Kann mir jemand die Lösung zur b erklären?

2 Antworten

Du möchtest eine konsekutive Zählung. Wenn du A3 so runterziehen würdest, wie es dort steht ( =$A$2+1), dann würde überall dasselbe nächste Datum stehen. " $...$... " besagt, dass unbedingt immer diese Zelle (in dem Falle also A2) verwendet werden soll, ohne dass der Wert verändert wird.

In Wirklichkeit möchtest du beim Langziehen aber, dass immer zur vorherigen Zelle +1 addiert werden soll, im Grunde also A3=A2+1, A4=A3+1, A5=A4+1 etc. Das Datum soll hinaufzählen.

Aber mit $A$2+1 wird jede Zelle exakt diese Aufgabe sein und nur A2 verwenden, ohne aufzuzählen. Am besten probierst du es einfach mal aus.

Hier mehr über absolute und relative Verweise.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

lisa189682 
Beitragsersteller
 12.05.2025, 18:31

dankeschön

Die Anweisung "=A152+1" meint: nimm den Inhalt der Zelle A152 und addiere 1 (einen Tag) hinzu. Kopiert man diese Anweisung in die nachfolgenden Spalten, dann wird das Feld A152 automatisch durch das jeweilige Vorgänger-Feld ersetzt (relativer Feld-Verweis).

Die Anweisung "=$A$2+1" meint: nimm den Inhalt der Zelle A2 und addiere 1 (einen Tag) hinzu. Kopiert man diese Anweisung in die nachfolgenden Spalten, dann bleibt die Zelle A2 fix erhalten, d.h. das Datum ändert sich dann nicht mehr (das ist ein absoluter Feld-Verweis).