Kann man Biologie oder Biochemie ohne Chemie-LK studieren?

4 Antworten

Für einen Studiengang einschreiben kannst du dich immer. Welche Fächer du da beim Abi belegt hast, spielt keine Rolle. Maßgeblich ist jedoch, ob dich solch ein Studium überfordern könnte, wenn dir zum Beispiel elementare Grundkenntnisse in Chemie fehlen und der Studiengang diese als gegeben voraussetzt.

Anderes Beispiel: Es wird ja auch kaum jemand Ingenieurwesen studieren wollen, der nicht einmal Bruchrechnen kann. Das wird dort in der Mathe-Vorlesung sicherlich auch nicht noch einmal von vorne behandelt.

Für dein Studium interessiert niemanden, was du für Leistungs- oder Grundkurse hattest.

Es kann sein, daß man bei manchen Unis in der Bewerbug neben dem Abi-Schnitt auch noch zusätzlich die letzten 4 Halbjahresnoten (Q1 - Q4) in Physik, Chemie und Biologie angeben muß. Da mußt Du dann halt bei den abgewählten Fächern die entsprechenden Kästchen freilassen und rutscht dann halt in der Rangliste der Bewerbung ein paar Plätze weiter nach unten - in der Regel macht das aber das Kraut auch nicht fett.

Ich mußte Physik abwählen (Physik und Chemie-Grundkurs lagen beide parallel, konnten also nicht beide besucht werden) und hatte dann dementsprechend bei der Bewerbung bei den Physik-Noten 4 Mal ein leeres Kästchen angekreuzt und kam trotzdem problemlos beim 1. Verfahren rein.

Inhaltlich beginnt Chemie im Bio(chemie)-Studium komplett bei Null. Du fängst mti der Vorlesung "Allgemeine & Anorganische Chemie" an, und unsere 1. Vorlesungsstunde war erstmal das Thema "Was ist Chemie?". Dann ging es los mit Atomen, Kovalente Bindungen, Lewis-Formeln etc.

Im Prinzip ist die Chemie-Vorlesung im 1. Semester nochmal ein Schweinsgalopp durch den Chemie-Stoff der Mittelstufe.
Natürlich alles deutlich schneller und man muß viel mehr nacharbeiten, um mit dem Stoff hinterherzukommen, aber im Prinzip kann man auch ohne Chemiekenntnisse gut einsteigen.

Ich hatte meine letzte Chemiestunde am 4. Juli 2013.
Hab mein Studium zum Sommersemester 2023 angefangen - also glatte 10 Jahre nach meiner letzten Chemiestunde. Und ich hab direkt mit der Chemievorlesung für's 2. Semester angefangen ("Organische Chemie"), weil die Vorlesung "Allgemeine & Anorganische Chemie" nur im Wintersemester angeboten wurde. Und kam trotzdem problemlos mit.

Dasselbe gilt für Physik. Ja, es ist hart und - im Gegensatz zum Chemiestoff - braucht man 99 % der Sachen aus der Physik-Vorlesung im 1. Semester danach nie wieder im Studium. Im 1. Semester fängst Du mit "Mechanik" an. WIr hatten damals die ganzen Formeln für Schiefer Wurf, Beschleunigung, Geschwindigkeit etc. auswendig gelernt und direkt nach dem Studium wieder vergessen.
Und ich hab damals im Sommersemester angefangen wo nur "Physik 2" angeboten wurde. Da ging's mit Elektrodynamik los. Schaltungspläne lernen, verstehen, auswendig lernen, und nach der Klausur wieder vergessen.

Ich bin jetzt im 6. Fachsemester und abgesehen von der "Mechanik"-Vorlesung (a.k.a. "Physik 1") und der "Elektrodynamik"-Vorlesung ("Physik 2"), nie wieder mit Physik in Berührung gekommen.

Chemie ist wichtig und das taucht auch später in Vorlesungen auf - selbst wo man's auf dem 1. Blick gar nicht erwartet. (Tierphysiologie, Pflanzen und Pilze, Evolution). Aber alles was Du für Chemie im Studium brauchst, bekommst Du im 1. Semester nochmal erklärt.

Man muß allerdings dranbleiben und ein hohes Maß an Selbstdisziplin haben, weil der Stoff halt enorm viel ist - gerade wenn man, wie ich, 10 Jahre lang nichts mit Chemie zu tun hatte und dann auch noch direkt mit der Fortgeschrittenen-Vorlesung angefangen hat.^^

Ja, du kannst Biologie oder Biochemie auch ohne Chemie-Leistungskurs studieren. Chemie ist zwar ein wichtiger Bestandteil dieser Studiengänge, aber die meisten Universitäten beginnen im Grundstudium mit den Grundlagen, sodass du fehlendes Wissen nachholen kannst.

Gerade in Biochemie spielt Chemie eine größere Rolle als in Biologie, aber auch dort gibt es viele Studierende, die Chemie in der Schule nicht als Leistungskurs hatten. Es kann am Anfang etwas herausfordernd sein, aber mit Fleiß und Interesse ist es machbar.

Für die Bewerbung an der Uni ist es in der Regel nicht entscheidend, ob du Chemie als Leistungskurs hattest. Viel wichtiger ist dein Abischnitt und eventuell zusätzliche Qualifikationen oder Praktika.

https://www.gutefrage.net/frage/biologiestudium-ohne-chemie

https://www.gutefrage.net/frage/biologie-studieren-ohne-bio-lk

Die Allgemeine Hochschulreife (= Allg. Abitur) heißt so, weil man damit alles studieren kann und darf.

Ich kenne Leute, die Pharmazie studiert haben (extrem chemielastig!), ohne überhaupt Chemie an der Schule gehabt zu haben.