Ist Wippschalter für AC oder DC (oder beides)?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese Schalter können ab 40...50V nur ac schalten, weil sie keine Lichtbögen löschen können.

Bei 12V dc ist das aber noch kein Problem, hier ist der Schalter dann aber nur für seinen maximalen Strom von 16A geeignet.

Eine eingebaute Glimmlampe arbeitet bei dieser Spannung nicht, die Wippfläche bleibt dann dunkel. Angeblich ist hier eine LED mit Vorwiderstand verbaut - die könnte ein wenig Kontrolllicht emittieren - nur im Dunkeln sichtbar!

Die Amazon-Beschreibung ist gewohnt chaotisch dumm und irreführend. Es ist kein 4-poliger Schalter (wie denn auch), sondern es sind 4 Stück. Der Abbildung nach 2-polig, der Beschreibung nach 1-polig: dann würde aber nix leuchten können. Also Chaos bei Amazon - wie immer.

Am besten gehst du mal auf die Marquardt-Seite und schaust beim Hersteller selbst nach - und kaufst dir den Schalter bei Conrad, da stimmen dann die Datenangaben.

Wenigstens hast du dir einen Markenartikel zugelegt - bei all dem China-Schrott-Nachbau von diesem Typ.

Alles Gute

Bei solchen Produkten ohne vollständige Betriebsvariablenbeschreibung sollte man besser immer nur von AC-Schaltkiterien mit Wechselspannung ausgehen.

Problem bei Gleichspannung unter Last kann nämlich sonst im Schaltvorgang ein erheblich längerer Lichtbogen gegenüber dem technisch möglichen Kontaktabstand während einer Unterbrechungsschaltung werden.

Bei 12V DC sehe ich hier allerdings erst mal kein Problem in der Lichtbogenlänge bei Lasttrennung, wenn solch ein Schalter AC bis 250V bei Isolation und Kontaktabstand konstruiert wurde.

Wie wäre es dann, wenn ich ihn für bspw. 12V DCeinsetze.
Funktioniert dann trotz geringer Spannung das Kontrollicht?

Nein, bei diesen Billigschaltern eher nicht. Da werden nach wie vor meist Neon-Glimmlampen eingebaut, welche erst ab etwa 50-60 Volt überhaupt zu glimmen beginnen.

Dem Schalter ist es egal, welche Art der Spannung darüber läuft. Du verwendest ja auch keine anderen Stromleitungen; diese bestehen aus Kupfer, evtl. auch Silber für Abschirmungen.

Ein Schalter hat nur Metallflächen und Kunststoff. Beides kann für Gleich- und Wechselstrom verwendet werden.

Lediglich das Licht wird bei nur 12 Volt nicht leuchten; die typische Betriebsspannung ist mit 220V definiert.


Gnurfy  13.03.2025, 15:47
Dem Schalter ist es egal, welche Art der Spannung darüber läuft. 

Ganz so einfach ist das nicht, denn im Trennvorgang elektrisch belasteter Kontakte unter Last entsteht bei 250VAC ein viel kürzerer Abriss-Lichtbogen als bei 250VDC mit der selben Stromlast im Abschaltvorgang.

Auf dem Produktbild ist AC zusehen.

Die Funktion des An-Aus Schaltens ist bei AC sowie DC gegeben aber die Statusleuchte wird wohl nur bei annähernd 250V Betriebsspannung funktionieren.


NBEugen 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 15:36

Oh, jetzt seh ichs auch. Danke.
(Dürfte aber gerne auch bei den technischen Details stehn...)

Es haben schon oft Autobastler versucht einen 240 V Schalter in einen PKW einzubauen, ohne sich über die viele höheren Amperestärken im klaren zu sein. Diese Eigenkonstruktionen haben meist kein langes Leben gehabt, daher würde ich den Lichtschalter auch im Haus belassen, wo er hingehört.

Woher ich das weiß:Hobby