Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS)durch E10 beschädigt?
Ich habe das gefunden :
Biosprit E10 beeinträchtigt langfristig KFZ-Filtersysteme
Forschungsgruppe der Universität Siegen und der Fraunhofer UMSICHT untersuchte in Langzeittests die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme in Benzinern.
Seit knapp zehn Jahren können Autofahrer ihre Fahrzeuge mit E10-Kraftstoff betanken, sofern sie einen Benziner besitzen. Doch wie verträgt sich der Biosprit mit dem Filtersystem von Fahrzeugen? Untersuchungen des TÜV Nord und des schwedischen TÜV haben bereits gezeigt, dass es nach langfristigem Einsatz der Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS) mit Biokraftstoffen vermehrt zu Ausfällen kommen kann. In einem auf vier Jahre angelegten Langzeittest untersuchten ForscherInnen der Universität Siegen und des Fraunhofer Instituts UMSICHT die Auswirkungen des Kraftstoffs auf Filtersysteme. Ihre Ergebnisse bestätigen, dass KDRS unter den betrachteten Versuchsbedingungen in dauerhaft mit E10 betankten Fahrzeugen nicht langzeittauglich sind.
Hat jeder Benzinbetriebene PKW so etwas und kann / muss das getauscht werden ?
3 Antworten
Ich kenne diese art der Probleme nicht jedoch andere die sich auf Dichtungen zB von Kraftstoffleitungen beziehen . Die sind zum Teil wenns ältere Fahrzeuge sind durchaus nicht E 10 odr Biodiesel-Tauglich sondern zersetzen sich mit dem Ergebnis der Undichtigkeit..
Bei Mercedes der Baujahre 2002 ( in meinem Fall der 615er motor mit 3,2 Liter-Agregat ) gibts / Gab es durchaus pProbleme und Lösungen die nur wenige euro an Kosten verursachen. i
Ich mußte Dichtungen vor und nach der Hochdruckpumpe tauschen wobei auch die eine oder andere Leitung wegen gebrochene Kunststoffteile zum Ersatz führten . ein kompetenter schrauber weis das und bekommt die erforderlichen Dichtungen ( O Ringe ) Grüner einfärbung auch aus dem Ersatzteilkatalog ( WIS ) einzeln heraus..
4-5 Dichtringe kosten einen Euro also wenig kosten um Save zu sein..
schöne weihnachten.. Jol.
Mag sein das die genannte Motorbezeichnung nicht ganz korrekt war ich hab deshalb dazugeschrieben das es der 320 CDi / W 210 war der auch probleme hatte.. Aktuell bekommst du keinen Dieselkraftstoff mehr ohne Beimischungen von biomethanol unterschiedlicher Zusammensetzungen.. Heist : an dem Problem werden früher oder später einige Oltimerfahrer zu knabbern haben.. mit ein grund warum es Sinn machen kann Zweitacköl beizumischen.. Jo.
Das ging kürzlich durch die Presse.
Ich kenne jede Menge Leute, die E10 Tanken und keinerlei Probleme haben.
Vermutlich fahren die aber nicht "unter den betrachteten Versuchsbedingungen"
Ich bin mit meinem letzten Auto 6,5 Jahre und 125.000 km E10 gefahren und hatte keine Probleme.
Ist dir eigentlich aufgefallen, dass es nur 3-4 Webseiten gibt die sich damit beschäftigen, von denen keine einzige zu den allgemein bekannten Auto-Newsportalen zählt und es zum ADRS so gut wie keine Informationen zu finden gibt?
Sowas spricht eher für eine nicht besonders Aussagekräftige oder wenig Seriöse Nachricht.
Vielleicht beschäftigt sich kein anderer damit.
Die meisten Seiten / Teste die sich mit E10 befassen,berichten über mögliche Schäden an Dichtungen,Schläuchen,Einspritzanlage wenn das Fahrzeug dafür nicht freigegeben ist.
Von Schäden am Kraftstoffdampfrückhaltesystem durch E 10 habe ich bis dahin noch nichts gelesen.Vielleicht hat sich damit bisher keiner befasst.
Oder es ist nichts dran, oder glaubst du etwa, dass so eine News nicht ein gefundenes Fressen ist für einschlägige Meinungs-Medien (Bild und Co)?
Im Moment ist bekanntlich ein anders Thema dominierend in den Medien.Andere Seiten zitieren nur den Bericht.E10 wird im Moment nicht schlecht gemacht oder die Angst vor Schäden dadurch geschürt.Der Bericht ist auch noch nicht so alt.Vor gut 12 Monaten hat auch keiner gesagt das dass Coronavirus tödlich sein kann,das man sich schützen soll,muss mit Mund und Nasenschutz.Heute wissen wir es .
der OM 615 ist ein Diesel aus den 60er Jahren und fährt nicht mit E10