Längere Strecken im Oldtimer?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hatte meinen Kleinwagen aus 1986 mit 54Ps und Automatik bis 2016 immer wieder auf langen Strecken bewegt. Von Stuttgart aus nach Genf, Kassel, Paderborn, München. Auch während meiner Ausbildubg öfters 60km.

Wenn man in sein Auto reinhört, merkt man, dass es ihm geht. Dann klappt das.

Schafft der Audi das?

Natürlich.

Dafür wurde er gebaut und 100 km sind keine "längere Strecke".

auch noch für längere Strecken bis zu 100 Kilometer am Stück noch gut zu gebrauchen ist oder ob man ihm das nicht zumuten sollte.

Wieso denn nicht? o_0

Das Auto hat 35 Jahre und vermutlich weit über 200.000km geschafft, warum sollte er dann lausige 100km am Stück nicht schaffen? Als "weit" würde ich das im Übrigen auch gar nicht bezeichnen. Was sind dann 400km für dich? Halbe Weltreise?

Bei guter Pflege ist so ein Auto trotz des Alters weit zuverlässiger als viele moderne Autos.

sollte problemlos gehen solange keine Mängel wie etwa Überhitzung vorliegen. Ich bin mit meinem Audi 80 bis zu 500 km pro Tag gefahren obwohl der schon über 200 000 km hatte. Bei 270 000 km waren die Zylinderkopfdichtungen hin, aber der Prozess war schleichend und am Anfang nur viel Qualm. Sonstige Mängel hatte ich bei dem Typ nie gehabt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Trau ich dem sogar eher zu, als modernen Autos. Du hast einen quasi unzerstörbaren Motor, ein Getriebe und ein paar Strippen für die Elektrik. Was soll da schon kaputt gehen.


Rotfuchs716  04.05.2025, 19:16

ab ca 240 000 km traten bei meinem Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen auf.

rotesand 
Beitragsersteller
 13.06.2024, 11:39

Das ist der 1,8S mit 90 PS, einfach schön zu fahren und sehr sparsam bereits mit Fünfgang. Ich brauche etwas mehr als sechs Liter auf 100 Kilometer.