König Aussprache

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, Du musst Dich nicht sorgen, denn das ist richtig.

Meistens spricht man "Könich" aber im Plural "Könige".

"Könisch" ist tatsächlich Dialekt. So nennt man in manchen (meist süddeutschen Gegenden) sogar die Könige "Könische".

Ok danke :-)

Für mich hört sich Könisch und Könich gleich an...:,)

1
@Blumee756

Einen kleinen Unterschied gibt es. Das ch wird so gesprochen, wie "Ich", aber "Isch" hört man auch im Süden. Eine Sch wie Schule klingt ein wenig anders. Aber das *ch" kann aber auch hart gesprochen sein, z.B. bei "lachen".

Habe ich Dich nun völlig verwirrt?

0
Meistens spricht man "Könich"

Also ich spreche nie Könich sondern immer König.
Es kommt doch auf den Dialekt an.

0
@Darisha

Du wirst lachen, aber "zig" wie bei neunzig, ist sogar phonetisch richtig, wenn man es mit ch ausspricht.

Wie es beim König aussieht, weiß ich nicht. Da müsste ich der Tagesschausprecherin mal aufmerksam zuhören, wenn wieder ein König von sich reden macht.

1
@Nachtflug

Bei König = ['kø:niç] ist das ebenso wie bei "langweilig" und "lustig".
Den standardsprachlichen Prozess nennt man Spirantisierung.

0

Ich bin in Oberbayern geboren und aufgewachsen, und lebe seit zehn Jahren in Mittelfranken. Hier sagt kein Mensch "Könisch". Das ist dann wohl eher was Schwäbisches (Südwestdeutsch).

0

ja, das war richtig.

Ok danke, dann bin ich beruhigt :-)

0

Die Standardlautung für die Endung -ig ist im Deutschen -ich wie bei dem Wort ich.

Das mögen viele in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz anders handhaben, ändert aber nichts an der Tatsache

Hier kannst du dir das Wort vorsprechen lassen:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Koenig

Von Duden-Diktatoren lass ich mir doch nicht den Mund verbieten!

5
@derdorfbengel

Du hast von mir ausdrücklich die Erlaubnis Könick zu sagen. ;-))

8
@Blumee756

Die Erlaubnis war ja für mich. Aber ok: als Sozialist im Herzen teile ich gerne.

1

DH!

Den Prozess dahinter nennt man übrigens Spirantisierung.

2
@LolleFee

Jetzt hast du mich dazu gebracht, nachzusehen, was Spirantisierung bedeutet.

GF bildet!! ;-))

3
@derdorfbengel

Den kurzen. ;))

Nein. Die Tatsache, dass aus dem Buchstaben < g > ein gesprochenes [ç] (= Milch-ch) wird, nennt man einen (phonologischen) Prozess.

2
@LolleFee

Dass "Weg" [ve:k], also mit "k" am Ende ausgesprochen wird, ist dann der Prozess der Auslautverhärtung.

2
@LolleFee

Ah ok. Also sowas wie die mittelhochdeutsche Lautverschiebung oder "the great vowel shift".

1