Kennt einer von euch diese Pilz Arten?
Bild 1
Bild 2+3 ist der Gleiche Pilz nur von Oben und von der Seite auf genommen.
Bild 4
Bild5
Welche sind das und kann man davon auch welche essen!
5 Antworten
Bild 1: Irgendein Täubling, wo ich aber NICHT an den Ockertäubling glaube, die Farbe leuchtet dazu viel zu stark. Täublinge sind aber immer so eine Sache. nur mit einem bild von oben geht das fast nieEas gibt superviele unterschiedliche Täublinge
Bild 2+3 Einer der Hexenröhrlinge, der aber schon ziemlich hnüber ist. Für eine genauere Bestimmung bräuchte man unbedingt ein Bild vom Stiel und einen Längsschnitte.
Bild 4 : einer der Schüpplinge, höchstwahrscheinlich der Pinsel- Schüppling
Bild 5: einer der Hallimasche, vermutlich der fleischfarbene. Hallimasche sind nach gutem! Erhitzen hervorragende Speisepilze, werden aber nicht von jedem vertragen. Irgendwas zwischen 5-10% (also nicht wenig) der Leute vertragen den nicht, immer erst mit kleinen Mengen testen. Hallimaschvorkommen heißt: Der Herbst ist gekommen
Bild 2+3 ist ein Maronenröhrling. Der wäre sehr lecker, wenn er frisch wäre. Deiner ist alt und schlabberig.
Bild 4: Halimasch. Die isst man, wenn die ganz jung sind. Deine sind zu alt.
Die Anderen sind Blätterpilze. Ich würde für mich keinen von diesen nehmen, weil ich die zu wenig gut kenne.
Bild 2+3 ist eine alte Hexe. Fehlt nur noch die Warze auf der Nase :)
Eine Warze auf der Nase wäre echt was (-:, aber eigentlich reichen da echt schon die Farben. Aber mit Bildschirmen ist das auch immer so eine Sache.
Wenn Du Bid 2+3 als Maronenröhrling siehst, muß Dein Bildschirm sehr andere Farben zeigen als meiner. Und 4 ist kein Hallimasch sondern ein Schüppling. Der Hallimasch kommt erst bei Bild 5.
Ja, beim Hallimasch habe ich das Bild falsch angegeben. An Hexenröhrlig dachte ich, habe den aber zugunsten des Maronenröhrling verworfen. Aber ich denke, dass Du recht hast.
O.k. dann merkt man wieder, wie leicht Mißverständnisse bei Nummerierungen auftreten können- echt tückisch. Auch alt lecker
PS: Nur eingelegt: sauer oder in Öl, da sind die jungen besser, weil knackiger. Aber für Pilzsoße, Pilzgulasch, Kartoffelsuppe, Gemüsesuppe.. nehme ich auch gerne die alten, wenn sonst einwandfrei. Und das sogar als einzigen Pilz (also nicht, daß die durch andere aufgewertet würden). Zum Glück verträgt sie bis jetzt jeder der Familie.
Bei Bild 1 könnte ich mir eher einen vom Regen gewaschenen Narzissengelben Wulstling als einen Täubling vorstellen. Die Farbe passt und ich meine, noch einige kleine weiße Flocken auf dem Hut zu sehen - Reste einer Gesamthülle um den jungen Pilz.
Bild 1: Okerdäubling - nicht genießbar
Bild 2+3 Sandröhrling essbar aber immer total verwurmt. Da musst du viel Glück haben und noch ganz junge davon finden
Bild 4: Hallimasch: minderwertiger Pilz, essbar wenn noch ganz jung und gut durchbraten
Wenn Du Schüpplinge als Hallimasch sammelst, wundert es mich nicht, daß die nicht schmecken.
Der Sandröhring ist auch keiner, und der erste: da halte ich einer Ockertäubling für sehr unwahrscheinlich, würde da aber nur 1000€ gegen den setzen, mehr nicht, da nicht 100% ausgeschlossen
Glaube nicht
Die Perspektive bei Bild 2 ist ungünstig, aber ich würde hier zum Narzissengelben Wulstling tendieren. Der Pilz wirkt recht filigran für einen Täubling und diese drei weißen Punkte auf dem Hut könnten Velumreste sein.