Kann Bienenwachs beim einschmelzen verpsptizen?
Hallo liebe Imker-Community und Bienenbegeisterte,
ich recherchiere gerade für eine Uni-Abgabe zur Frage der Haftung für verspritztes Bienenwachs am Nachbarhaus. Dabei bin ich auf einen Fall gestoßen, in dem ein Imker-Pärchen Wachs in einem Druckbehälter erhitzt hat, , was laut meiner Recherche nicht dem üblichen Vorgehen entspricht. Beim Öffnen schoss das Wachs meterhoch in die Luft und verursachte Starke Schäden am Nachbarhaus.
Daher lautet meine These: Verspritztes Bienenwachs ist in keinem üblichen Imkereivorgang vorgesehen, da Wachs in der Regel z. B. mit Dampf geschmolzen wird.
Da ich mich mit der Imkerei kaum auskenne, wollte ich hier in die Runde fragen: Stimmt meine Annahme?
Ich wäre euch sehr dankbar für jede Rückmeldung, das würde mir enorm weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
3 Antworten
Wenn ich mich richtig erinnere ist Verspritzendes Bienenwachs nicht Teil des üblichen Imkereivorganges, außer es gibt ne neue Methode, aber die kenne ich dann nicht.
In der Imkerei wird Bienenwachs normalerweise sanft erhitzt z.B. durch Dampfwachsschmelzer, Solarwachsschmelzer oder Wasserbad. All diese Methoden sorgen für ein kontrolliertes, sanftes Schmelzen ohne Überdruck.
Erhitzen von Wachs in einem geschlossenem Druckbehälter ist tatsächlich gefährlich weil Wachs bei ca. 62-65°C schmilzt, aber bei höheren Temperaturen stark erhitzt werden kann. Bei einem geschlossenem Behälter, kann der Überdruck heißes Wachs explosionartig austreten lassen, wie bei der von dir beschrieben Situation anscheinend auch passiert ist.
Sowas entspricht aber nicht den üblichen Sicherheitsstandarts in der Imkerei, entweder haben die was neues Versucht, nicht darüber nachgedacht oder unsachgemäße Handhabung, wer weiß was sich die Beteiligten dabei gedacht hatten.
Ich bin seit Jahren Imker, und ich reinige und desinfiziere mein Wachs durch Einschmelzen und Aufkochen mit Wasser bei Normaldruck. Da verspritzt nichts. Es gibt vielleicht Imker, die glauben, dass dabei noch gewisse Keime am Leben bleiben, und die deshalb bei Überdruck einschmelzen. Da kann das natürlich auch weit spritzen, wenn man nicht aufpasst. Ich halte das für übertrieben.
Nein, da verspritzt nichts. Kann ich mir nicht vorstellen.
Bienen machen im Frühjahr, wenn es erstmals so warm ist, das sie raus fliegen können, einen "Reinigungsflug". Dann fliegen sie raus, und entleeren ihren Kot in der Umgebung. Das kann dann gelbe Flecke auf Autos, Kleidung, usw. geben. Vielleicht ist das gemeint.
Ich möchte meine Antwort ergänzen. Anscheinend habe ich die Frage nicht richtig gelesen.
So viel ich weiß, wird Wachs nicht in Druckbehältern geschmolzen. Ich wüßte keinen Grund, warum man es tun sollte.
Wenn jemand es aber macht, könnte es beim öffnen schon verspritzen. Es kann sich in den Wachsresten Wasser befinden. Das Wasser ist schwerer als das Wachs, und sammelt sich am Boden. Unter Druck verdampft es auch bei über 100 Grad nicht. Wenn der Druck abgelassen wird, verdampft es, und kann sich schlagartig ausdehnen. Das wäre auch für Menschen, die sich dort aufhalten gefährlich.
Das würde die Sache einfacher machen, aber anscheinend schoss wirklich flüssiges Wachs aus einem Dampfkessel hoch in die Luft und beschädigte so das Nachbargrundstück