Kann man einen 32bit Prozessor durch einen 64bit ersetzen?
Ich habe einen älteren Laptop - der hat zurzeit einen Intel Celeron 1.43 GHz 32bit Prozessor eingebaut. Der ist sehr langsam. Ich habe mal nach anderen Prozessoren geguckt, für genau diesen Sockel der sich auch im Laptop befindet. Und es gibt einige Prozessoren die den selben Sockel haben. (Kosten teilweise unter 10€ gebraucht) Und ich habe auch einen Intel Core 2 Duo mit dem selben Sockel aber 64bit gefunden. Kostet nur 10€. Würde es, wenn der Prozessor in den Sockel passt, auch funktionieren oder MUSS es wieder ein 32bit Prozessor sein damit das Mainboard damit arbeiten kann?
5 Antworten
Mainboard im Notebook wechseln ist normalerweise unmöglich. Und wenn doch, muss er vom Bios unterstützt werden, und der Hersteller sieht einen Wechsel in der Regel nicht vor.
Daher: so lassen und damit leben oder neues Notebook.
Sei vorsichtig bei deinem Umbau. Ältere Prozessoren haben keinen Heatspreader, wenn du da den Kühlkörper verkantest oder schief aufsetzt bricht gern mal eine Ecke vom Prozessor ab. So wurden früher oft die CPUs gehimmelt. Irgendwann wurden dann https://www.overclockers.com/copper-cpu-spacers/ eingeführt und später haben die Hersteller begonnen Heatspreader ab Werk zu verbauen.
Nicht vorgesehen? Auch wenn der Laptop auf der Unterseite eine große Wartungsklappe die mit nur 5 Schrauben befestigt ist hat? Also wenn es ÜBERHAUPT NICHT vorgesehen wäre, würde so eine große Wartungsklappe auch nicht da sein....
Die Wartungsklappe ist vor allem für Zugang zum Ram und zur Festplatte, die tatsächlich auch vom Endkunden getauscht werden können.
Tausch von Grafikkarte und CPU ist bei manchen Modellen zwar nicht unmöglich, aber extrem unwahrscheinlich das das jemand macht und wenn doch, dann der Reseller der vom OEM eine genaue Liste hat welche Hardware funktioinert.
Gib die 10€ aus probier es aus. Entweder es funktioniert, oder eben nicht. Es hat keiner von uns eine Kristallkugel zuhause und verlässliche Informationen über CPU Upgrades bei Notebooks sind sehr rar
Ich habe einen guten Tip für den älteren Laptop wie man ihn sinnvoll weiterverwenden kann ohne Geld auszugeben: Einfach darauf das Betriebssystem Cloudready installieren. Das ist ein angepasstes Chrome-OS das aus jedem Gerät ein Chromebook macht und nichts kostet. Das gibt es auch als 32bit. Hier der Download: https://davrt8itj6cgg.cloudfront.net/cloudready-free-70.4.40-32-bit/cloudready-free-70.4.40-32-bit.zip
Die ZIP entpacken. Dann mit diesem Tool https://www.balena.io/etcher/ das Image auf einen USB-Stick mit mind. 8GB flashen. Zuerst den Stick einstecken und danach das Tool starten.
Den erstellten Stick in dem älteren Laptop booten. Einfach den Anweisungen des Installers folgen. Er richtet gleich das WLAN ein und kann auch die Festplatte komplett löschen. Nach Abschluss der Installation und dem ersten Neustart einfach mit dem Google-Konto anmelden. In den Einstellungen bei der Rubrik Plugins kann man Flash, Codecs und Widevine mit nur einem Klick nachinstallieren. Nochmal neu starten und dein Chromebook ist fertig. Alle Updates laufen vollautomatisch im Hintergrund.
Cloudready geht ab wie eine Rakete. Die Sprachsteuerung OK Google ist auch vorhanden.
Die CPU bei einem Laptop zu wechseln. das ist so nicht möglich - da vom Hersteller i.d.R. nicht vorgesehen. Sämtliche Parameter (z.B. Kühlung, Chipsatz) sind auf die Original-CPU zugeschnitten, auch das BIOS müsste eine andere CPU unterstützen.
Eine große Wartungsklappe haben viele Laptops, ggf. um Reparaturen vorzunehmen...
für so ein altes Teil ist es wirklich vergebliche Liebesmüh. Alleine den Stres das ganze Teil aufzumachen.
wenn du wirklich soooo sehr an deinem alten Teil hängst dann hole dir eine SSd-Festplatte, das sorgt schon für wahre Tempowunder.
Musst aber gucken ob der Laptop überhaupt SATA hat.
Eine moderne mSata-SSD auf 2,5"-IDE funktioniert!
Das hab ich dieses Jahr mit meinem uralten Laptop (P4(32bit), 3,0GHz, 2GB, Win7) gemacht.
Es ist zwar ein Verbrechen an der Arbeitsgeschwindigkeit (ca. 45MB/s), aber es funktioniert aufgrund der hohen Zugriffsgeschwindigkeit relativ gut. Zumindest läuft das System deutlich schneller, als mit der Original 60GB-HD mit 4200 U/min. (Wir sind halt von der neueren Technik ziemlich "verwöhnt"...)
Und wenn der Laptop mal nicht mehr will, dann kann die mSata-SSD mittels eines anderen Adapters in einen normalen PC umziehen.
Aber auch eine externe "USB 3.0"-Lösung ist machbar:
So ist die (Haupt)-Investition nicht verloren.
Gruss,
Martin
Das aufmachen ist kein Problem. Da gibt es auf der Unterseite eine große Klappe die mit 5 Schrauben zugeschraubt ist. Darunter befindet sich Prozessor,Grafik,Arbeitsspeicher, HDD und Lüfter.
du bist sicher ,daß der prozessor wechselbar ist?
habe schon etliche lappies zerlegt,der prozessor war immer fest installiert
welches lappi hast du denn vor umzubauen?
würde mich jetzt mal interessieren spaßhalber
Vista ist Jän. 2007 weltweit in der ersten regulären Version erschienen. Ende 2006 gab es erste offene Testversionen.
Man muss bei Google nur Windows Vista Release eingeben. Dann kommt November 2006. ;) https://www.google.de/search?source=hp&ei=7svoW56mKojurgSJ9LyIAw&ins=false&q=windows+vista+release&oq=Windows+&gs_l=mobile-gws-wiz-hp.1.0.35i39i70i251j35i39l2j0i67l2.3963.4955..6187...1.0..0.313.1573.0j4j2j2......0....1.......5.tLHzLALUT8II
Service Pack 2 kam 2007. :) Das "rohe" Vista aber früher.
Prozessor ist gesockelt und austauschbar. Das habe ich gesehen als ich Kühlsystem zum reinigen ausgebaut habe. Das ist ein Packart Bell Easynote (Ich weiß die genaue Modellnummer jetzt nicht aus dem Kopf) aus Windows Vista zeiten. Ich glaube von 2005 oder so. Hab ich auch schon auf 2GB RAM upgegradet. Nur die CPU ist extrem langsam.
Ich werde mir das mal überlegen. Wenn es nicht klappen sollte ist halt pech.