English fought only for their political independence. They had no stomach for an anti-English language and cultural revolution..."
  4. Wegen deiner Aussage mit der Morphologie. Grundsätzlich hast du recht allerdings ist die Morphologie eher bei Latin=>German immer als oder... darauf hat man sich abgeleitet das in einer Idealenwelt alles andere Foreign=>German und Morphologie wobei in der praxis das nicht so ganz funktioniert...
0
rei2017  07.10.2021, 00:59
@BadInternet2000

Da mag was Wahres dran, vor allem in der Theorie. Als Anhängerin des deskriptivistischen Lagers sehe ich die Gamerin aber als 'angekommen', weil:

  • das Wort immer öfter natürlich und ohne nachzudenken oder zu planen eingesetzt wird (siehe Twitter, Foren oder auch hier), genau wie andere movierte Benennungen
  • das Wort immer weniger heraussticht oder als seltsam auffällt (vor allem, wenn man nicht überall "Genderwahn" wittert und damit zeigt, dass man nicht weiß, was "Gendern" ist)
  • das Grundwort, der Gamer, definitiv etabliert ist und deshalb Ableitungen möglich und verständlich ist

Deinen Punkt 4 verstehe ich nicht ganz. Gerade bei (frühen) lateinischen und gräkolateinischen Entlehnungen haben wir doch die Morphologie mitimportiert?

Wie gesagt, mit englischen -er-Wörtern hatten wir noch nie große Probleme, weil wir 1:1 dieselbe Endung haben. Wahrscheinlich haben "wir" als Anglosachsen die sogar selbst da rüber geschleppt.

0

Vielleicht, weil das "Gendern" auf Englisch nicht so bescheuert klingt wie auf Deutsch?

Die "Mehrzweckwaffe" THEY ist bestens geeignet, Frieden zu schaffen.

;-)

Gruß, earnest

Könnte schon daran liegen, dass eine Sprache ohne grammatikalisches Geschlecht einfach praktischer ist. Und mit dem Singular-they kann man über jede:n problemlos sprechen.

Ich kenne aber keine "deutsche" Community, weiß also nicht, ob die Behauptung stimmt.

Vielleicht sind auch einfach Gäste oder Migranten mit in den Gruppen?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – staatl. gepr. Übers. und absoluter Sprach(en)nerd