Kein Zweiter Bildungsweg in der Schweiz?
Stimmt es, dass es keinen zweiten Bildungsweg in der Schweiz gibt? Es gibt ja auch kein Bafög.
Das heisst wer nicht als Kind ins Gymnasium kommt, wird nie studieren können in der Schweiz, oder?
Und wer in der Schule gescheitert ist, der muss sich dann halt damit abfinden oder?
Dann haben es die Deutschen doch sehr gut eigentlich, nicht?
2 Antworten
Salue
Du liegst falsch. Es gibt einige Möglichkeiten wie man ein Studium ereichen kann. Wer z.B. eine Lehre macht kann gleichzeitig die Berufsmittelschule besuchen und bekommt so eine Matura (in Deutschland Abi). Aber auch als zweiter Bildungsweg nach der Lehre gibt es Möglichkeiten zu studieren.
Tellensohn
Das Schweizer Schulsystem ist allgemein anspruchsvoller als das Deutsche egal welche Stufe. Habe beide als Schülerin besucht und in Deutschland war es vergleichsweise ein Ferienlager.
Jeder hat eine Chance man muss aber eben hart arbeiten das gilt auch in der Schule. Man kann in der Schweiz auch die Matura in der Erwachsenenbildung privat nachholen ist nicht ganz einfach aber durchaus möglich.
Ja in der Schweiz setzt man auf Eigenverantwortung, wenn Du etwas erreichen willst musst Du es auch mit eigenen Mitteln tun, also Nebenjob, plus normalen Job plus sparen...
und dir nicht alles in den Arsch stecken lassen, deswegen funktioniert die Schweiz im Gegensatz zu Deutschland.
Tatsächlich habe ich den Eindruck, dass in der Schweiz höhere Anforderungen gelten als in Deutschland. Zumindest bei den Vergleichen der Schulsystem schneidet die Schweiz besser ab. Allerdings sind die jungen Eidgenossen, im Vergleich zu den Asisaten, immer noch viel schlechter.
https://www.watson.ch/schweiz/schule-bildung/270209583-pisa-studie-so-gut-schneidet-die-schweiz-ab
Tellensohn
Mein Bruder hat eine normale 4-jährige Lehre absolviert. Nachher hat er an einer Uni studiert. Wir hatten nicht viel Geld. Mein Bruder hat sich dies finanziert, indem er in den Studienferien die Einbrennöfen bei Opel in Deutschland ausgekratzt und neu lackiert hat. Die Öfen waren noch heiss und die Arbeit schweisstreibend. Wer etwas erreichen will muss etwas dafür tun.
Nicht Bafög, sondern etwas tun dafür. Er hat dafür ein Leben lang als Ingenieur einen stolzen Lohn kassiert.
Tellensohn
Du darfst nur maximal 50 Stunden arbeiten in der Woche.
Ausserdem bin ich zu alt für Studium und alles.
Blödsinn wenn es unmöglich wäre hätten es nicht so viele durchgezogen....
Das BaFöG hat nichts mit dem zweiten Bildungsweg zu tun.
Auch in der Schweiz kann man Schulabschlüsse nachholen.
Wer zum Beispiel mit einer Ausbildung als Fachkraft Betreuung (deutsch ähnlich Erzieher/in) auf die Pädagogische Hochschule (für Lehramt) gehen will, kann diese beispielsweise nachholen. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten.
Der Unterschied zu Deutschland ist, dass man in der Schweiz nicht x Zuschüsse zugute hat. Es wird mehr auf Selbstverantwortung gesetzt.
Ja, aber dann hast du keikme Chance wenn es nicht gleich beim ersten Mal schaffst.
Dann ist es halt so. Es gibt auch andere Wege, um gut durchs Leben zu kommen. Die Matura ist dafür nicht zwingend notwendig.
Ohne studium oder Ausbildung ist es schwierig gut zu verdienen in der Schweiz.
Wenn du nicht mal eine Ausbildung schaffst, brauchst du auch kein Studium nachholen. Mit einer Ausbildung verdient man genug.
Naja ich hab keine lust weil es sich nicht lohnt.
Wieso soll man arbeiten wenn man mit nicht arbeiten genausoviel hat?
Ja, eben die Schweiz ist ein schlimmes Land, ohne Zukunft, ohne Hoffnung wenn man nicht reich geboren ist.
matura ist aber viel schwieriger als abitur, nicht?