Kochsalz und Sand in einem EINZIGEN Trennverfahren separieren?

5 Antworten

Da müsste man die Schulart kennen, also das Niveau, auf dem die Frage beantwortet werden soll.

Standardantwort ist wohl Auflösen, Filtrieren und Eindampfen. Wobei man - das wird oft vergessen zu erwähnen - den abgetrennten Sand gut nachwaschen muss, um Reste des Salzwassers zu entfernen. Man bekommt hinterher auch nicht die ursprünglichen Salzkristalle wieder, sondern ganz andere.

Ein einwandfreies Trennverfahren hat indiachinacook beschrieben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Da steht nichts von einer einzigen Trennmethode, sondern nur von einer Methode.

  1. Wasserzugabe. Löslichkeit. Salz löst sich, Sand nicht. Produkt: Salzlösung, nasser Sand.
  2. getrennt trocknen lassen. Wasser verdunstet, Salz und Sand nicht.

Sand ist SiO₂ und mit ρ=2.65 g/cm³ etwas dichter als NaCl (ρ=2.16 g/cm³). Man könn­te also eine Flüssigkeit finden mit einer Dichte dazwischen (z.B. Dibrommethan CH₂Br₂, ρ=2.48 g/cm³) und die beiden Stoffe durch Flotation trennen: NaCl schwimmt an der Oberfläche, SiO₂ liegt am Boden. Dazu muß man auch noch wissen, daß sich bei­de Stoffe nicht in der Flüssig­keit lösen.


Bevarian  30.11.2024, 23:07

WIndsichten?

TomRichter  02.12.2024, 02:26
@Bevarian

Wrid schwierig bei ähnlicher Dichte und unbekannter Korngrößenverteilung.

RStroh  30.11.2024, 19:27

Da spricht der Verfahrenstechniker.

Nimm die Eigenschaft der Löslichkeit in Wasser. Kochsalz löst sich, Sand nicht.

In der Angabe stand nichts davon, dass die Salzkristalle erhalten bleiben müssen.

Du könntest sie durch Destillation in einer Wolfram Distille trennen.

Siedepunkt Kochsalz: 1465 °C

Siedepunkt Sand (SiO₂) 2230 °C

Schmelzpunkt Wolfram: 3422 °C

Wenn Geld keine Rolle spielt.

Oder Du legst die Mischung unter ein Mikroskop und pickst die einzelnen Körner raus. Trennung nach optischer Erscheinung.

Du könntest wie bei der Uran²³⁵ Anreicherung beides in eine Zentrifuge geben und so beide Stoffe trennen.