

Bei Vogelfedern ist es so, dass das Dunkle in den Federn stabiler ist als andere Farben. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Insekten der schwarze Farbstoff auch mehr Stabilität hat, als Farben.
Bei Vogelfedern ist es so, dass das Dunkle in den Federn stabiler ist als andere Farben. Ich könnte mir vorstellen, dass bei Insekten der schwarze Farbstoff auch mehr Stabilität hat, als Farben.
Dem Nachbar sagen, dass er die Vögel abseits der Markise füttern soll.
Reden kann Wunder bewirken. Sollte es wirklich nicht gehen, einen Habicht oder Sperber zutun.
Sind schon faszinierend. Aber ich möchte keinen als Haustier haben.
Zweigeteilte Rehe können auch Opfer von Mähwerken sein. Verkehrsunfall könnte auch sein.
Am meisten werden Rehe durch Hunde gerissen, die nicht an der Leine sind.
Dann gäbe es noch Wolf und Bär, je nach Region.
Nein. Aber es ist giftig und keine Entennahrung.
Normalerweise jagen Jäger in der Dämmerung. Nicht zwischen 23-2 Uhr.
Dann geht man während der Jagdsaison nicht ohne auffällige Kleidung in den Wald.
Und mitten in der Nacht wäre es fair für die Waldtiere, nicht gestresst zu werden.
keine Ahnung. Aber die Feldlerche ist der Vogel des Jahres und der Gartenschläfer das Tier des Jahres. In der Schweiz.
Hier ein paar kuriose Tier Feiertage.
https://www.kuriose-feiertage.de/tier-feiertage/
Merlin heisst die beste APP.
Damit kann man Fotos identifizieren oder auch den Gesang von Vögeln.
Stimmt fast immer.
Spinnen haben darum so viele Kinder, weil einige von ihnen im Bauch von Vögeln landen.
Die Spinne hat kein soziales Netzwerk zu ihren Kindern. Aber Du schmälerst Ihre Bemühungen, ihre Art zu erhalten.
Deine Beschreibungen passen zu Autismus. Aber auch zu überdurchschnittlicher Intelligenz.
Im Regenbogen gibt es, nebst den für uns sichtbaren Farben, auch für uns unsichtbare Farben wie Ultraviolett oder Infrarot.
Möglicherweise passt eine solche Farbe gut zu Dir. Sie ist da, aber eben nicht für jeden sichtbar.
Die knalligen Polfarben RGB / CYM schlage ich Dir nicht vor. Sie sind zu stark positionsbezogen.
Orange kannst Du gut mit Schwarz kombinieren. So kann man ein schönes Logo mit gutem Kontrast und ausgeprägtem Charakter erstellen.
Wenn Du findest, dass Du mit Gamen zu viel Zeit verschwendest, dann probier es doch einmal, Deine Energie bei einer Vereinstätigkeit zu verbrauchen.
Es gibt durchaus auch Vereine, die Asperger tauglich sind.
Ich finde es ziemlich schwierig, die Art auf dem Foto zu bestimmen.
Einerseits ist der Stoss sehr lückig dargestellt. Was entweder auf Schmuckfedern oder dann auf die Mauser hindeutet.
Auch ist der Hals etwas lang gezogen, was aber daher kommen kann, dass das Bild auf der Hose projiziert ist.
Es ist auf jeden Fall ein schwarzer Vogel (Rappen) und vermutlich soll es ein Krähenverwandtes Tier sein.
Es ist die Lehre der Kunst, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Laienhaft erklärt.
Der Deux Chevaux oder auch Ente genannte Citroën 2CV hat, wie der Name schon sagt, 2 Pferde.
Eine Stockente hat genug Power, um einen Blitzer auszulösen.
https://www.bernerzeitung.ch/ente-in-koeniz-mit-52-km-h-geblitzt-538736534740
Belgische Waffeln.
Sie schmecken zum Kaffee und verkleben Dir Deine Zähne völlig unangenehm.
Da wo ich lebe, gibt es um die 2 Millionen Hühner und etwa 200‘000 Menschen. Aber das ist nicht repräsentativ.
Einige Krähen sind Raben. Alle Raben sind Krähen.
Du durchmischst hier die Krähenverwandten mit den Raben, welche Krähenverwandte sind.
Zu den Krähen gehören auch Elstern, Nebelkrähen, Saatkrähen, Eichelhäher, Tannenhäher, Alpenkrähe oder Dohlen und weitere Arten.
Raben gibt es bei uns als Rabenkrähe oder als Kolkrabe. Bei uns nicht anzutreffen noch der Wüstenrabe und der Borstenrabe.
Eigentlich nie. Weil das Gerät alles zerstört anstelle von nutzt.
Am Autobahnrand kann man damit die Neophyten zusammen mit dem Plastikmüll in kleine Stückchen hacken. Dann sieht man die Neopyten nicht mehr (obwohl die Pflanze noch da ist) und den Plastikmüll muss man auch nicht aufsammeln. Unter dem Vorwand der Neophyten Beseitigung verbrennt man dann das geschredderte.
Ich will nur keine in meiner Wohnung.
Die kommen über die Alpen. In der Schweiz wird man bis ende Jahr 16 Rudel haben. Es sind um die 300 Rudel im Alpenraum. Damit hat man dann mehr Wolfsdichte in den Alpen als im weitläufigen Schweden.
Das Problem sind die Starrköpfe. Bei den Schafzüchtern wie bei den Tierschützern. Beide Seiten werfen bei jeder Diskussion die Maximalforderung in die Diskussion und wollen dann keinen Millimeter von der Meinung abweichen.
In der Schweiz müsste man längst den Wolf wieder regulieren. Massvoll und so, dass er bei uns leben darf aber eben keinen zu grossen Schaden anrichtet.
So wie die Situation jetzt ist, kann es nicht bleiben. Weder für den Naturschutz noch für den Wolf noch für den Schafzüchter.