Kann ich mit einem Mikroschalter mit 250VAC 0,1 A problemlos 12VDC 1-2 A schalten?
Ich hab einen Mikroschalter der für 250V AC 0,1 A ausgelegt ist.
Kann ich mit diesem Problemlos einen 12V DC Motor mit max 2 Ampere schalten?
250V mit 0,1 A wären ja 25 Watt (AC)
12V mit 2 A wären ja 24 Watt (DC)
Nur weiß ich nicht ob ich das 1:1 so ersetzten kann.
6 Antworten
Hallo,
nein leider nicht..
0,1A Wechselstrom ist nicht gleichzusetzen mit 2A Gleichstrom!!
Das Problem ist bei Gleichstrom, der Abreissfunken beim Abschalten der Kontakte. Dabei brennen die Kontakte nach und nach ab..das Passiert bei Wechselstrom nicht so schnell...die Spannungsangabe sagt nur aus, wie gross der Kontaktabstand ist sowie die Isolation vom Gehäuse.
Also kannst du auch mit 24V DC auch nur 0,1A schalten..
was du aber machen könntest: Ein Relais dazwischenhängen, wo die Hauptkontakte auch mehr als 2A Gleichstrom schalten können. Somit wäre die Schaltung brauchbar und schmilzt nicht gleich weg.
die grösse der Schaltkontakte sowie dessen Schaltmaterial ist ausschlaggebend für dessen Schaltleistung. Wenn du z.B. 12A AC findest, wird dieser dann auch 4A DC schalten können..so in etwa ist die Faustregel. Es seidenn da steht vom Hersteller andere Werte drauf.
Dieses ist völlig unabhängig wieoft dieser schaltet. Die Kontakt-Fläche ist auch wichtig ob dieser auch dauerbelastungen von angegebenen Stömen dieses auch aushält und nicht gleich wegschmilzt.
Besten Dank ❤️
btw. hab mich für den entschieden
https://www.pollin.de/p/mikroschalter-marquardt-1045-6502-250-v-ac-6-a-1-x-ein-ein-421466
nein, leider nicht.
es geht hier um die strombelastung. wobei sogar bei gleichstrom oft die Belastungsgrenze noch niedriger anzusetzen ist, wegen dem Kontaktbrand. in der angegebenen stromstärkenklasse (100 mA) spielt das aber hier noch keine Rolle.
Wenn es denn unbedingt dieser schalter sein muss, könnte man ggf. mit einem Leistungstransistor oder minirelais nachhefeln.
lg, Anna
Dem Schalter ist die übertragene Leistung mehr oder weniger egal.
2A ist viel mehr als 0.1A das halten die Kontakte nicht aus.
Ein Schalter hat eine Maximalspannung und einen Maximalstrom keine dieser beiden Grenzen darf überschritten werden.
Nein denn hier geht es, da der Spannungsabfall am geschlossenen Kontakt nahe Null geht, nicht um die Leistung sondern ausschließlich um den Strom, also der Stromdichte am Schaltkontakt. Der Abstand der Kontakte bestimmt die maximale Spannung (hier 250V) und die Kontaktfläche den Strom. Wenn Du also weniger Spannung hast, dann reicht Dir der Kontaktabstand dicke aus; aber am Strom ändert sich kaum was.
nein, natürlich nicht.
Strom und Spannung müssen jeweils für sich kleiner als die Grenzen vom Schaltelement sein.
Und eine induktive Last verträgt auch nicht jeder Schalter einfach so ohne Freilaufdiode o.ä.
Vielen Dank für deine Antwort, eine Rückfrage hätte ich noch. Es gibt extrem viele Schalter für AC zum kaufen aber sehr wenige für DC. Ich benötige aber die Bauform von den AC Schaltern bzw. da hab ich halt sehr viel mehr Auswahlmöglichkeit. Ein Schalter mit z.B. 250V und 6 A kann ich dann schon für mein Motor (12V 2A) nutzen oder?
ja, das geht.
AC neigt bei Feuchte weniger zu elektrochemischer Korrosion. Trocken gehalten sollten die Schalter jedoch auch bei DC gut halten.
Danke für deine Antwort!!
Was ist dann der grundlegende unterschied zwischen einem DC und AC Schalter? Haben die Kontakte in einem DC Schalter hochwertigere / andere Materialien?
Werde mir wohl einen anderen Schalter kaufen, aber da gibt es auch meist nur AC Schalter. Mein Schalter würde im Jahr etwa 20-100x schalten und sollte 10-20 Jahre halten. Also ist die "Schaltfrequenz jetzt nicht wahnsinnig hoch.