Kann ein Landkreis zu zwei Bundesländern gehören?
Ein Teil liegt z.B. in Bayer und der andere in Baden-Württemberg? Oder endet ein Landkreis immer an der Grenze zum nächsten Bundesland?
4 Antworten
Nein Landkreise überspannen keine Landesgrenzen.
So kommt es dann auch bei einigen Gemeinden, daß die eien Straßenseite einen Müllentsorger hat, die andere einen anderen (weil unterschiedliche Länder und Landkreise).
meistens versucht man solche Blüten durch Gebietreform und -abtretung zu bereinigen.
Habe Deien Antwort gesehen, hierbei tragen beide unterschiedliche Namen und sind durch einen Fluß getrennt, es gibt aber wirklich haarsträubende Fälle (oder gab) da ging die Grenze wirklich durch die Mitte der Straße ... Auch bei der Straßenreinigung sehr belustigend.
Es geht aber noch besser, war das im Brabant? Oder Nordbrabant, wo Nationalstaatsgrenzen quer durch Häuser gehen?
Auch schön: Mainz Kostheim gehört zu Wiesbaden.
denke mal das funktioniert nicht. der verwaltungsaufwand wäre enorm
Nein und genau zur Frage passen: Ulm und Neu-Ulm
Du meinst Neu-Ulm gibt es nur, wegen der Grenze zu Bayern?
Nein. Historische Entwicklungen von Siedlungen waren oft an einer Furt / einem Fluss. Dann entwickelten sie sich beidseitig.
Nun sind aber Flüsse und Gebirgszüge natürliche Staatsgrenzen wie hier zwischen dem Königreich Bayern und dem Herzogtum Württemberg, also schon frühzeitig andere (Bundes)länder.
Das finktioniert nur landesweise.
Es gibt z.B. Ulm und Neu Ulm, die beiden sind nur durch den Fluß getrennt, jedoch ist Ulm würtenbergisch und Neu Ulm bayrisch, sie gehören also zwei unterschiedlichen Verwaltungsbezirken an, zwei Bundesländer.