Kann man Powerline (dLAN) Adapter in Reihe schalten?
Hallo Community, da wir im Funkloch wohnen und nicht gleich auf Starlink wechseln möchten habe ich mich folgendes gefragt. In ca. 700m vom Haus entfernt auf dem Berg habe ich guten 5G Empfang. Zurzeit nutze ich einen 5G Router über das Mobilfunknetz. Was aber im Tal fast gar nicht funktioniert. Meine Frage ist halt, wenn ich ein Kabel bis auf den Berg lege und dort oben den Router Positioniere. Das dort Empfangene Signal über ein Powerline Netz ,was in Reihe geschaltet ist, mit ca. 4 Adaptern verstärke und bis ins Haus schicke. Dort wieder mit einem Wlan Router verbinde um das Signal im Haus zu verteilen. Ich weiß nur nicht ob sich das Signal nach 700m zu sehr verliert? Oder ob die Powerline Adapter überhaut das Signal jedes mal weiter verstärken? Hat das schon mal jemand probiert oder sonst Erfahrung mit Powerline gemacht? Bin über jeden Tipp dankbar. Ach ja, ich habe auch schon über Richtfunk nachgedacht, doch sind einige Baumgruppen zwischen dem Haus und dem Punkt auf dem Berg mit dem Signal. Gruß Basti
5 Antworten
Da hast du ein 700 Meter großes Problem.
- egal, welches Kabel man verwendet: du musst 700m davon im Boden versenken - auf Frost-Tiefe. Sagen wir mal einen Meter. Da müsstest du einen Riesen-Graben buddeln - mit Bagger.
- Ethernet - da stößt du an die Längengrenze bei ca. 100m - dann muss eine aktive Komponente da sein. Der müsste aber auch wieder mit Strom versorgt werden. Das ist total unpraktisch - wo sollen die Switche (oder so) stehen? Häuschen bauen?
- Stromleitung - das wäre ein teueres Experiment in dieser Größenordnung - das wäre mir zu heikel. Abgesehen davon: wenn man da mehrere Powerlines reinhängt, müssen die ja auch wieder sicher untergebracht sein.
- bleibt also wirklich nur GFK. Dann geht aber die Rechnerei los: Kosten für das Kabel (muss ja ein Erdkabel sein) von 700m, dazu die Verlegearbeiten - das dürfte Unsummen verschlingen. Problem dabei auch: eventuelle Wartungen oder Störungsbehebungen - das halte ich für sehr schwierig.
- diese Rechnung mal gegen Starlink legen. Kostet Geld - Ja - aber in deinem speziellen Fall kann sich sogar das rechnen. Du musst ja den Betrieb der Leitung z.B. auf 10 Jahre ausrechnen.
- ganz anders: die Wohnung im Funkloch: könnte man da keinen DSL-Anschluss nehmen? Dann hätte der Netzbetreiber dein 700m-Problem zu lösen (denn er muss für die Leitung sorgen).
Ui - jetzt hast du mich kalt erwischt. Ich hatte schon ein paar Anfragen aus Ländern, von denen ich mir nicht mal das Klima, die Umgebung usw vorstellen kann. Aus Bulgarien - wow - Neuland. Man kann sich einfach schlecht eindenken, wenn man das Land nicht kennt.
Noch eines zum Thema Richtfunk-Strecke (muss ich dir sagen - bin Ausbilder für FiSi): wenn dich das interessiert: lies dich mal richtig ein - das ist ein komplexes Thema. Grund ist, dass du da mit gerichteten Funkwellen umgehst. Da reicht es nicht, wenn du nur freie Sicht auf das "Ziel" hast, sondern du musst auch die Fresnel-Zone berücksichtigen. Genau deshalb hab ich das auch nicht in meine Aufzählung aufgenommen. Die Technik klingt einfach, ist aber recht komplex. Deine genannten Baumgruppen machen da leicht einen Strich durch die Rechnung und das Equipment ist nicht ganz billig.
Grüße an dich, Basti - in Bulgarien - ich pack es nicht, wen man hier kennenlernt.
Pass auf dich auf, dass dich kein Wolf oder Bär am Sitzfleisch packt.
Guten Rutsch - ein langes Leben und Gesundheit.
Vorne weg, Unser Junior der im Haus nebenan wohnt und dem man per Lankabel einen Accespoint (unten erklärt) legen könnte (natürlich mit zwei Bohrungen in den Häusern sagt klar und deutlich nein.) Ich will einen eigen Anschluss. Nachvollziehbar.
Genau das ist das Logische. Warum keinen separaten Internet Anschluss?
