Kann ich an einer Verteilersteckdose eine weitere Verteilersteckdose schließen?
Ich habe im Wohnzimmer einer Verteilersteckdose. Leider sind da jetzt 2 Stecker zu wenig. Eine mit der richtigen Anzahl zu finden wird schwer, weil ich eine mit flachstecker brauche.
Ich hatte jetzt einen doppel Stecker, das Problem ist, dass ich dann den Schrank nicht mehr vorgeschoben bekomme. Der ist zu dick.
Ich könnte aber eine Verteilersteckdose, mit 3 Anschlüssen dran packen. Das passt, dann würde ich den Schrank auch wieder richtig davor geschoben bekommen.
Ich habe aber jetzt im Internet gelesen, dass man das nicht machen soll. Ist das wirklich so gefährlich?
6 Antworten
Sämtlicher Strom fließt über die erste Verteilerdose.
Auf deren Unterseite steht drauf, wieviel Leistung maximal darüber gehen sollte.
Üblicherweise sind das 2500 bis 3500W.
Das ist kein Problem, solange am Ende nur ein paar Lampen und ein TV dranhängen. Auch ein handelsüblicher PC ist kein Stromfresser.
Kritisch wirds nur dann, wenn bei den Verbrauchern ein Gerät dabei ist, das heizt.
z.B. Ein Radiator oder eine Kaffeemaschine. Die liegen schnell mal bei 2000 bis 3000W.
Dann wirds eng.
man darf nicht zu viele Verteilersteckdosen nacheinanderschalten. weil ja die nachgeschaltete dann aus einem Anschluss volle mehrfache Anschlüsse macht. und die Belastung dann ziemlich hoch werden kann.
also Vorsicht mit der Ausnutzung der Amperezahlen. aber ich denke eine Mehrfachleiste an einer anderen sollte kein Problem sein. es sei denn du willst daran Heizung, Staubsauger und Fritteuse gleichzeitig betreiben.
Also ich habe da jetzt den Fernseher, mit Lautsprechern, Radio, Router Smart TV stick, und Versterker angeschlossen.
hmm, kann schon grenzwertig sein. v.a. Verstärker und Lautsprecher ziehen oft viel Strom.
der Router kann doch bestimmt auch an einer anderen Dose angeschlossen werden, oder?
Dann müsste ich hier ein Stromkabel durchs Wohnzimmer legen, also eine lange Steckdose oder die Große vietriene abrücken, dass schaffe ich alleine nicht
Naja die größte Gefahr dabei ist die Überlastung der Steckerleiste bzw der Steckdose, wenn also nur Geräte mit niedriger Leistung drann hängen ists aber idR kein Problem.
Das nächste wäre die zulässige Schleifenimpedanz. Je mehr Stecker in der Leitung desto größer wird der Widerstand der Verkabelung. Sofern aber beide Steckerleisten neu sind sollte 2 in Serie da noch kein Problem darstellen, aber mehr würde ich nicht mehr hintereinander schalten sondern da eher dann zu größeren Steckerleisten gehn.
Was kann dann passieren? Gehen dann die Geräte kaputt oder nur die Stecker?
Wenn die Steckdose oder die Leiste überlastet wird beginnts zu brennen.
Wenn die Schleifenimpedanz zu hoch ist und ein Gerät einen Fehlerfall hat beginnts ebenfalls zu brennen.
Bin zwar kein professor aber ich kann mir nicht vorstellen was da passieren sollte... Ist dann einfach ein zusätzlich angeschlossenef Stromkreis an einem zusätzlich angeschlossenem Stromkreis... Das bedeutet dass der Strom der durch die einzelnen Steckdosen läuft dann auch geringer wird, du dafür aber natürlich mehr auf einmal anschließen kannst. Hab das selbst auch schon gemacht und abgesehen davon das mein Haus in due luft geflogen ist ist nichts passiert.
Besser wäre eine einzige mit mehreren Steckdosen zu nehmen.
Aber zur not geht das schon sofern keine grosse stromfresser angesteckt werden.
Fernseher, Router, Smart TV stick, bekommt am Fernseher leider zu wenig Strom, Radio mit Boxen und Versterker.
Da sind keine Küchengeräte dran, nur sachen die im Wohnzimmer sind. Also Fernseher, Radio, Lautsprecher mit Verstärker, der aber nicht so viel frisst, ein smart TV stick, der am Fernseher leider zu wenig Strom bekommt, Router und Festnetz Telefon