Dann du versteht Powerline falsch. Power ist Strom Line ist Leitung also Stromleitung.
Ein Powerline Adapter bekommt vom Router per Lankabel das Signal und schickt das ins Hausstromnetz. Das nimmt man an einem Adapter als Lan oder Wlan Signal ab.
Fertig.
Da geht nichts in Reihe zu schalten.
Bei einem 700m, Lankabel wird das genau sowenig was. Da brauchst du nur im Profibereich erhältliches Zuleitungskabel für Haus DSL Anschlüssen das aber von einem 5G Router ist genauso sinnfrei wie Powerline. Den 5G ist ja nur eine not Übergangslösung. Bei noch nicht angeschlossenen Häusern oder nicht anschließbaren Hütten. Die aber halt Stromanschluss haben.
Theoretisch kann man natürlich einen Accespoint einrichten, da bräuchtest du aber mind 6. Die bekommen das Signal per Lan vom Router. Nach 100 m dann ein AP. Der wieder Lan ausgibt. u.s.w. Was dann hinten rauskommt weiß niemand zu 100%
Die müssen frostsicher (min -1m) unterirdisch verlegt werden und brauchen natürlich Strom. Was da am Ende rauskommt ist ne andere Geschihte
Das extrem sinnvollste ist
lass dich an das stinknormal DSL/Kabelinternet anschließen
oder nutze Starlink, was aber im dichten Deutschen Netz unnötig ist.
Hi
Das wird nicht klappen, Powerline ist schon innerhalb eines Hauses Mist.
Im Fernsehen ksm eine Reportage, bei der eine Frau über eine Kleine Richtfunkantenne die Übertragung gemacht hat. Da brsuchst Du aber Sichtkontakt von einer Antenne zu der anderen.
wenn ich ein Kabel bis auf den Berg lege
wirst du bereits ein Problem bekommen, wenn die Strecke bis auf den Berg nicht auf deinem eigenen Grundstück liegt.
Und dann legt man für 700 Meter kein Powerline, sondern ein vernünftiges Ethernet-Kabel. (Oder wenn man es stromtechnisch nicht verbunden haben will eben eine Glasfaserleitung mit entsprechenden Medienkonvertern auf Ethernet.)
Hallo Xandros, die Grundstücke hinter dem Haus gehören uns. Sonst hätte ich die Idee nicht in Betracht gezogen. Was Heißt vernünftiges Ethernet Kabel? Sorry ist nicht mein Metier. Und dann muss der Router immer noch mit Strom versorgt werden. So kam ich halt auf Powerline. Dachte ich könnte beides verbinden. Kann denn ein Ethernet Kabel das Signal über 700m übertragen?
Auf die Distanz brauchst du kein Ethernet Kabel, sondern Glasfaser. Dafür brauchst du eben noch Adapter auf LAN, wenn es das Kabel nicht hast. Auf die gewählte Distanz kannst du sicher kein Powerline nutzen. Viele Grüße
Ok. Vielen Dank. Das ist eine gute Info. Was würdet ihr den für ein Glasfaser Kabel empfehlen?
Das macht glaube ich wenig Unterschied. Du brauchst halt einen Glasfaser auf LAN Adapter. Viele Grüße
Technisch kann man es, praktisch ist es Unfug.
Ich denke mal du hast noch ein weiteres Problem. Du brauchst eine Spannung für den Router. Hast du dort oben eine? Wenn nicht, Solarzellen mit Akku? Wenn du das Problem gelöst hast, kannst du folgendes machen:
- LWL-Kabel vom Berg nach unten. Allerdings Outdoorkabel.
- alternativ auf CU-Doppelader umsetzen. Also SDSL oder VDSL
Beides ist robust und problemlos für 700m geeignet.
Hallo Norbert,
danke für deine super Auflistung von Optionen. Und den damit zusammenhängenden Problemen. Ziemlich genau so habe ich mir das auch ausgemalt. Mit dem DSL Anschluss wäre schön. Aber, wir wohnen in Bulgarien im Hochbalkan. Hier fühlt sich niemand verantwortlich für Strom, Wasser geschweige von Telefon oder Internet. Wohnen in einem Weiler der seid über 30 Jahren unbewohnt ist. Daher kaum Infrastruktur vorhanden. Die müssen wir selber schaffen. Dafür wohnen wir direkt im Herzen des Balkan Gebirges wo sich noch Wolf und Bär guten morgen sagen. Denke auch das Starlink die beste Lösung in unserem Fall ist. Vielen dank nochmal.
Gruß Basti